From b36ae3b56489310476dec68c09133bdac76678aa Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Fr=C3=A9d=C3=A9ric=20Bourgeois?= Date: Sat, 5 Aug 2023 14:10:07 +0200 Subject: [PATCH] v2.6.0 --- CHANGELOG.md | 2 +- kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.qm | Bin 97247 -> 97449 bytes kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.ts | 919 ++++++++++++---------- kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.qm | Bin 951421 -> 951655 bytes kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.ts | 919 ++++++++++++---------- kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.qm | Bin 95537 -> 95761 bytes kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.ts | 919 ++++++++++++---------- 7 files changed, 1468 insertions(+), 1291 deletions(-) diff --git a/CHANGELOG.md b/CHANGELOG.md index d6906587..6074d7bf 100644 --- a/CHANGELOG.md +++ b/CHANGELOG.md @@ -1,6 +1,6 @@ # Changelog -## Version 2.6.0 (in Entwicklung) +## Version 2.6.0 (05.08.2023) - Neu: Umstellung auf **Qt v6.5** - Neu: Datenbankversion **2009** - Neu: Knopf, um Sudhausausbeute anhand der Malzgaben anzupassen diff --git a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.qm b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.qm index 84748c55f45e0a8f692f6689aff1458fbd211f5a..815a112ca326bf9be85be9fc415b6b0858a3e82a 100644 GIT binary patch delta 7638 zcmYM3d0b5EAIHDX%$%7yGjnDNDWs_Eq$qBdh_WOh(IRDu>@8%!%|%^_62r~CrGyYE zOGJ__SGnnC$u3#4%e}H>x%qvX^T+Sy<@G-2be8A&uAk?bho8CZFI=*f{tyujBbs&> z97Qyp2PY7P_9x=j5=mc(Jh+%hF@orH6wwG9BEuV^@qR>Y8boG$5&8Z~bO4Y0UL=Ze zBJw*&BvFYxXhP&agXrK`Bbnj>QQ$lxeb3K0SVD9h4+rKGbq*JqA8aJ+UrZE)m(Ev; zEC?f7=}y!-#z;2eJ27`0S9Bn$DPAb}kn|j=$s<{^9nsW@Bzuhkg}aMfm~JHN?MJdV z-APY-WyCo&&D>RFc6;J}>PO_*Tx0|%a#4oiH(ez8nhr!^V?{>3Hj<4ijO0jy+q`$JdrP4N#FDb=J1q8&&G@R zS>#;~6TkANF_Mc2#_J;Y_NFnR2-LkHG&a2g*Z-rjQr_cD^n_tH3z5~3gNY1~;4 zBAaaTaZMu%X&|4O9}#>zjb!fslF#yDVje!^6Oa4%)tit{c@fg+GL7GzLbSiskRi3! zKcev^uuJw4BU#^kkzNTR$4n79woasf50R5?$oEYxk*>i=)?yp^ZIB`BSbOn=|Wfx zv6d>jY%!83E{866L?pWDsJyl*DT{~FmComhR2q?ILh1T#*ynyd)%Zmt+c=T3?IKT& zr5D%iiM5(T|70c+ov~o1VHi;N=|-|<`&hG_H^f>5GCMm&(qKo{rxGFEF_evra3^~7 zl6eicA~y0q3wWKb$B2_y^jAN8Fqf?9uFrz@8ZRZhU zJ)|t_Ck&v=dA2VP1AH3C_SeMWJ_``{kDbg;pTGyL{{pLtjcz&zgU7J5tD3HVV}Cxz z`+wE5zslO;!HtL5)skgI%b&9w_b`)^v8=)FB2jD)!!537KnF={YkWR)ilpaNIOMIZ zr1u~nqARYF0jo+-P2D7JeXTIRmJ)a8$HX+xCEklrV;U6_|I#EPmkW}Bx>%Iybjh@5 z>BPpHOBPub6a6{P5F$74LX!A*c1VL5Npg`ZQT+tTmVK>=)`d$_G6RV^HJ4=W#@D0& zFl5Nh^%0WX6*zPIO>)Td9nqn4lEeQg2oWGTzA1`W?>{9Mn~xz<&yZAYL)w2#lRVm9 zhO!VYd0u-0F`q1X7jXlH(#c3R{E+0I;m$C)>T5v}jfN|#sU5#{xe>hoZM8hhy)Z_MmJe`#D1(!^)9G;!EYWcf^K z(li9eoSD*%PYQ^&j+G|gEg|N+R%-YXf&$x3`uq8K6ykBxolBb$8x$+e4uy9{PM4PC zrK1C!k(Pz7MONg9oZ701h}KR0jTaa@E3$*T$WgV@duisxdUcjo``pX{+mCB7(qaUbknD}6OH7z5>`AB0Xs?>b5whag`=G&0HDD54jyWl9~Q zx#e|{PItihxM0YVnP_1We{Wf{_P-OY{vS;U$xm8GiciT>FqOIvP5bfKGU_iC`Kg=}BEJ6d#m*?}Z{WlIb2 z2k0R?uo2o~%VLm$dqLF8Ew^QP8CmEnGi68aV|G5Ljbv^!Wkusqt@S&e%1UhU;>sPe zi(XJPlfTPK3b+Bc5joM{IJb#T zF!3dBXewMXatG&8)B!~yRAlyJZba2JSZF)v3Y_%Rnb%AM$5I=67X z9We^zqU~X~oeFNru>t5;-?&&q2t;Bgx9%4^qN-s=GN$L&4-6*iFqm6^0i(5VX2?)m z>w~#O%_5>4wUNx_o5*1ST%s?+L1xPR{sL;@wF{Si4x^A%8p#wEBFD7j(l5iv%>`~} z!5tJjj@!R?7lfOO$Rh_u*8FKCQ-Y5M5Su)SI}nOOsJFc)9^@x*IT9Fo_*X6`0>-f% z$K^b-Kz5Dg4t8-RD%d2l(uT_&XGUZyHIg}Jaz`p-pp&|A#nKw0BwMa{-4K+4-CRj6 zu9xoRuB3k?Cg-_|awNc^p4{#1^Tb@Iaraf{5ni1xau1GS2CWZ@Om5EAB0Q)z%SblJ zj(eM_MK`?5)!!RVG_*iu+*px?Q;lS<$#SmsF_dgUZXS1==<6kUtD*{GS`T@fOtkl+ zKJqqY>rfuj<(AtD5k-@ms7K}Vkz4Ltj<)D4w{mZWnLd=;*qS3=ljNO82cTcY$@_lA z0Bs(~U5>sZ*11|fz{VR1l_Vc99ggI;$UXf~5yoZ6rysk3e)v{CHz6GWC8?zm-`3m-3|>oQduh%9j=4#Z~v^D})6^8QtY8#`qHJGfA$u z$R*lfDqm#_SD2?6$=v72*Y&A`z$lU@)m_8@p2?F7n`T-jH{_lq>SB)my zxDt~pT{kd z))rc!LVi(ffY8xX&oheTID2T7SBm6}Fr@xgMf$*MqW0B_^p{v}^?f4Jf0knJ(JDyO zYl`d%)`%RHV*f0JpsrYvI~(^ei4u9tO>x}bj2LrLoLRIUT1cw69gt7V&O-5zIX--5 zvr_&J-+SiVM1-u#uSz}@rs`{=RP998r?(S%K0_%y$912j%9gHpAf-WR@%051U^|h) zDrK(_OZ3zoA`@ebWEQ_D`#GaEo*$|l*s~n2`dK+J*_qg+#mb?3haeYkDu)&!lDLn` zp{MmYkUJ|qng-yoT;zCfrDy3H`09XiTn%#Q?FOaKX~e+L@5+EL`KSst%1LQzL{wj8 z5UYR>OO!#a5CcCJD1**ohWiIACp+VPf|D||=LdwmiE`#TZ=!`&$~iAl9&gN6hJQuZ ztS(nZ>H}R-)88u>-qjL0TPqh2hI%-)MH%n3pJ>cOWvUGx_!6YdO0FaNJw|z;H&n>F zD&>)&SR#vLWnr&DL`Te(h3BEa40DZSlE0LN7hG}ftSqe9Li9dHd1@7Uj9;*_$g>fu zM^Ik+eK*mb5~cocHQKFjx$^IoUPQ-!QQrR;Lu^EM<%r028(~@-Fw0GZ_0SD6>y1JDL-xn^xU&`ykGxb&>#Bkd|;EQ z-fZPV>{g&r`tp&Em!Yf1@lky>Sh!x~;|$M9FU}ag(Uo&7p11kAjtKh;J$NAgoG6eZG{>h+fZ236yukLIn zT2^DEo;mk19x(5NB7+|C@5X4+TI%>u5qOd5J^qUcD&D&b{FfKV|D)FYw@Qrs)k*%x z#-#I_gx>${hH(8|{ir{*&KxLw8#3o0ns&y$QaG^wH?OTi1*H2}WkWMu5 zlFBi)7?ou5^ggZmN;hu*~ZWmDieFXv8ie zbJnW7d*eK3fXdIO8cVwUs;P-i$O=2vywM75jyR|yJYkWLc-3OdBx2pIRZEv)phqiJ zD?RJrYLzP1tjBhg+`FpSgLdd?dXdu$RY`Yn!&WcV)<~GD{HrRX+#7}Ju3=*fb3LgJ zawic=BUOhd7h{3CRds5_3`C4hZoVwY$r_k$w$CK}0{eyGkgyM>5ZrYfoU z3tJ)*k=tLW%92-NlW3)?{3Kfb4sX@f=o{$BmsHO>N}xHWiq!XBqk2Bc3j1yms+T8Q zpq!jFlG)Bz)qB9x9|KhXr6)ne)Tmh$>@YM$ZMG{0TDp_k@)hjaX@Ppk4V-HhtKHus zUo1c5}6HBM+P7iZ?#oNeR0KVt5Lo9SuW0F)oU9tgT`Iz#JB~h1{UhAnH5M%b9HKF zBW9RyB=d|^=WVek@^Vxk`s)lFG+UkD@dGr;TlH}p+`qn`y1?r^EVD;_!tZ>O$f;46 zXpwxwEWrY7PLzrKX_mTlx;F~(F?H$5bnHaFSC@rD9mTFuS6=H3?QN^Blg@@_*rNV& zybg8qo%+8leE8~U4Mk$$n<6#RNx^7kwHnzQceKJVjeI5EvuU@c`N3SG+?Sfxscp3= z*eXry!rhS1<27y0!esVonl5vnqHaz#oM~xpdR^n73PuNP&^R5&UG~+6hb_(Z6E#CT zAZC9)rx~4a4U4Ds8b1R*elbiFLc<}H)@s6|jzNN_X~G+$FxY3BnPx*tKKku;P4f6i?D)ir)MuJ%l0Ra< z_H3eNTWJUUVXVmHFeBOMQ<_v+5lUQxCN<6uOH2!q2NH~AE>lGMAJL>{w1IW?B9pgi z(&{^6Y4nH4J*$mmtv+iqvMwNP+G#RB4nW)#9x)y;*BZ@EM-=gmTFuV0HuzAaW|wy? zk-|%4$V8C`9vI22rigSoqS=3^$?B<^+|@gYR^(_7St3q${cI#_-cfVmBI2zivDdyPeIU7eN3}{b#;fC-5eRPSDY~TUmp&yD{w@$*ta(mR0AHw55kePk5geM)I z5`Bo*3r}1zQuR#X`G;lL%Tfz3^RdntV-Q~Zry~s;gnw&tp`#}XAG%{{_wa!5J>LrH zS1G+xg)#3@ z)@!wE`(s7}oU}>bsQm_GLKc-d%g0o5~|6xsYzIq7&)iz; zx)x#NyQ6gW)ER>Ojn2`%1WS|;I_FmS@QHd|zy8(O+#anPm~)z#he$^c zk-5i>WD{a_gPs+mOyANC+uDnm+eY26Bi@k9?R3M3Z^3!FZp4R=7t!(mYqU4n@jTHhe~tXs^4~#LcI4cY8IW$CHtaD;4QD zNO$jSIE4CdMzWSUA_IHt-mZ=z>Kic|613uIQQIBu4OKQ>4HMigjvgA+y2izdhEh1q z$G;i0fEH0ZnnqDLUP7~R9)=$wp+WJ#`H&g&XGG17UJ%x9NYvEm(5WeI_N-OGWowpT zlkz^CbxcX|Wx4|2A?z?yTmJv025tK`CMN%X*k{J_84)Rihp-kYoI9J7QtZys3bH&{ xgfb;4f^`+&V&={M=5<}kjY4TEMHq)Q-{9D{gG@7igj>q?vCOjIsUQ1h`#(L~JkbCE delta 7681 zcma)>d0Y+c|Nr0DIcLr}bI!~;wj}x_m7QeCk`!q{3koHaeN7TsvYb1LY>BunC9*|Y z>?z5Xo7@T6mpg0ZM%-j4-&Zq_$M5goeLp;&GtLrh3TCXh|Fl#=5%_7r&d> zkPPDXeuo9;5SM<7=-E1n%!ijb@)`JySi`DXnus~a5SLL-G%-cyyrDAV+Q~eMfiiv) z9c@J1fjvYG@`=mrO-z4+xQ82vPV%G{RB+P;QZH>zG-<5NnZG15uUDjg2=iB+BTa8R zV!d5R6P*rM?kCMkQ|-Z1(yXc>`l2V@4tt`>ePyosKy_blB&xTPEVsWQ8vTkaKO2Z# z=aY3-Q(`(>YU|LH$nb#L-t0iMZ#p@g`9iGoX>xp=NwoYKIS+{>dR0Qb>iWPXJoOrg z3EvARuR>Vn_Hptu;ea7X`gMJRfkl~XiX<|hyVURgPGXJb(SVhCL~YN?+*V2hR-Gam z)lcU3dgPs)OtfRYL}p#Y*rSN(cV`-W#)HV_B>B6f zz*0K$pZEzucT^&CcP0PmLImm#@{h;;`#JJ2DM0pI)>6RkO+*>@lhTzn6tIpDilZS~Gcc$}`785hOOqUz= zCyFbi%PkOreVS28MLTLjg+u8|t8+v;LFVZ>bmK1U^ADHwNM&vsOO<8z#4Os-`?Lh2 z(`{JYNf^Feltfl%VnWbawS8x-v-N98-jn z8KCIX%?is)Q@A@mB_^aR{AQz&)L1BjE+r84xTP3g6^mMYP%-vJDlz{FirH3$M1PG_ zEON$m>q^C<*g-IMcg3P7nEj`EiuiYS$bv*gVu1_7;o~I5hJ6-9D`FIz(t?RvHdmzW z#)P6W75n_ni0ZUcWDdoE%~~n4>RAzWU!urffWPUBI5;%ys?6N3NdqtCe|F!dsOnWhY!iKs5Vq73rGGIl#CM@+6k>shWG zS#%F&Xoqs#qbi~bPvyKDpNKw`DWgksh;m$&rW`Eyac|{PKP=Jg``7F!a%>#nSEL%xPusT9*9i7J1o zv_?co!y7WYyq1}itEyvwMS@1F>NVR!v{b7yi@Zv#O*>W7*!i&dQdL*$pC(k`-?ay* zY|B(mr7&^)Pt|}UQ;F=#Ro+=J@wJbt#oTJ5Z?9BwEpH(-56Mh8B9Yl{RmB~^^QsD& z>L{5GdsWLc$oRTbRO@FU6^6}HZ9cPySiSD5WZg%i_xY-nXpYH?#nMgMq38Yauf>#DfgX15rXZ{Hw~@j!HOcp6c*JSit|PMArMLs$g&d zTFz%xkuBbP?Xc>C4{|BQpt=-aNUZ*D)#ZPxi8`!OT{itxq2vuvUF*_@*Z^DAjaxs^ z6g^b8lVXY5A5z`R!;O1psvd5}#2k*u9QIlDFd3StvPAXI+UZ0;^Ht?Kl-R3os%K&l z(XQsIXF&+ER(>+~j#GUOD@4nQlR102MAoIL%2fLYHsXt_X3bC{hli@)M|%(xS999M z@SW>#j(01C0#tJ16a-^0XRdiF?su#!)33YCfIVD`3=CjiC3D|xuDyU*`7xPuUWfZV zIL`SlVrh=Z^%>R$dT0vQH`xk7TxH@s3Yw!T%#pdjn(KF~3?>@I`8ZY(gC!q;!2#Qv|n0m`#-VKZ&fzHklsj+?pYX5LI1nOC>bLYi};~ET*Bj zCXuP{%Jd88QZK{q^+j%H?mZMgb1ox&7i3)znTJoye0*0T(=OvOo;VX5xt}{Q9>vjQ z`&>Ran!;r&V0f>7TxJC9WjUD3eA0+$$yhF{wF^=1E}7T5aM^>+i0UdOGRMB$;cJVb zrh0OP%Ev?rj$GjiH)5SUxuObOzm&&aN&Q5OE9Oc|kP`>{aCi5gLtq@_9_r4anzX#b z{c{W}Xq+W8u{l?Ph@pyHiOeOEdz)rJ8-2rleBedYw^(M}Sef~=B(h%RYOe7yqMJ?C z=5cq4zTZ<@6qFJ(aOx&$5CH}K)J=+4po+XvTW-!r+nG^I6YAp*wdKBOw9^J^EBAU> z>3?b)TXSgr9qLxT!_nw&sJnf~1a01_dmMR3tW}=c*~Sk!wnOba4vyqEs0Re1N(_3d z_TP|AtVND`+_Cd$sK3?IMkWw-J))j*B^7clTpba*5w3YB)1vm=v=P#Ks&s+%?53W# z+L7pfiF$qk2DnwFULb}OZFf;G7&rtu^h<4OlufkSRvlvtmzbwWWPMMlS9Gm{6xXQ} zsxA;4+(n(3U%TQ5>ZI&E=*&IpP1g`ROJAu|R=PkSUsR_xLnHpfLcPE1H_ULZtvaK) z5ki?)XYZ;((rr~2SV36C6su45u8UUoPF*+@1M6PMTyIF4VK6s2sjswLf}KK)%+cO5 zkDrmqtgfqX71j{*-lDz}_6jnkmHHl!8dTL<{bV~D*?*JN6&;IEv!c{5+Q8xOcB;Ro z_z}I~G%AM#)V5%aCaIj*zz~hCCu-Wr|1_=L!inxWYg+$`M(DQ4(sbC6L(Frort>K5 z6fAyedN|<$&oi1H%b+tOmuh6k?9~M9UPH9TTjq@fO~4*3dktxVm!+VrTWh9f4##pG zG!b7-L{I%Svuie?;Wg7NEy1!=qBXJe5b{$$YnJC*p(E=xtD%%k)Zw}&G0vXo<4;ZE z_DLuK>6+ADKlkJT<3huYzu6<^}|;J>sDUGTtWowm{UN+`&1nWKWVokA_qfp^GUlPHlj>aBHhL?b;n zRNJdV30$>S+bhwLSa6ZHZ@L?DvQpc(0FlIf()K-N!hzaR>rp!a{}k14)x->54R92*1SIR0!(ivGf6Z_2dw27nZEP*I&Z6?!kY7S*Q8>% z<;0uu9f-08-gfu|bkxp#i$iOPIoa_}kGo+2SH90vuy8H!