-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathOTG_Kubuntu.tex
34 lines (25 loc) · 1.48 KB
/
OTG_Kubuntu.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
\subsubsection{Kubuntu 16.04}
Am Host-PC muss bei den IPv4-Einstellungen die Methode "`Automatisch"' eingestellt sein. Wenn es sich um eine neue Verbindung handelt, ist dies bereits voreingestellt, eine Parametrierung kann dann entfallen. Ansonsten muss zur Konfiguration unter Linux (Kubuntu 16.04) zuerst der Dialog "`Netzwerkverbindungen"' geöffnet werden.\\
Dazu klickt man mit der rechten Maustaste auf das Netzwerksymbol in Infobereich rechts unten. Dann kann die Option "`Netzwerkverbindungen einrichten..."' ausgewählt werden.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=1.00]{images/OTG_NetzwerkverbindungenIcon.png}
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_NetzwerkverbindungenOpen.png}
% \caption{}
\label{OTG_LINUX_NetzwerkverbindungenApp}
\end{figure}
Nun könnte die neue "`Kabelnetzwerkverbindung"' umbenannt werden, z.~B. in Raspberry Pi Zero. Erkennen kann man das Netzwerk an der Mac-Adresse, die man bei "`g\_ether.host\_addr"' angegeben hat (z.~B. 00:01:02:03:04:05).
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Pi_Verbindungsname.png}
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Netzwerkverbindungen.png}
% \caption{}
\label{OTG_LINUX_Netzwerkverbindungen}
\end{figure}
Nun kann bei den IPv4-Einstellungen die Methode "`Automatisch"' eingestellt werden.
%\begin{figure}[ht]
% \centering
% \includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_NetzwerkverbindungenAutomatisch.png}
% \caption{}
% \label{OTG_LINUX_Netzwerkverbindungen}
%\end{figure}