-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathSettings.tex
11 lines (9 loc) · 1.71 KB
/
Settings.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
Als erstes kann das Raspberry Pi Software Configuration Tool (raspi-config) gestartet werden. Dazu verwendet man den Aufruf "`sudo raspi-config"'.\\
Der Menüpunkt "`Change User Password"' ändert das Passwort für den Benutzer "`pi"'.\\
Danach sollte man die Regionseinstellungen mit dem Menüpunkt "`Localisation Options"' einstellen. Im folgenden Untermenü kann man mit "`Change Locale"' die Sprache und Zeichensatz des Systems setzen. Hier wählt man z.~B. "`de\_AT.UTF-8 UTF8"' für Österreich oder "`de\_DE.UTF-8 UTF8"' für Deutschland. "`en\_GB.UTF-8 UTF8"' und "`C.UTF-8"' sind bereits ausgewählt und können zusätzlich aktiv sein. Im nächsten Fenster kann man dann die Sprache "`de\_AT.UTF-8 UTF8"' bzw. "`de\_DE.UTF-8 UTF8"' als Standardeinstellung übernehmen.\\
Nun kann man mit "`Change Timezone"' die aktuelle Zeitzone auswählen. Für das geografische Gebiet kann man "`Europe"' auswählen. Danach kann man als Zeitzone die Stadt "`Vienna"' oder "`Berlin"' auswählen.\\
Bei der dritten Einstellung "`Change Keyboard Layout"' kann man das Tastatur-Layout aktualisieren.
Die vierte Einstellung "`Change Wi-fi Country"' passt die WLAN-Einstellungen an die Ländervorgaben an (verfügbare Kanäle und Frequenzen). Hier kann "`AT Austria"' für Österreich gewählt werden.\\
Nun kann noch die Speicherzuweisung der GPU auf lediglich 32~MB gesetzt werden. Dazu wählt man den Menüpunkt "`Advanced Options"' und "`Memory Split"', dann kann man 32 für die Speichergröße eingeben.\\
Sollte für die Root-Partition nicht die gesamte Kapazität der SD-Karte verwendet werden, kann über den Menüpunkt "`Advanced Options"' und "`Expand Filesystem"' eine Vergrößerung durchgeführt werden.\\
Beim Beenden des Programms muss ein Neustart (reboot) durchgeführt werden.