-U+6D^MLnR02i3W^Me=M zL69Z$fjv7xtK{&(wU&94&WGA9z_w>1KeOXyh%M7NKC+vD?d%;sF6kxeo(I3uSOqy4 z%CCun3tIlkuLW7ZC_d@76|v?c_)Q-yh;{Miw@!t{y1w939PoVIGCrlK6v0}J(`F$sU6Ek@{;4>~_#k+#}%vG47 z|5yH?A&%InGXBsd`0(vBKJO)zQGI2`LZNT$k~d&69bn`xWwO0 zRUw$m_-C%=2wD^W@4fXz^FK&rUGB>C{ULK?d;Z-(1DV(`XZ~{pUQ{=k|5gW;?cFW@ zTP5=RNJsw1HO&0qzxm&5@j`dCj<{pkh~3xe3-zdM2Xw~12&T$Ebaiw!`1BF4YkUa{ zIDcE$bVvnSosZ6DWh&9Id%BLvg(&!|b&h)#*vS;?dbJ55a<|aAnAM3o)ELnro>nYl&h*BR%Te!4*aa_s#IbYs?ZK^EBQ!hALOX5yxc7yyfe zZq?1Pgzwva*Ug)ci5_{XTR5N!zP8lGnr*`tW2-JU%MPu}By(JeF5#XDH*5^iZJY^H zT@iHKOZ-rfw(2sYah-f*Dtsj}R!^73sk#E?o?RQfk`Y6D%7srF#ocU^HJgzM-8T}d9g{*KYQ>rpq+ zlrQRDv``RJHQ;$OWOmo-FOBm zNu@8I0euv^QGczh6%@InzDhX-YGJSb+wm%l!}P!QVBG6dLIs+MnXg+aC`W{#i+vGP zZ`{!Z=L_nEc+tA!LjA046rdkM<75Ld?PZ~H{%$Df2||-Iu$cW^q4l)qsGK=MTM+-r zv>q?C-C2zNY%`(DA>42OKIwNub5ldX%>%-A(G9_OWf^W>B?Km68W-jZq2vXzv_+T^ zc?=pRTbNM;d;j<6ElRAk1eos%9OcxgG6SLD{S9$9)}#!soo8$?&{AQSUo4TvM`q|`nFroUWLDNPdkhgW?!lfRSwi-bokR-? zg@cv|m|bfnvU)Fs^A`|#U)Kr6I}FIN9H9guPY$zc3AN#^7OoE6fY^@~?mqj1E!7I) zO%NRG-%0opKOP3DD|1AV@T<^_Xy#u+O*UTC=DetwKN?BjQdIVZNyqO4;iB>H!C9!k z-ND)5AEKr{blB1UP-PJvt@+JZgos+bI4zjTip8O{{qdU-Rt^X0^X_EHW7^cVTl>U2bT(AP-VG zMIvjt)!-0)1m7+l3|?I}K~f(!1dfJfou(N^uZzO=p1*Av=LsLRzMW)jVs4sdnARHW zI^iUd=__P9A25V}d;|$!W|+131Iqdr!}6Y3PtPTWgdgSDKCh6-)JZaZj~SBte8aFY zhEyBmRCr56TJM+m6l-PJzXIp=FB!7_zJ*+yW5{^|`&SP)f=up4b*sQC;#6;&FQqp>~Km>cya=uZvK$PC(L z{2#vMGQ)DCjh`9TYhkqQjlcJvY;042iSLdz+EXjE87E^$_abPIj(-{*EiiB%XLRaW zjvs(TW3S9p#4Lv!U2HI5qu(++2FlF7B#{j%GrGPgM3sJJ^xW791N>w3JnRR-+{x(W zwEGTRs$x(C`rbEEbEowB~ntSp)3 zizG6uaO2blrMk5Av z?qE#K1LsG|T%?r9IGu4vCsP$RJ7;kKo{u-~SRI1j@63%m@&X~Nx#4%x)>_;`YWx%3rp%r_A##FstNw07 zTPOYJYI)?iYvaecHr8yVP3{vnc8G0y=+34(TcP(&pm6+)q%jmm)-;Z0&~*G?dv*5z zdtrUI3DYM;PKyekWIZM;^ Gu>C)y;XwBQ diff --git a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.ts b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.ts index cdd0d6bc..62602e01 100644 --- a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.ts +++ b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_en.ts @@ -108,18 +108,19 @@ ChartHopfen - + + Menge Amount - - + + Anteil Share - + Bittere Bitterness @@ -150,12 +151,12 @@ ChartMalz - + Anteil Share - + Menge Amount @@ -885,8 +886,12 @@ + Bittere + Bitterness + + Bittere (IBU) - Bitterness (IBU) + Bitterness (IBU) @@ -2617,7 +2622,7 @@ For brewed brews, the summary summarizes all relevant information. - + Bewertung Rating @@ -2780,7 +2785,7 @@ For brewed brews, the summary summarizes all relevant information. - + Datenbank auswählen Select database @@ -2905,77 +2910,77 @@ For brewed brews, the summary summarizes all relevant information. Dutch - + aroma aroma - + bitter bitter - + universal universal - + obergärig top-fermenting - + untergärig bottom-fermenting - + trocken dry - + flüssig liquid - + Honig Honey - + Zucker Sugar - + Gewürz Spice - + Frucht Fruit - + Sonstiges Miscellaneous - + Kraut Herbs - + Wasseraufbereitung Water adjustment - + Klärmittel Clearing agents @@ -3014,506 +3019,506 @@ For brewed brews, the summary summarizes all relevant information. - - + + Unbekannter Fehler. Unknown error. - - + + Fehler beim Laden Error when loading - - + + Fehler beim Verwerfen Error when undoing - + Eingabefelder entsperren? Unlock input fields? - + Vorsicht! Eingabefelder entsperren kann zu inkonsistenten Daten führen und sollte mit Bedacht eingesetzt werden. Attention! Unlocking fields for entry can lead to inconsistent data and should be used sparingly and with care. - + Datenbank (*.sqlite);;Alle Dateien (*.*) Database (*.sqlite);;All files (*.*) - + Stk. pcs. - + Sud ID Batch ID - + Sudname Batch name - + Sudnummer Batch number - + Kategorie Category - + Braudatum Brew date - + Abfülldatum Bottling date - + Erstellt Created - + Gespeichert Saved - + Woche Week - + Für Durchschnitt Ignorieren Ignore for average - - - - + + + + Name Name - + pH pH - - - - - - - + + + + + + + Bemerkung Remarks - - - - + + + + Eigenschaften Characteristics - - - - + + + + Alternativen Alternatives - - - - + + + + Einlagerung Got on stock - - - - + + + + Haltbarkeit Best before - - - - + + + + Link Link - + Pellets Pellets - - - + + + Typ Type - - - - - + + + + + Menge Amount - - + + SW OG - + Bittere Bitterness - + SHA Mash efficiency - + Restextrakt SG - + Schüttung Grist - + Kosten Costs - - - + + + sEVG Attenuation - - - + + + tEVG Attenuation (real) - + Eff. SHA Brewhouse efficiency - + Verdampfungsrate Evaporation rate - - + + Farbe Color - + Max. Anteil Max. share - - - - + + + + Preis Price - + Alpha Alpha - + OG/UG Top/Bottom - + Trocken/Flüssig Dry/Liquid - + Sedimentation Flocculation - + Vergärungsgrad Attenuation - - - - + + + + Temperatur Temperature - + Einheit Unit - + Unvergärbar Non fermentable - + Wasserprofil Water profile - - - + + + Datum Date - + Anlage Brewing setup - + Würzemenge Wort quantity - + Ausbeute Yield - + Restalkalität Residual alkalinity - - + + SRE FG - - - + + + Alkohol Alcohol - + (%1/[kg/L/Stk.]) (%1/[kg/L/pcs.]) - + Druck Pressure - + CO2 CO2 - + Vermögen Capacity - + Anzahl Sude Number of batches - + Anzahl gebraute Sude Number of brewed batches - + Bezeichnung Designation - + Tag Day - + Wert Value - + Global Global - + Speisemenge zurücksetzen? Reset unfermented wort? - - + + Das Modul "Speiseberechnung" ist deaktiviert, aber es wurde für diesen Sud eine Speisemenge angegeben. The "Carbonation with wort" module is disabled, but unfermented wort has been specified for this batch. - + Soll diese zurückgesetzt werden (empfohlen)? Should this be reset (recommended)? - + Speisemenge Unfermented wort - - - - - + + + + + Der Sud wird nicht korrekt dargestellt. The batch is not displayed correctly. - + Schnellgärprobe deaktivieren? Deactivate fast fermentation sample? - - + + Das Modul "Schnellgärprobe" ist deaktiviert, aber es wurde für diesen Sud die Schnellgärprobe aktiviert. The "Fast fermentation sample" module is disabled, but "Fast fermentation sample" has been enabled for this batch. - + Soll diese deaktiviert werden (empfohlen)? Should this be deactivated (recommended)? - + Schnellgärprobe Fast fermentation sample - - - + + + Korrekturwert zurücksetzen? Reset correction value? - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Nachgussmenge) angegeben. The "Equipment" module is disabled, but a correction value (post-casting quantity) has been specified for this equipment. - - - + + + Soll dieser zurückgesetzt werden? Should this be reset? - - - + + + Korrekturwert Correction factor - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Farbwert) angegeben. The "Equipment" module is disabled, but a correction value (color value) has been specified for this equipment. - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Sollmenge) angegeben. The "Equipment" module is deactivated, but a correction value (target quantity) has been specified for this equipment. - + Betriebskosten zurücksetzen? Reset cotst? - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage Betriebskosten angegeben. The "Equipment" module is disabled, but operating costs have been specified for this equipment. - + Soll diese zurückgesetzt werden? Should this be reset? - + Betriebskosten Costs - + Der Preis wird nicht korrekt berechnet. The price is not calculated correctly. @@ -3657,7 +3662,7 @@ The file was either edited manually or changed by an update. Should the local file be replaced? - + SSL wird nicht unterstüzt. Version benötigt: %1 Version installiert: %2 @@ -3666,16 +3671,16 @@ Version required: %1 Version installed: %2 - - - - + + + + Programmfehler Program error - - + + Unbekannter Fehler. Unknown error. @@ -4145,49 +4150,49 @@ Version installed: %2 Batch consumed - + Zutaten Gärung Ingredients during fermentation - + Es wurden noch nicht alle Zutaten für die Gärung zugegeben oder entnommen. Not all ingredients for fermentation have been added or removed yet. - - - + + + Soll der Sud trotzdem als abgefüllt markiert werden? Mark the batch as bottled/kegged? - + Grünschlauchzeitpunkt nicht erreicht Time for green bottling not reached yet - + Der Grünschlauchzeitpunkt wurde noch nicht erreicht. Time for green bottling not reached yet. - + Schnellgärprobe Fast fermentation sample - + Die Stammwürze des Jungbiers liegt tiefer als die der Schnellgärprobe. FG of the beer is lower than FG of the fast fermentation sample. - + Sud als abgefüllt markieren? Mark the batch as bottled/kegged? - + Soll der Sud als abgefüllt markiert werden? Abfülldatum: %1 @@ -4196,12 +4201,12 @@ Abfülldatum: %1 Bottling date: %1 - + Sud als verbraucht markieren? Mark the batch as consumed? - + Soll der Sud als verbraucht markiert werden? Mark the batch as consumed? @@ -4816,7 +4821,7 @@ Bottling date: %1 Original gravity at boil start - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Würzemenge nach dem Hopfenseihen</span> berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert wie im Spickzettel oder im Tab Rezept angegeben abweichen.