- Themen:
- Vergleich von Open Source Lizenzen: Was darf man wann machen?
- u.A. GPL, Creative Commons, Apache, Mozilla, BSD, MIT
- Vorteile von Open Source (jenseits von "es kostet ja nichts"): Transparenz, keine Backdoor, Beitrag zur Gesellschaft...
- Was ist Freeware, FOSS, OpenSource, Shareware, Adware, Malware, Spyware?
- Das Urheberrecht in der Wissenschaft
- KI und Urheberrrecht
- Vergleich von Open Source Lizenzen: Was darf man wann machen?
- Aufgaben:
- Bildquellen nach Lizenzen bewerten
- Praxis:
- Freie Materialien zu einem Thema suchen
- Bilder, Icons, Texte
- Freie Materialien zu einem Thema suchen
- Literatur:
- TU München: Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten und Softwareprogramme
- [Bertelsmann Stiftung Broschüre zu freien Lizenzen](https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/Infomaterialien/IN_Freie_Lizenzen_-_einfach_erklaert_Broschuere_2017_07_20.pdf
- bildung-forschung.digital: Open Access
- BMBF: Urheberrecht in der Wissenschaft
- Open-Source-Lizenzen – Grundlagen und Entscheidungshilfen - Bitfactory - Partner für App Entwicklung und digitale Produkte
- Erklärung der CC-Lizenzkombinationen - YouTube
- Bundesministerium der Justiz KI und Urheberrecht