-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathOTG_Windows10.tex
44 lines (34 loc) · 3.13 KB
/
OTG_Windows10.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
\subsection{Windows 10}
Nach dem Boot wird der Raspberry Pi Zero als "`Serielles USB-Gerät"' erkannt und keine korrekten Treiber installiert. Dies muss manuell erfolgen. Dazu lädt man sich zuerst den zertifizierten Treiber "`Acer Incorporated. - Other hardware - USB Ethernet-RNDIS Gadget"' von der Microsoft Homepage herunter \url{http://download.windowsupdate.com/msdownload/update/driver/drvs/2012/12/20342322_4b9970e3174b23b5cb2371af0837f939a71271ea.cab} bzw. \url{https://tinyurl.com/y6onwaax}. Die benötigten Dateien sind in der komprimierten CAB-Datei enthalten. Durch einen Doppelklick auf der Datei kann der Inhalt dargestellt werden. Mit der rechten Maustaste und dem Kontexmenü können die Dateien z.~B. nach \path{c:\Drivers\RNDIS\} extrahiert werden.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win10_Install_0.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win10_Drivers}
\end{figure}
Nun muss der Grätemanager geöffnet werden. Dann öffnet man das Kontextmenü in dem man die rechte Maustaste am
"`Serielles USB-Gerät"' Eintrag drückt. Nun wählt man den Menüpunkt "`Treiber Software aktualisieren..."' aus. Im folgenden Dialog wählt man "`Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen"' und dann gibt man das Verzeichnis an, in dem die Treiberdaten extrahiert wurden, z.~B. \path{c:\Drivers\RNDIS\}. Zum Schluss sollte der Treiber automatisch erfolgreich installiert werden.\\
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.5]{images/OTG_Win10_Install_1.png}
\includegraphics[scale=0.4]{images/OTG_Win10_Install_2.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win10_Install_1}
\end{figure}
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.4]{images/OTG_Win10_Install_3.png}
\includegraphics[scale=0.4]{images/OTG_Win10_Install_4.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win10_Install_3}
\end{figure}
Damit am Gerät Internet funktionieren kann, muss das Internet für das neue Netzwerk freigegeben werden. Dazu öffnet man das Einstellungs-Fenster für die Netzwerkverbindungen.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.40]{images/OTG_Win10_Netzwerkverbindungen.png}
\includegraphics[scale=0.40]{images/OTG_Win10_Inet.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win10_Netzwerkverbindungen}
\end{figure}
Zuerst kann man dem Netzwerkgerät "`USB Ethernet/RNDIS Gadget"' einen neuen Namen geben, z.~B. Raspberry Pi Zero. Nun muss das Netzwerk gesucht werden, das mit dem Internet verbunden ist, z.~B. WLAN. Bei den Eigenschaften zu dem Netzwerk kann der Reiter "`Freigabe"' ausgewählt werden. Danach kann man die Einstellung "`Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, diese Verbindung des Computers als Internetverbindung zu verwenden"' aktivieren und bei Heimnetzwerkverbindung kann das Netzwerk "`Raspberry Pi Zero"' ausgewählt werden.\\
Nun kann die Verbindung zum Raspberry Pi mit dem Programm PuTTY und der IP-Adresse oder den Namen "`raspberrypi.local"', über das SSH-Protokoll hergestellt werden (siehe Kapitel \ref{sec:connection_putty} \titleref{sec:connection} - \titleref{sec:connection_putty}). Mit dem Befehl "`ping 8.8.8.8"' kann die Internetverbindung getestet werden. Mit dem Befehl "`ping google.com"' kann dann der DNS-Server überprüft werden .