</p><p>Die Würzemenge nach dem Hopfenseihen ist ein <span style=" font-weight:600;">Zwischenschritt</span>. Sie liefert Informationen über Angaben zur Anlage und den Rezeptkalkulationen sowie der Sudarbeit selbst. Ferner ist sie ein Wert, um korrigierend einzugreifen.</p></body></html> @@ -4836,29 +4841,29 @@ Bottling date: %1 - + Bemerkung Remarks - + Dieser Sud enthält Zusätze, welche die Stammwürze verändern. Dies kann die Durchschnittsberechnung verfälschen. This batch contains additional ingredients that change the OG. This can distort mean values. - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">abgefüllte Speisemenge</span> eingetragen.</p><p>Speise ist eine Teilmenge der Würze, die nach dem Hopfenkochen zurückbehalten wird. Diese Würze wird nach der Hauptgärung dem weitgehend durchgegorenem Jungbier hinzugegeben. Die Speisegabe leitet die Produktion von Kohlensäure ein. Die Gabe von Speise ist auch als <span style=" font-weight:600;">Aufspeisen </span>bekannt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Unter dem Begriff <span style=" font-weight:600;">abgefüllte Speisemenge </span>ist die aus der Gesamtwürzemenge entnommene Speisemenge zu verstehen, die der Kleine Brauhelfer vorschlägt, um auf die im Tab Rezept festgelegte Karbonisierung zu kommen.</p><p>Arbeitet der Brauer nicht mit Speise, ist der Wert links auf Null zu setzen und die Aktion Abgefüllte Speisemenge zu ignorieren.</p></body></html> - + Zielstammwürze Target original gravity @@ -4868,7 +4873,7 @@ Bottling date: %1 End of boil - + Verlust durch Hopfenseihen Losses during hop straining @@ -4879,7 +4884,7 @@ Bottling date: %1 - + Aus Rezept From recipe @@ -4925,32 +4930,32 @@ Bottling date: %1 Pitch - + <html><head/><body><p>Liegt die gemessene Stammwürze beim Anstellen <span style=" font-weight:600;">über</span> die im Rezept festgelegte <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze</span>, wird hier die <span style=" font-weight:600;">Wassermenge zum Verdünnen</span> angegeben, um den angestrebten Wert zu erreichen.</p><p>Wurde ein <span style=" font-weight:600;">High-Gravity Faktor</span> angegeben, so wird die Verdünnung hier vorgenommen.</p><p>Dazu gibt man vorsichtig eine Wassermenge zu, misst die Stammwürze neu und trägt den neuen Wert bei der Stammwürze beim Anstellen ein und passt die Würzemenge entsprechend an. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Zielstammwürze erreicht wurde.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Es empfiehlt sich mehrfach zu messen und die Wassermenge schrittweise und immer leicht unter dem angegebenen Wert beizufügen. Damit vermeidet man die Gefahr einer übermäßigen Verdünnung. Das vermeidet die Gefahr, dass ein Bier nicht mehr stilchecht, der Volksmund sagt: verpanscht, ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze beim Anstellen</span> entspricht der Stammwürze aus dem Rezept abzüglich allfällige Anteile aus weiteren Zutaten, welche bei der Gärung dazugegeben werden.</p><p>Der Wert eignet sich zum Überprüfen von Rezept, Brauanlage und Brauprozess und gibt Auskunft, ob mögliche <span style=" font-weight:600;">Korrekturen</span> vorgenommen werden sollen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen schließt jede Form der Hefegabe ein. Wird etwa ein großer <span style=" font-weight:600;">Hefestarter</span> mit einer anderen Plato-Wert zugegeben, verändert dies die Stammwürze beim Anstellen. In diesem Fall empfiehlt sich im Vorfeld die Berechnung beider Mengen durch ein sogenanntes <span style=" font-weight:600;">Mischkreuz</span>, um die Abweichung zu egalisieren.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze beim Anstellen</span> entspricht der Stammwürze aus dem Rezept abzüglich allfällige Anteile aus weiteren Zutaten, welche bei der Gärung dazugegeben werden.</p><p>Der Wert eignet sich zum überprüfen von Rezept, Brauanlage und Brauprozess und gibt Auskunft, ob mögliche <span style=" font-weight:600;">Korrekturen</span> vorgenommen werden sollen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen schließt jede Form der Hefegabe ein. Wird etwa ein großer <span style=" font-weight:600;">Hefestarter</span> mit einer anderen Plato-Wert zugegeben, verändert dies die Stammwürze beim Anstellen. In diesem Fall empfiehlt sich im Vorfeld die Berechnung beider Mengen durch ein sogenanntes Mischkreuz, um die Abweichung zu egalisieren.</p></body></html> - + Abgefüllte Speisemenge Saved unfermented wort - + Stammwürze beim Anstellen Gravity when pitching yeast - + Benötigte Speisemenge Required quantity of unfermented wort @@ -4997,7 +5002,7 @@ Bottling date: %1 - + <html><head/><body><p>Hier wird die gemessene <span style=" font-weight:600;">Würzemenge nach dem Hopfenseihen</span> umgerechnet auf 20°C eingetragen.</p><p>Bei abweichender Temperatur muss das Volumen korrigiert werden. Ein Klick auf das Widget rechts hilft bei der Berechnung und öffnet hierfür ein schwebendes Fenster.</p></body></html> @@ -5037,172 +5042,192 @@ Bottling date: %1 - + <html><head/><body><p>Hiermit wird die vorgeschlagene <span style=" font-weight:700;">Wassermenge</span> für die Verdünnung, um die Zielstammwürze zu erreichen, übernommen.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Danach sollte die Stammwürze nochmals gemessen und eingetragen werden.</p></body></html> - + Temp Temp - + Würzemenge nach Hopfenseihen Amount of wort after hop straining - + <html><head/><body><p>Hier wird der Würzeverlust durch das <span style=" font-weight:600;">Hopfenseihen</span> angegeben.</p><p>Die Verlustmenge ist neben baulichen Faktoren der Anlage vom Hopfen selbst abhängig. <span style=" font-weight:600;">Doldenhopfen</span> binden deutlich mehr Flüssigkeit als Hopfenpellets wie <span style=" font-weight:600;">T90</span> oder <span style=" font-weight:600;">T45</span>.</p></body></html> - + Anstellmenge Pitching amount - + Gesamtwürzemenge Total wort quantity - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Wassermenge</span> für die Verdünnung, um die Zielstammwürze zu erreichen, eingetragen.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Danach sollte die Stammwürze nochmals gemessen und eingetragen werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die Stammwürze in <span style=" font-weight:600;">°Plato beim Anstellen </span>eingetragen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen ist Grundlage für die Gärungsberechnung im <span style=" font-weight:600;">Tab Gärverlauf </span>und gleichzeitig dort immer die erste Messung. Ein Klick auf das Widget rechts öffnet ein schwebendes Fenster und hilft bei der Berechnung.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen kann sich je nach <span style=" font-weight:600;">Brauverfahren</span> von der Stammwürze bei Kochende unterscheiden. Beispiele hierfür sind ein Hefestarter oder Zusätze wie Honig Zucker oder Sirup, die die Stammwürze beeinflussen</p></body></html> - + SRE FG - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer den erwarteten <span style=" font-weight:600;">scheinbarer Restextrakt</span> des Jungbiers beim Abfüllen für die Schätzung der benötigten <span style=" font-weight:600;">Speisemenge</span> aus.</p><p>Der vorgeschlagene Wert ergibt sich aus den Angaben zur Karbonisierung im Tab Rezept. Über den Regler rechts kann er verändert werden. Die Funktion Sud gebraut sperrt diese Möglichkeit. </p><p>Im SRE fixiert sich der <span style=" font-weight:600;">Vergärungsgrad</span> der Hefe. Ein zu niedriger Wert ist Indiz für Störungen im Gärprozess. Biere mit zu wenig Hefe, von <span style=" font-weight:600;">underpitched </span>genannt, sind oft unausgewogen süß und mastig. Eine übermäßige Hefegabe, die Fachwelt spricht von <span style=" font-weight:600;">overpitched</span>, ist weniger problematisch. Sie wird auch bewusst eingesetzt. Overpitching kann auch Geschmacksabweichungen zur Folge haben, etwa weil mehr Alkohol produziert, das Bier trockener wird. Biere, die overpitched wurden, schmecken oft dünner und &quot;flacher&quot; als solche mit der richtigen Hefemenge.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer die erwartete <span style=" font-weight:600;">Temperatur</span> des Jungbiers beim Abfüllen für die Schätzung der benötigten Speisemenge aus.</p><p>Den Wert schlägt der Kleine Brauhelfer vor. Über den Regler rechts kann er verändert werden. Die Funktion Sud gebraut sperrt diese Möglichkeit.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Anstellmenge</span> eingetragen.</p><p>Die Anstellmenge ist die Menge Sud, der vergoren wird. Sie ist die Menge ab <span style=" font-weight:600;">Gärungsbeginn</span>.</p><p>Die Anstellmenge unterscheidet sich bei Entnahme von <span style=" font-weight:600;">Speise</span> für die spätere Karbonisierung signifikant von der Würzemenge. Die Speise wird später bei der <span style=" font-weight:600;">Nachgärung</span> wieder zugegeben. Dies wird im Tab Abfülldaten erfasst.