-
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 16
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Music play ??? #213
Comments
Grundsätzlich ja, aber es gibt leider (noch) keine KODI API Integration. Dafür ist das Music-Player Widget vorgesehen, was bisher aber nur den "Demo" und Youtube unterstützt. |
Was eventuell gehen könnte wäre Playlist URLs von KODI via Teach-UI zu nutzen, falls sowas bei KODI möglich ist, also Streaming via URL. |
Ich dachte eher, komplett ohne KODI. Wie funktioniert das Music-Player Widget? |
So ganz einfach ist das leider nicht. Man braucht mindestens eine dieser Voraussetzungen:
In Fall 1 und 3 bräuchte man noch einige zusätzliche Funktionen, wie z.B. einen Index, der Song, Künstler etc. mit dem Dateinamen (und somit auch der potentiellen URL) verbindet.
Das fungiert als Abstraktions-Layer zwischen SEPIA und einem beliebigen Musik Service. Im Falle von Youtube wurde früher z.B. der Input (Künstler, Song, Genre etc.) in eine Youtube search URL umgewandelt und dann die Ergebnis-Playlist geladen. Seitdem das von Google abgeschafft wurde, wird die URL vorher vom SEPIA Server über die Youtube API generiert und dann direkt ans Media-Player Widget weitergegeben. Zusätzlich wurde die Youtube Player API implementiert, für Befehle wie "stop, vor, zurück". Der Demo-Player ist ganz einfach so aufgebaut:
Kurz gesagt, was du machen könntest wäre die Mp3s in einen Ordner zu legen, den der Nginx Proxy öffnen kann und dann eine Mp3 URL-Liste ins Widget per Hand einfügen. Damit es nicht in endlosen name-checks endet könnte man noch mehrere Mp3s zu Listen zusammenfügen und mit Stichworten versehen wie Genre oder Playlist name ("Spiele die Playlist mit Namen XY"). Ich glaube hier wird dann aber auch ziemlich schnell klar, warum man am Besten direkt die KODI API ansteuern würde, bzw. das ganze Name -> Mp3 mapping einem dedizierten Musik Tool überlässt (optimalerweise mit Datenbank und Such-API). |
Na, da hab ich ja mal wieder ne Frage gestellt. Jetzt landen wir schon wieder bei der KODI-Geschichte, ohne dass ich darüber nachgedacht habe. Meine KODI-Steuerung mittelts Teach-UI läuft noch gut.
KODI selbst streamt eigentlich nicht (nur per Addon). Aber das onboard Web Interface (Chorus2) bietet die Möglichkeit die Filme oder Musik am KODI-Host abzuspielen oder lokal auf dem "PC" per Stream. Wobei für Filme halt immer der richtige Codec vorhanden sein muss. Der Codec ist ja bei Musik aber erstmal egal.
Im Web Interface gibt es auch einen API Browser der alle Kommandos auflistet. |
😎
Wahrscheinlich etwas knapp 😅 , Musik spielen alleine müsste aber eigentlich nicht so Ressourcen hungrig sein. RAM ist vielleicht ein Problem.
Vielleicht eine gute Option, ja. Dieser Headless Container ist allerdings "deprecated" und wurde 2019 das letzte mal aktualisiert :-( |
Dann nehmen wir den? |
Vielleicht auch interessant: mStream |
Tatsächlich interessant. Aber Lösung mit einem KODI-Server wäre mir aus einem weiteren Grund am liebsten: Mit einem zentralen KODI-Server könnte ich meine zwei KODI-„Clients“ synchronisieren. Ich hätte die selben Wiedergabelisten, bei Serien den selben Stand der geschauten Episoden, selben Stand der Abspielzähler bei Musik und Videos (Rangliste ggf. = Beliebtheit???).
Übrigens habe ich gestern den KODI-headless-Kontainer installiert. Fehlt noch etwas Feintuning und die Verknüpfung zu den Medien, aber läuft und die Web-UI ist auch schon da.
… Am 17.11.2022 um 11:58 schrieb Florian Quirin ***@***.***>:
Vielleicht auch interessant: mStream
—
Reply to this email directly, view it on GitHub, or unsubscribe.
You are receiving this because you authored the thread.
|
Ich wäre definitiv an einem KODI Media Player Widget für SEPIA interessiert. Vielleicht teste ich diesen Container auch mal :-) [EDIT] Gerade zufällig gefunden ^^: https://magpi.raspberrypi.com/books/raspberry-pi-media-player |
Guck mal in Dein E-Mail-Postfach 😄 |
Hallo Florian,
ich frage mich, ob der Client Musik (Ordner auf dem Server) abspielen/ streamen kann?
Internetradio funktioniert ja sehr gut.
Ich habe einige Alben auf meinem NAS und würde den Client gerne als Musicplayer benutzen.
Durch KODI sind alle Titel auch fein säuberlich (getagged???). Naja, zumindest hat jeder Titel: Künstler, Album, Genre, Jahr... hinterlegt.
Richtig toll wäre so etwas wie: "Spiele bitte alle Lieder von Volbeat im Zufallsmodus." Oder: "Spiele alle Lieder aus dem Genre Rock im Zufallsmodus."
Grüße
Christian
The text was updated successfully, but these errors were encountered: