-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathOTG_Windows7.tex
74 lines (56 loc) · 3.75 KB
/
OTG_Windows7.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
\subsubsection{Windows 7}
Nach dem Boot wird automatisch ein neues "`RNDIS/Ethernet Gadget"' erkannt und Treiber installiert. Sollte die Installation nicht erfolgreich abgeschlossen werden können, so muss man den Treiber manuell installieren.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_InstallFail.png}
% \caption{Windows Treiber konnte nicht automatisch installiert werden}
\label{OTG_Win7_InstallFail}
\end{figure}
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/Geraetemanager.png}
% \caption{Windows Treiber konnte nicht automatisch installiert werden}
\label{OTG_Win7_InstallManual}
\end{figure}
%Dazu öffnet man den Grätemanager, aktiviert das fehlerhafte Gerät unter "`Andere Geräte"' und öffnet mit der rechten Maustaste das Kontextmenü.
Dazu öffnet man zuerst den Gerätemanager. Dann öffnet man das Kontextmenü, in dem man die rechte Maustaste am
fehlerhaften Gerät (Andere Geräte / RNDIS/Ethernet Gadget) drückt. Nun wählt man den Menüpunkt "`Treiber Software aktualisieren..."' aus. Im folgenden Dialog wählt man "`Auf dem Computer nach Treibersoftware suchen"' und dann "`Aus einer Liste von Gerätetreibern auf dem Computer auswählen"'. Danach kann der Gerätetyp gewählt werden in dem man "`Netzwerkadapter"' auswählt. Dann wählt man den Hersteller "`Microsoft Corporation"' und den Netzwerkadapter "`Remote NDIS based Internet Sharing Device"'. Sollte eine Kompatibilitätswarnung angezeigt werden, kann der Treiber trotzdem installiert werden. Zum Schluss sollte der Treiber automatisch erfolgreich installiert werden.\\
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Install_1.png}
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Install_2.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win7_Install_12}
\end{figure}
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Install_3.png}
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Install_4.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win7_Install_34}
\end{figure}
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.50]{images/OTG_Win7_Install_5.png}
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Install_6.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win7_Install_56}
\end{figure}
Damit am Gerät Internet funktionieren kann, muss das Internet für das neue Netzwerk freigegeben werden. Dazu öffnet man das Einstellungs-Fenster für die Netzwerkverbindungen.
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Netzwerkverbindungen.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win7_Netzwerkverbindungen}
\end{figure}
Zuerst kann man dem Netzwerkgerät "`Remote NDIS based Internet Sharing Device"' einen neuen Namen geben, z.~B. Raspberry PI ZERO. Nun muss das Netzwerk gesucht werden, das mit dem Internet verbunden ist, z.~B. Onboard WLAN. Bei den Eigenschaften zu dem Netzwerk kann der Reiter "`Freigabe"' ausgewählt werden. Danach kann man die Einstellung "`Anderen Benutzern im Netzwerk gestatten, diese Verbindung des Computers als Internetverbindung zu verwenden"' aktivieren und bei Heimnetzwerkverbindung kann das Netzwerk "`Raspberry PI ZERO"' ausgewählt werden.\\
Windows 7 legt dann fest, dass die Netzwerkadresse 192.168.137.1 sein muss. Alternativ kann die Verbindung auch zuvor schon auf diese statische IP-Adresse gesetzt werden.\\
\begin{figure}[ht]
\centering
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Inet.png}
\includegraphics[scale=0.42]{images/OTG_Win7_Inet2.png}
% \caption{}
\label{OTG_Win7_Inet_12}
\end{figure}
Nun kann die Verbindung zum Raspberry Pi mit dem Programm Putty und der Adresse "`192.168.137.10"', über das SSH-Protokoll hergestellt werden.\\
Mit dem Befehl "`ping 8.8.8.8"' kann die Internetverbindung getestet werden. Mit dem Befehl "`ping google.com"' kann dann der DNS-Server überprüft werden.