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Stammwürze beim Anstellen</span> anhand der Daten von Bierspindel oder Refraktometer korrigiert berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">korrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert, wie im <span style=" font-weight:600;">Spickzettel</span> oder im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept </span>angegeben, abweichen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen steht am Ende des Brauprozesses.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer die geschätzte <span style=" font-weight:600;">notwendige Speisemenge</span> an.</p><p>Der Wert beruht auf der gewählten Karbonisierung im Rezept sowie auf anderen Faktoren. Zu diesem Zeitpunkt ist er jedoch nur ein Näherungswert, da unter anderem die Hefearbeit und damit der Endvergärungsgrad unberücksichtigt sind.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Gesamtwürzemenge</span> eingetragen.</p><p>Der Wert kann sich je nach <span style=" font-weight:600;">Brauverfahren</span> von der Würzemenge nach dem Hopfenseihen unterscheiden, etwa wenn ein Hefestarter oder Zusätze wie Honig, Zucker oder Sirup zur Gärung hinzugegeben werden. In allen Fällen ist die Gesamtwürzemenge die maximale Menge des Brautages mitsamt etwaiger Speisemenge. Diese wird im nächsten Schritt, so benötigt, abgezogen. Ein Klick auf das Widget rechts öffnet ein schwebendes Fenster und hilft bei der Berechnung.</p><p>Die Gesamtwürzemenge unterscheidet sich bei Entnahme von <span style=" font-weight:600;">Speise</span> für die spätere Karbonisierung signifikant von der Anstellmenge. Wird keine Speise entnommen, sind Würzemenge und Anstellmenge identisch.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">effektive Sudhausausbeute</span> des Rezeptes angegeben. Der Wert errechnet sich aus dem <span style=" font-weight:600;">praktischen Brauprozess</span>. In vielen Fällen wird er nicht identisch mit dem im Tab Rezept festgelegten theoretischen Wert sein. Wenn doch, gilt die Anlage als optimal eingestellt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Weicht der Wert vom Durchschnittsert im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span>, respektive dem eingestellten Wert im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept </span>ab, kan dies vielfältige Ursachen haben. Ist die Abweichung einmalig, sollte man die Ursache im Rezept selbst suchen.</p><p>Sind Abweichungen die Regel, gilt es die Werte im Tab Ausrüstung anzupassen. Zu erwähnen sind hier Maße der Brauanlage, SHA, Verdampfungsrate Durchschnittswerte, Farbkorrektur, Korrektur der Nachguss- und Hauptgussmenge. Dies beseitigt aller Erfahrung nach die meisten Probleme mit abweichenden Werten im Brauprozess.</p><p>Ist man sich bei einer neuen Anlage zunächst unsicher, empfiehlt es sich zunächst die voreingestellten Werte des Kleinen Brauhelfers nicht zu verändern, die sich auf vielen Anlagen bewährt haben.Bei Fragen hierzu helfen Fachbücher und Fachforen.</p></body></html> - + Verschnittwasser, um Zielstammwürze zu erreichen Blending water to add for target OG - + Verschnittwasser Blending water - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann die <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigierte Anstellmenge </span>berechnet werden.</p></body></html> - + Hefestarter Yeast starter - + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Menge</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Stammwürze in Brix</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Stammwürze</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + <html><head/><body><p>Hier kann der einzelne <span style=" font-weight:600;">Sud für Durschnittsberechnungen</span> ignoriert werden.</p><p>Diese Funktion wird genutzt, wenn der Sud stark von den bisherigen Suden abweicht und die Durchschnittsberechnung negativ beeinflussen würde. Ist dem nicht der Fall, sollte diese Funktion ignoriert werden.</p><p>Im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> ist die Durchschnittsberechung möglich sowie Filtermöglichkeiten für die Sude vorhanden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Gesamtkosten pro Liter</span> ergibt sich aus den Kosten für Malz, Hopfen, Hefe und Zusätze, den sudspezifischen zusätzlichen Kosten und dem im Tab Ausrüstung definierten Betriebskosten.</p><p>Basale betriebswirtschaftliche Grundsätze schaden indes nicht, wenn es darum geht einen Überblick über die Kosten seines Hobbys zu erhalten.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier können <span style=" font-weight:600;">sudspezifische zusätzliche Kosten</span> angegeben werden.</p><p>Beispielsweise können hier die Kosten für Malz, Hopfen und Zusätze zusammengefasst werden. Was der Brauer hier einrechnet, ist ihm überlassen. Betriebswirtschaftliche Grundsätze schaden aber nicht, wenn es darum geht einen Überblick über die Kosten seines Hobbys zu erhalten.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit Klick auf den Button wird der <span style=" font-weight:600;">Sud</span> als <span style=" font-weight:600;">gebraut</span> markiert.</p><p>Nach Klick wird der Button Sud gebraut ausgegraut und inaktiv. Der Kleine Brauhelfer fragt, ob die verwendeten Zutaten von den Rohstoffvorräten abgezogen werden sollen. Bei Korrekturen ist diese Frage zu verneinen und die Rohstoffvorräte bleiben unverändert. Popups fragen zur Sicherheit nach, ob beim Zrücksetzen Zutaten zurückgebucht werden sollen oder nicht.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Unaufmerksamkeit kann eine Inkonsistenz im Rohstofflager nach sich ziehen.Im schlimmsten Fall stellt sich dann am Brautag ein Rohstoff als nicht in ausreichender Menge oder gar nicht vorhanden heraus!</p><p><span style=" font-weight:600;">Sud gebraut </span>schaltet weitere Aktionen im Kleinen Brauhelfer frei. So legt diese Aktion den ersten Eintrag im Tab Gärdaten an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Gesamtwürzemenge </span>berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert, wie im Spickzettel oder im Tab Rezept angegeben, abweichen.</p><p>Die Gesamtwürzemenge steht am Ende des Brauprozesses und wird nur noch durch Entnahme von Speise verändert. Um den Wert der Gesamtwürzemenge zu ermitteln, sind korrekte Angaben im Tab Ausrüstung für die Sudpfanne erforderlich sowie ein analoges oder digitales Metermaß .</p><p>Wird ein anderes Gefäß verwendet, sind Rechner für Raummaße eine Hilfe, die viele Seiten für Hobbybrauer bereit halten.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">effektive Sudhausausbeute</span> wird aus der gemessenen Stammwürze und Würzemenge beim <span style=" font-weight:600;">Anstellen</span> berechnet.</p><p>Der Faktor beschreibt die <span style=" font-weight:600;">Effizienz</span> der Brauanlage sowie die <span style=" font-weight:600;">Ausbeute</span> der verwendeten Rohstoffe.</p><p>Im Hobbymaßstab wird ein Faktor von 70% angestrebt, liegt aber tatsächlich oft darunter. Im Profibereich sind 80% Zielgröße.</p><p>Dieser Wert bietet Orientierung für die <span style=" font-weight:600;">Ausbeute der Schüttungsberechnung. </span>Er wird im Tab Ausrüstung zur Durchschnittsberechnung herangezogen werden.</p></body></html> - + Effektive Sudhausausbeute Effective brewhouse efficiency - + Sonstiges Miscellaneous - + Sud für Durchschnittsberechnung ignorieren Ignore this batch for calculating average - + Zusätzliche Kosten Additional costs - + Gesamtkosten Total cost - + Sud gebraut Batch brewed - + + Bemerkung Braudaten + Comment brewing + + + Sud als gebraut markieren? Mark batch as brewed? - + Soll der Sud als gebraut markiert werden? Braudatum: %1 @@ -5475,7 +5500,7 @@ Brew date: %1 TabGaerverlauf - + Schnellgärprobe Fast fermentation sample @@ -5575,58 +5600,58 @@ Brew date: %1 - - + + Restextrakt Residual extract - - + + Alkohol Alcohol - - - + + + Temperatur Temperature - + CO₂ - + Druck Pressure - - - + + + CSV Datei auswählen Select CSV file - - - + + + CSV Datei (*.csv);;Alle Dateien (*.*) CSV File (*.csv);;All files (*.*) - - - + + + Gärverlauf Fermentation - - + + Nicht alle Einträge konnten importiert werden. Unterstütztes Format: Datum1;Restextrakt1;Temperatur1[;Bemerkung1] @@ -5637,7 +5662,7 @@ Date1;Extract1;Temperature1[;Comment1] Date2;Extract2;Temperature2[;Comment2] - + Nicht alle Einträge konnten importiert werden. Unterstütztes Format: Datum1;Druck1;Temperatur1[;Bemerkung1] @@ -5667,19 +5692,20 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] - + Stammwürze Original gravity - + Sudhausausbeute Mash efficiency - + + Bittere Bitterness @@ -5695,7 +5721,7 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] - + Verdampfungsrate Evaporation rate @@ -5736,7 +5762,7 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] - + Anlage Brewing setup @@ -5753,13 +5779,13 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] - + Menge Amount - + Kategorie Category @@ -5784,57 +5810,77 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] Tags - + + <html><head/><body><p>Hiermit wird die <span style=" font-weight:700;">Sudhausausbeute</span> anhand der angegebenen Malzmengen <span style=" font-weight:600;">angepasst</span>. </p></body></html> + + + + + SHA anpassen + Adapt mash efficiency + + + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum Prozessschritt Maischen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird die Summe der angegebenen Hopfenmengen (Bitteren) mit der erforderlichen Gesamtmenge (Gesamtbittere) verglichen und die <span style=" font-weight:600;">Einzeleinträge prozentual angepasst</span>. </p><p>Wie beim Malz können jetzt auch Hopfengaben ausgeglichen verteilt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Hopfenkochen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Wichtig: </span>Zusätze werden jetzt auch mit ihrem anteil zur Stammwürze in der Kalkulation berücksichtigt. Dazu muss die Ausbeute in der Rohstoffliste definiert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Zusatzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Wichtig: </span>Zusätze werden jetzt auch mit ihrem anteil zur Stammwürze in der Kalkulation berücksichtigt. Dazu muss die Ausbeute in der Rohstoffliste definiert sein.</p></body></html> - + + <html><head/><body><p>Angepeilte <span style=" font-weight:700;">Menge</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p>Angepeilte <span style=" font-weight:700;">Stammwürze</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p></body></html> + + + + <html><head/><body><p>Statt der zuvor im Rezept festgelegten Werte, kann hier die <span style=" font-weight:700;">tatsächlich benötigte Menge</span> der Zutat anhand der Daten im <span style=" font-weight:700;">Reiter Braudaten </span>herangezogen werden</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Achtung:</span> Eine geänderte Gabe ist nur nach dem Anstellen möglich. Dazu muss der Sud im Reiter Braudaten als gebraut markiert sein.</p><p>Rezept und Braudaten unterscheiden sich in vielen Fällen, etwa wegen einer unpassend geschätzten Sudhausausbeute, einer anderen Verdampfungsrate, wie es oft nach einer Konfigurationsänderung der Braugerätschaften der Fall ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Gärung</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier öffnet man die Eingabemaske für das detaillierte <span style=" font-weight:700;">Wasserprofil.</span></p><p>Über nebenstehendes Pop-p-Menü kann dann das Wunschprofil für das Rezept bequem ausgewählt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Wasseraufbereitung</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der berechnete Anteil an <span style=" font-weight:600;">Restextrakt</span> nach der Gärung in <span style=" font-weight:600;">°Plato</span> ausgegeben. Auch negative Werte sind möglich.</p><p>Aus der <span style=" font-weight:600;">Differenz</span> zwischen <span style=" font-weight:600;">Stammwürze beim Anstellen</span> und Restextrakt wird wiederum der scheinbare Endvergärungsgrad (sEVG) gebildet, der die Gärfähigkeit einer Hefe beschreibt. Durchschnittlich sind 60 – 80% bei einer vitalen Hefe üblich, bei sogenannten Supervergärern auch mehr. </p><p>Der Restextrakt ist zunächst ein theoretischer Sollwert, den der Kleine Brauhelfer für ein erfolgreich vergorenes Jungbier festlegt. Der Restextrakt berechnet sich - in Verbindung mit der Stammwürze - aus den Angaben im Feld <span style=" font-weight:600;">Vergärungsgrad</span> links.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Zum Zeitpunkt der Rezepterstellung ist der Vergärungsgrad nur eine theoretische Größe<span style=" font-weight:600;">. </span>Der reale in der Braupraxis wird im <span style=" font-weight:600;">Tab Gärverlauf</span>, hier: Hauptgärung,ermittelt und im <span style=" font-weight:600;">Tab Abfülldaten </span>ausgegeben.</p></body></html> - + Zusätze "Maischen" Adjunct "mashing" @@ -5844,18 +5890,18 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] Attachments - - - - + + + + Malz Malts - - - - + + + + Hopfen Hops @@ -5865,146 +5911,146 @@ Date2;Pressure2;Temperature2[;Comment2] Mashing - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Malzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - - - - - - + + + + + + Zusatz Adjunct - - + + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Zusatzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + Kochen Boiling - + ignorieren ignore - + Gewicht Weight - + Prozentanteil entspricht Share corresponds to - + Die Berechnung der Hopfengaben ist deaktiviert. Hop calculations are deactivated. - - + + Hefe Yeast - + Maischplan Mashing scheme - - + + Wasseraufbereitung Water adjustment - - + + Wasser Water - + Maische aufbereitet Mash adjusted - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Hopfengaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Hefegaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Kalthopfengaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird der <span style=" font-weight:600;">Maischplan</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität </span>vom <span style=" font-weight:600;">unbehandelten Wasser</span> angegeben.</p><p>Die muss nicht zwingend Leitungs- oder Brunnenwasser sein, es kann auch destilliertes oder Osmosewasser sein. Entscheidend für die Wasseraufbereitung ist die Restalkalität, die die Menge der Aufsalzung bestimmt.</p><p>Manche Wasserprofile wie das extrem sulfathaltige Wasser von Burton-on-Trent verhindern eine Aufbereitung mit Hauswasser. Die Werte sind so extrem, dass Calcium, Magnesium, Sulfat, Natrium und Chlorid nicht in das gewünschte Verhältnis gebracht werden können.</p><p>Viele Brauer, vor allem wenn sie sehr hartes Wasser haben, greifen in solchen Fällen auf <span style=" font-weight:600;">Osmosewasser</span> zurück und salzen gezielt ausgehend von entmineralisiertem Wasser auf. Dafür sind allerdings profunde Kenntnisse der Wasserchemie nötig. Fachforen, seltener Fachbücher, sind hier eine große Hilfe.</p><p>Der Kleine Brauhelfer unterstützt den Brauer entscheidend dabei sein Leitungs- oder Brunnnwasser und ein Wasserprofil abzustimmen.</p><p>Dazu wird zuerst das <span style=" font-weight:600;">Rohwasser </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> gewählt, dann das <span style=" font-weight:600;">Wasserprofil </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Anhand der Differenzen tastet man sich an das gewählte Profil mit Salzen und Säuren heran.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">pH-Wert der Maische</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden. Malze haben je nach Sorte einen unterschiedlichen Malz-pH. Zusammen mit dem Wasser-pH addieren sich sich zum Maische-pH zusammen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Wasseraufbereitungseinträge</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + Zusätze "Gärung" Adjunct "fermentation" - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze von<span style=" font-weight:600;"> Zusätzen </span>bei der <span style=" font-weight:600;">Gärung</span> berechnet.</p><p>Zusätze bei der Gärung können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder beeinträchtigen die Hefetätigkeit.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Zusätze in der Gärunng können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. Bei Zucker, Honig gelten 10-15% maximal als Richtwert. Oft werden Zusätze nach der Hauptgärung hinzugegeben.</p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind zunächst Fachbücher, mehr aber Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Grundätzlich ist bei der Gabe von Zusätzen in der Gärung die Gefahr einer Kontamination mit bierfremden Bakterien abzuwägen. Ist die Gefahr nicht auszuschließen, sollte die Gabe zum Kochende oder im Whirlpool eine Überlegung wert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier erfolgt die sensorische Einordnung des Rezeptes anhand des Bittereindrucks.</p><p>Unterschieden werden die Kategorien:</p><p>• sehr mild</p><p>• mild</p><p>• ausgewogen</p><p>• moderat herb</p><p>• sehr herb</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird das <span style=" font-weight:600;">Gesamtgewicht</span> aller eingesetzten Rohstoffe ausgegeben.</p><p>Das Gesamtgewicht der Schüttung ist Grundlage für die Berechnung des <span style=" font-weight:600;">Maische-pH-Wert</span> im <span style=" font-weight:600;">Reiter Waseraufbereitung </span>und damit ein ultimative Faktor für eine erfolgreiche Maischearbeit.</p><p>Der Kleine Brauhelfer nutzt dafür die Daten aus den Sektionen <span style=" font-weight:600;">Malz</span> und <span style=" font-weight:600;">Zusätze </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Malz, Rohfrucht und mancher Zusätze, die (aber nicht alle) den pH-Wert beim Maischen beeinfllussen.</p><p>Festgelegt werden dort diese Angaben im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Bei Malz geht man immer von 100% aus, es interessiert allein der erlaubte Schüttungsanteil; dieser wird in den Feldern<span style=" font-weight:600;"> Max. Antei [%] </span>definiert.</p><p>Welche <span style=" font-weight:600;">Zusätze</span> dagegen wieviel in den<span style=" font-weight:600;"> Maische-pH</span> hinwirken, wird im Tab Rohstoffe in den Feldern <span style=" font-weight:600;">Ausbeute</span> festgelegt. Ein wesentlicher Faktor der Ausbeute ist der Wasseranteil eines Zusatzes und der Anteil an fermentierbarer Stärke.</p></body></html> - + Zusätze "Kochen" Adjunct "boiling" - + Restalkalität Residual alkalinity - + Gewünscht Target @@ -6159,82 +6205,82 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Malzgabe</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die Art der <span style=" font-weight:600;">Hopfenberechnung</span> gewählt. Dieses Popup taucht auf, wenn ein <span style=" font-weight:600;">Rezept importiert</span> wurde, das nicht den Vorgaben der Anlage im Kleinen Brauhelfer entspricht. Die ist meist der Fall, wenn die Hopfenverteilung nicht 100% entspricht. Mit den Formeln zur Auswahl passt der Kleine Brauhelfer diese Inkonsistenzen an.</p><p><span style=" font-weight:600;">Ignorieren</span> bedeutet, es wird keine Hopfenberechnung durchgeführt. Die Mengen können frei eingestellt werden, die <span style=" font-weight:600;">Sollbittere</span> wird <span style=" font-weight:600;">ignoriert</span>.</p><p><span style=" font-weight:600;">Gewicht</span> bedeutet, der Prozentwert entspricht dem prozentualen <span style=" font-weight:600;">Gewichtsanteil</span> der gesamt benötigten Menge Hopfen. Die Alpha-Werte werden nicht berücksichtigt.</p><p><span style=" font-weight:600;">IBU</span> bedeutet, der Prozentwert entspricht dem <span style=" font-weight:600;">IBU-Anteil </span>der Sollbittere je Hopfensorte. Diese Berechnungsart wird empfohlen, weil Hopfensorten mit verschiedenen Alpha-Werten sich besser austauschen lassen. (Hintergrund ist, dass Hopfensorten nach Erntejahr in ihren Werten an Alphasäure schwanken.)</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hopfensorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hefesorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Gärung festgelegt. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hopfensorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Kalthopfung übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Kalthopfung übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + Die Summe der angegebenen Wassermengen entspricht nicht der Hautpgussmenge. The sum of the water quantities is not the same as the total strike water. - + Hauptgussfaktor anpassen Adapt water/grist ratio - + Die Summe der angegebenen Schüttungsmengen entspricht nicht der Gesamtschüttung. The sum of malts is not the same as total grist. - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum Maischplan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">neue Raststufe</span> im Kleinen Brauhelfer angelegt.</p><p>Dabei muss sich der Brauer zunächst für ein Maischeverfahren entscheiden; derzeit hält der Kleine Brauhelfer drei Maischverfahren vorrätig:</p><p>1. <span style=" font-weight:600;">Aufheizen</span> (auch bekannt als Kesselmaische, Infusion), bei der die Raststufen mit aufsteigenden Temperaturen gefahren werden</p><p>2. <span style=" font-weight:600;">Zubrühen</span> (auch bekannt als aufsteigende Infusion oder Bottichmaische), bei der die Raststudufen unter Zugabe von heißem Wasser gefahren werden</p><p>3. <span style=" font-weight:600;">Dekoktion</span>, bei der mit Entnahme und Zubrühen von Teilmaischen die Raststufen gesteuert werden</p><p>4. <span style=" font-weight:600;">Einmaischen</span> behandelt der Kleine Brauhelfer gesondert, da dies allen drei genannten Verfahren gmeinsam ist. </p><p>zu 1.) Für das Aufheizen stehen folgende Raststufen zu Verfügung: Gummirast, Maltaserast, Weizenrast, Eiweißrast, Maltoserast, Zwischenrast, Verzuckerungsrast, Kombirast und Abmaischen. Die Rasten sind in den jeweiligen Feldern ausführlich erklärt. Ferner sind sie immer Bestandteil eines jeden Fachbuches.</p><p>zu 2.) Für das Zubrühen steht allein Kochendes Waser zur Auswahl. Dessen Temperatur ergibt die Temperaturmischung mit der Maische und bestimmt damit die Raststufe.</p><p>zu 3. Für die Dekoktion stehen folgende Teilmaischen zu Verfügung: ½ Dickmaische, ⅓ Dickmaische, ⅓ Dünnmaische, ⅓ Läutermaische. Die Teilmaischen sind Bestandteil eines jeden traditionellen Fachbuches. </p><p>zu 4.) Für das Einmaischen gibt es allein das Einmaischen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird ein <span style=" font-weight:600;">gewünschter pH-Wert </span>der<span style=" font-weight:600;"> Maische</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden.</p><p>Für den Maischprozess sollte der pH-Wert zwischen 5.3 und 5.7 liegen. </p><p>Additive wie Salze und Säuren, aber auch laugisch wirkende Zusätze stellen den gewünschten Maische-pH ein, wenn Schüttung und Brauwasser nicht den angepeilten Werten entsprechen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Für die Berechnung des pH-Wertes müssen zuvor im Reiter Rohstoffe die pH-Werte aller eingesetzten Malze eingetragen werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird das verwendete <span style=" font-weight:600;">Wasserprofil</span> gewählt.</p><p>Im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>muss mindestens ein Wasserprofil erstellt werden.</p><p>Fortgeschrittene Anwender definieren für unterschiedliche Bierstile oft verschiedene Wasserprofile und nutzen dazu unterschiedliche Techniken der Wasseraufbereitung.</p><p>Beliebt ist destilliertes Wasser oder Wasser aus einer Osmoseanlage. Diese Wasserprofile bieten sich bei einem harten Brauwasser an, wenn helle und hopfenbetonte Biere gebraut werden sollen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität des aufbereiteten Wassers</span> angegeben. Diese setzt sich zusammen aus der Restalkalität des Wassers und der Restalkalität der unten eingetragenen Wasseraufbereitungsmitteln.</p><p>Die Restalkalität wird im deutschsprachigen Raum in deutscher Härte °dH als Gesamthärte angegeben. Wochtig für den Brauer sit jedoch allein die Carbonathärte °dH. In der Schweiz finden sich häufig französische Härtegrad °fH.</p><p>Die deutsche Härte Sie definiert sich duch die Menge Calciumcarbonat mmol/l. Brauer benötigen in den meisten Fällen weiches Wasser. Der Grund liegt darin, dass weiches Wasser die Hefeaktivität fördert, mehr aber noch – und gerade bei hellen Biere – die Hopfenbittere angenehm weich und nicht kratzig wirken lässt.</p></body></html> @@ -6245,136 +6291,135 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - - - + + + Ausgleichen Level out - Bittere (IBU) - Bitterness (IBU) + Bitterness (IBU) - - + + Hefestarter Yeast starter - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">pH-Wert der Schüttung</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden.</p><p>Malze wirken im warmen Brauwasser leicht sauer, indem sie den pH-Wert senken. Man spricht daher von einem eigenen pH-Wert von Malz, den Schrot-pH. Malze wirken um so sauer, je dunkler sie sind. Zusätzlich ist die Malzsorte ein wichtiger Faktor. Karamellmalze oder Röstmalze etwa wirken säuresenkender als Basismalze oder Rohfrucht.</p><p>Ausführlich iInformationen zur Wasserchemie im allgemeinen und zur Säurebildung von Malz finden sich auf der <a href="https://maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolswasserrechner"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserseite von Maische, Malz und Meh</span></a>r (auf Deutsch) und auf den Seiten vom amerikanischen Brauer und <a href="https://www.brunwater.com/water-knowledge"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserspezialist Martin Brungard </span></a>und seines Tools Brew'n Water (auf Englisch).</p><p>Wasserchemie gehört im Brauwesen mit zu den schwersten Kapiteln. Viele gute Artikel finden sich neben Fachbüchern auch bei Aquaristen. Wasserversorger müssen aktuelle, regionale Daten spätestens auf Anfrage bereitstellen.</p></body></html> - + Aufbereit Adjusted - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Zutat</span> zur <span style=" font-weight:600;">Wasseraufbereitung</span> hinzugefügt.</p><p>Eine Wasserzutat kann ein pH-senkendes Salz wie Calciumsulfat CaSO₄ sein, eine pH-senkende Säure wie Milchsäure 80% oder eine pH-hebendes Salz wie Natron (Natriumhydrogencarbonat NaHCO₃) sein.</p><p>Der Kleine Brauhelfer nutzt die konservative Messgröße der deutschen <span style=" font-weight:600;">Härte °dH </span>pro Zutat als Menge <span style=" font-weight:600;">g/l</span> oder <span style=" font-weight:600;">m/l</span>. Dies hat lediglich informativen Wert. Für den Brauer von zentralem Interesse ist letztlich die Angabe vom <span style=" font-weight:600;">pH-Wert</span> des aufbereiteten Brauwassers. Dabei ist von folgender Regel auszugehen:</p><p>Zuerst werden die Brausalze eingesetzt, ist der optimale pH-Wert dann noch nicht erreicht, die Säuren.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#ff2600;">Achtung: </span>Generell gilt für helle und dunkler Biere:<span style=" font-weight:600;"> pH 5,5 </span>ist der <span style=" font-weight:600;">Richtwert</span>.</p><p><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">Wer es genauer haben will: </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,4 </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">für </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">helle Biere</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">, </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,6</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;"> für </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">dunkle Biere</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">. Ober- und Untergrenze sind pH 5,8 und pH 5,2. Da man allgemein Messfehler von pH ±0,1 annimt (auch bei guten pH-Metern), empfiehlt esich pH 5,3 und pH 7,7 nie zu unter- bzw. überschreiten.<br/><br/>Die Werte sind allgemeingültig.</span></p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die berechneten <span style=" font-weight:600;">Gesamtkosten</span> auf.</p><p>Sie setzen sich zusammen aus den im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>gemachten fixen Betriebskosten und den individuellen Kosten des Rezeptes links im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">Alkoholgehalt</span> des Rezeptes in <span style=" font-weight:600;">%vol </span>ausgegeben. Der berechnete Alkoholgehalt setzt sich zusammen aus der Stamwürze und dem tatsächlichen Endvergärungsgrad (tEVG).</p><p>Für die Zollanmeldung ist die Stammwürze Bezugsgröße, nicht der Alkoholgehalt.</p><p>Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze von<span style=" font-weight:600;"> Zusätzen </span>beim <span style=" font-weight:600;">Hopfenkochen </span>berechnet.</p><p>Zusätze beim Hopfenkochen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder beeinträchtigen die Hefetätigkeit. Üblich ist eine Gabe zum Kochende hin.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Zusätze beim Kochen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive, Früchte, sogar Tannenzweige etc. sein. Bei Zucker, Honig gelten 10-15% maximal als Richtwert.</p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind zunächst Fachbücher, mehr aber Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die errechnete <span style=" font-weight:600;">Bierfarbe</span> in <span style=" font-weight:600;">EBC</span> an.</p><p>Der Wert setzt sich aus den <span style=" font-weight:600;">Farbwerten</span> im Tab Rohstoffe des Reiters <span style=" font-weight:600;">Malz</span>, der Menge und dem Verhältnis im Tab <span style=" font-weight:600;">Rezept</span> sowie aus dem Korrekturfaktor im Tab <span style=" font-weight:600;">Ausrüstung</span> zusammen.</p><p>Die Angabe ist nur eine Schätzung. Viele weitere Faktoren können die Bierfarbe beeinflussen.</p><p>Stimmt nach der Reifung die Bierfarbe generell nicht mit der angezeigten Farbe im Tab Rezept überein, kann die Abweichung programmweit im Tab Ausrüstung definiert werden.</p><p>Die Farbe am Bildschirm lässt sich am besten bei mittlerem Tageslicht beurteilen.</p><p>Bei Fragen hierzu sind die Fachforen eine gute Anlaufstelle.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze <span style=" font-weight:600;">weiterer Zutaten</span> in der <span style=" font-weight:600;">Maische</span> berechnet.</p><p>Zusätze beim Maischen können Zucker, Honig und Frucht, seltener Gewürze und, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder <span style=" font-weight:600;">beeinträchtigen</span> die <span style=" font-weight:600;">Läuterarbeit</span>. Üblich ist eine Gabe zum Kochende hin.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Allgemein ist zu sagen, dass Zusätze bereits beim Maischen eine <span style=" font-weight:600;">Ausnahme</span> sind. Begründet wird dies mit dem Verlust beim Läutern, da ein guter Teil mit dem Treber entsorgt wird.</p><p>Zusätze beim Maischen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive, Früchte, sogar Tannenzweige etc. sein. </p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind vor allem Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze des <span style=" font-weight:600;">Hefestarters</span> angezeigt.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der berechnete Anteil der <span style=" font-weight:600;">Stammwürze</span> der <span style=" font-weight:600;">Malzgaben</span> ausgegeben.</p><p>Malzgaben sollten immer der Hauptanteil der Stammwürze sein. In ihr befinden sich gewöhnliche die meisten Enzyme, um verwertbare Einfachzucker für die Hefe bereit zu stellen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer den <span style=" font-weight:600;">Nachguss</span> anhand der Schüttung.</p><p>Der Wert wird neben den Faktoren der Schüttung stark beeinflusst vom Hauptgussfaktor und zu geringen Teilen High Gravity. Ferner kann die <span style=" font-weight:600;">Nachgussmenge</span> im Tab Ausrüstung <span style=" font-weight:600;">korrigiert</span> werden. Dazu sind gemeinhin einige Sude nötig, um eine Festlegung treffen zu können.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wid der Wert des Nachgusses zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer die <span style=" font-weight:600;">Verdünnungsmenge Wasser</span> für den <span style=" font-weight:600;">High-Gravity-Faktor</span> anhand der Schüttung.</p><p>Bei übernommen Rezepten kann der Wert stark abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist kein Fehler, im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wird der Wert für High Gravity zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer den <span style=" font-weight:600;">Hauptguss</span> anhand der Schüttung beim Maischen.</p><p>Die Schüttung beim maischen muss wegen Zusätzen bei folgenden Brauprozessen wie Kochen oder Gärung nicht zwigend mit der Gesamtschüttung übereinstimmen.</p><p>Der Wert wird neben den Faktoren der Schüttung stark beeinflusst vom Hauptgussfaktor und zu geringen Teilen High Gravity.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wid der Wert des Hauptgusses zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die benötigte <span style=" font-weight:600;">Gesamtwassermenge</span> an.</p><p>Der Wert wird nicht allein durch die Schüttung beeinflusst, sondern auch durch technische Eigenheiten der Anlage. Ein Faktor hierbei ist unter anderem die Korrektur der Nachgussmenge im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span>.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wird der Wert der Gesamtwassermenge zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Sudhausausbeute</span> der Anlage ausgegeben. Dieser anlagentypische Wert kann aus dem Durchschnitt der gebrauten Suden im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>progrmmweit berechnet werden.</p><p>Sie beschreibt die Effizienz der Brauanlage. Im Hobbybereich werden 70% angestrebt, tatsächlich liegt der Wert meist darunter. Im Profibereich werden 80% angepeilt.</p></body></html> - - + + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das definierte <span style=" font-weight:600;">nutzbare Volumen</span> im <span style=" font-weight:600;">Maischekessel</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben sind hierfür programmweite Grundlage.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das <span style=" font-weight:600;">benötigte Volumen</span> im <span style=" font-weight:600;">Maischekessel</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben dienen als Grundlage für die programmweite Berechnung. Das Feld wird rot, wenn der Kessel zu klein ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Verdampfungsrate</span> der Anlage ausgegeben. Dieser anlagentypische Wert kann aus dem Durchschnitt der gebrauten Suden programmweit im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>festgelegt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das <span style=" font-weight:600;">benötigte Volumen</span> der <span style=" font-weight:600;">Sudpfanne</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben dienen als Grundlage für die programmweite Berechnung. Das Feld wird rot, wenn die Sudpfanne zu klein ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Korrektur der Sollmenge</span> der Anlage angegeben.</p><p>Der anlagentypische Korrekturwert für die Sollmenge wird im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> programmweit festgelegt.</p></body></html> - + Wasserprofil Water profile - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">gewünschte Restalkalität</span> eingestellt. Sie ist mithin ein Faktor für den richtigen pH-Wert beim Maischen. Ein hoher Wert erhöht den pH-Wert der Maische und mindert die Enymaktivität des Malzes und umgekehrt. Allgemein verlangen helle und hopfenaromatische Biere einen Wert kleiner als 5°dH. Dunkle Biere beinhalten säurefördernde dunkle Malze . Hier sind bis zu 10°dH ein Richtwert</p><p><span style=" font-weight:600;">Typische Werte:</span></p><table border="0" style=" margin-top:0px; margin-bottom:0px; margin-left:0px; margin-right:0px;" cellspacing="2" cellpadding="0"><tr><td><p>Helles </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Bock hell</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Export </p></td><td><p>0 – 2°dH</p></td></tr><tr><td><p>Alt </p></td><td><p>0 – 5°dH</p></td></tr><tr><td><p>Kölsch </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Pilsener </p></td><td><p>-2 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Weizen</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Stout</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>IPA</p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr></table><p>Die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität</span> (RA) des Brauwassers ist entscheidend für den <span style=" font-weight:600;">pH-Wert</span> der Maischearbeit und somit für die Effizienz der Stärkespaltung, somit der Frage, ob das Bier mit der Schüttung gelingt. Zugleich ist der pH-Wert beim Maischen Ausgangspunkt aller weiterer Brauschritte.</p><p>Brauwasser ist kein reines Wasser, sondern enthält Salze und Ionen wie Chlorid (Cl⁻) und Sulfat (SO₄²⁻), die sich gemschmacklich auswirken. Während des Einmaischens wird das Brauwasser durch das Malz angesäuert. Es reichern sich Hydronium-Ionen (H⁺) an, was zu einem Abfall des pH-Wertes führt. Dabei verhalten sich dunkle Malze generell saurer als hell abgedarrte Malze. Ungehindert senkt sich der pH-Wert dadurch von allein in einen für den Maischeprozess günstigen Bereich zwischen <span style=" font-weight:600;">pH 5,2 bis 5,8</span> ab. </p><p>Der Knackpunkt ist, dass manches Wasser sich diesem pH-Abfall widersetzt. Dieses Alkalität genannte Phänomen gründet in der Konzentration des Ions Bicarbonat, chemisch <span style=" font-weight:600;">HCO³⁻</span>. Das HCO³⁻ fängt die H+-Ionen einfach ab. Die pH-Wert-senkende Wirkung der H+-Ionen verpufft wirkungslos. Dieser Effekt ist um so größer, je mehr HCO3- im Wassser vorhanden ist.</p><p>Damit erklärt sich simpel, warum mancher Bierstil mit dem einen Brauwasser funktioniert, ein anderer dagegen nicht. Mithin ist das der Grund, warum Hobbybrauer ihr Wasser vorbehandeln und Salze wie Calciumsulfat (Braugips) hinzugeben, um doch erfolgreich ein Bier oder ein IPA brauen zu können.</p></body></html> - + pH-Wert pH @@ -6384,203 +6429,217 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + Gärung Fermentation - + Maische gewünscht Mash targeted - + Sud Batch - + Alkoholgehalt ABV - + Farbe Color - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die geschätzte <span style=" font-weight:600;">Bierfarbe</span> in EBC an. <span style=" font-weight:600;">EBC</span> ist die genormte Farbstärke der European Brewers Convention. </p><p>Im amerikanischen Raum beschreibt man die Bierfarbe bevorzugt mit SRM.</p><p>Zur korrekten Darstellung der Bierfarbe empfiehlt sich ein für Tageslicht kalibrierter Monitor. In die Berechnung der Bierfarbe fließen die Farbwertangaben in den Sektionen Malz und Zusätze im Tab Rohstoffe sowie der Korrekturfaktor für die Bierfarbe im Tab Ausrüstung ein.</p><p>Die anlagentypische Abweichung des Farbwertes kann im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> programmweit festgelegt werden.</p></body></html> - + Restextrakt Residual extract - + Gesamtschüttung Total grist - + Anteile Stammwürze OG fraction - + Gesamtkosten Total costs - + Hauptguss Strike water - + High-Gravity Verdünnung High gravity dilution - + Nachguss Sparge water - + Gesamt Total - + Maischekessel nutzbares Volumen Mash tun, usable volume - + Sudpfanne nutzbares Volumen Kettle, usable volume - - + + Benötigtes Volumen ca. Required volume approx. - + Korrektur der Sollmenge Correction of target quantity - + Rohstoff importieren? Import ingredient? - + Das Malz "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Malt "%1" is not in stock. Should it be added? - Bemerkung allgemein - General comment + General comment + Bemerkung Rezept + Comment recipe + + + Bemerkung Maischen Comment mashing - + Bemerkung Kochen Comment boil - + Bemerkung Gärung Comment fermentation - + Bemerkung Maischplan Comment mash steps - + Bemerkung Wasseraufbereitung Comment water adjustment - + Der Hopfen "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Hop variant "%1" is not in stock. Should it be added? - + Die Hefe "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Yeast "%1" is not in stock. Should it be added? - + Die Zutat "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll jetzt es hinzugefügt werden? Ingredient "%1" is not in stock. Should it be added? - + sehr mild very mild - + mild mild - + ausgewogen balanced - + moderat herb moderately bitter - + sehr herb very bitter - + Die Summe der angegebenen Hopfenmengen entspricht nicht der Gesamtmenge. The sum of the hops does not correspond to the required amount. - + Die Summe der angegebenen Anteile an Bittere entspricht nicht der Gesamtbittere. The sum of the bitterness values does not match the total bitterness. - + + Einmaischen + Dough in + + + + Aufheizen + Heat up + + + Vergärungsgrad übernehmen? Take over fermentation level? - + Soll der Vergärungsgrad der Hefe (%1%) übernommen werden? Take over fermentation level (%1%)? - + Sudkategorien verwalten Manage batch categories - + Neuer Tag New tag @@ -7264,8 +7323,8 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } WdgRast - - + + Einmaischen Dough in @@ -7281,7 +7340,7 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + Zubrühen Add water @@ -7372,9 +7431,9 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - - - + + + Rast Rest @@ -7439,12 +7498,12 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Maltose rest - + Teilschüttung Partial mash - + Absetzen Settling @@ -7470,22 +7529,22 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Dough out - + 1/2 Dickmaische 1/2 thick mash - + 1/3 Dickmaische 1/3 thick mash - + 1/3 Dünnmaische 1/3 thin mash - + 1/3 Läutermaische 1/3 lauter mash diff --git a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.qm b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.qm index d4aaab817533a227927345aeb744e726d454278f..093210151fd4dbfbc17049c21f013ee3c696d733 100644 GIT binary patch delta 11149 zcmZvid0b6v7suD0=Y2@YkYmWqjVNe2y!-Z zG!SRE0x+ups9PE-c@Y5T4pgHc0QY7nt&!qw0Y* ze9=hB3V=@#P_mas_DLXs-wYs(-QM8I0-)*+L!JP_u23UYr&y!7GXh{7UgzF5jg)OS zfW`d*D$+HI6;FZa9|2T{=0Me+0dOY?s0+y3H9$u<2O?ty&}BHF(mKESEnlM;a~$aM z_F$x#%fNK}_2k<%Qd~JO-Fg7gW8`m^KKacbj7BlG6c~4BAZ~xqNb&f2G=R9hDKM+| zfMOU9%-(M}gXe%rxexSzOEpRt2WwP)jv`+GHzws5jUbwAfH_bAM9y1{WSwTe+3ki# zs!k^I2T*l30F#;w@c1Jz2VH?JOb6!4W}q6B11rJyH6?*gWRCWp~k=#R6@IsjREd;hj#Zm0L3+cj^{svxOomZ z7ajz%Xbkik6$(s07jUUP6qm>sT#Umv1AV^@^tn(C%Hk9lXu&DFGgc$}pa|T%Ji`H{ zXe7(pXp|=j;2v!TNU?zX<0RmcPs8A~=|DKu*GT@LU~uGFAWnYJNd63f!H0r@AD;w6 z;^Kg;ex{Mz`wWaj2SkAwT>?W_ufR3!tdSx+YGnFc)hKRk0K=x81rS2PBPSW3;2{hr z(Wn}^YowTuFg)-xP;3(zVamntLt#XYHPCsCMmB#ijC9Ka#oSb)91KK@q2Rra0!r)+e(6PM zLH56S&*eAEe}5*e)@q+cBU**OZxK)p8)}r8Xz&k72CB&=n6khO%AJ2<>Q+af?AAeW zx*o_)^C39%GcZFkV8LJ&`1SiB%(NI7&+`!W$PDb2ClL0@0hs@$L&Wf#K)(3~##RQP zd^W)He*OS$c~}*U7HT&YRy#X@k@)K|Y~;;AZ&(AH5OAWIzJ^qFHowm$#d`1CD z{DJz{pVaBhz;O~;t9>PipMuC*FQPy?H=ndxXOE9thqP{>g6QE#TEA}&P+mYbXpDY( zt4JeRbD6aJU;wq-5VEn!0@C+nvcqk3uL0F$=iZ(`867&1y_R73u=z&z>59v_><8K3 z`8lx9o{%1M3xM(YMEYEb0;1nM(zkLss&yFYcQgu=>QK^uS}<^J{~#yqK|5>Og`D)t z1WM0iWKfs`sPZ0iYP<(Zc(ED%(^5kI-D^2O z^?LH}&a!uD}j03nOyy*IWYYtG7=**do+=Z&NKisY$>^UUwt57 zm6EZEen2n=a{CYi@aDs0;vSrVp8}aQ(E>!|YI4sH6NtzEAoos)0+K&N?(?+4$aa9- zchkWLf=d~BaC89<;1PMqN)JR|C(^tKFEC^&d1UY#pla#Kqdz&IsN>|RjiIPfc4T&) z;Q+U`klAza|JB+^-ru$vm=R6MXS=Qf`SLYcTyz=(@Er2Z?0cx{Z8VDIv&gptoq-v% zlKe2w0qC34$xrQEB7n>uM1Jx^@hoXTe(t0KeJhpx?ClTY(iapx!vhFnJ|$1~#=K^p zMyhTZRj*e8P@6l(yb&53OR4s>9=HJkl=EW;fWUrKw^k{bT$EBheD5Oc#Z9PjS&vXT z3#rNfRRaC29TixL-$(yVO+A(iw9)?&HDfA9u8CWyg?Fof8Cph#=N<-1b*GGn-vIrD zp_X}^Moa2St;k#q#1tbHnSqaYdlDo~GWs51gC{1to3lHdXS z==#(pQ~+k*R4VJR2`KAP)YU*taBt>lBr^JIBr6Mk(Fp7VH|+~?Su>3iDAes)s9gqv z%B$-SLi$K5f2S>oo90qaO7#HkyHN!`4>4wyQ-!1%ggZN^!WlZ8u@dSzY8yA^F7;wB zTFCv?RFP-_nrTWEAHtBF(2**Bgua+}hKft?l)Y~c#AWbFIN2L`o zgX&YC|L_3CilM6e9s?rnHdV7j590N8RL%V;;A+>RVXZ$8Esq z0R|vjY^3!|a0(|MrW-F01EqIsy6KK65Z@|vi)H>m7S^M?H2Hy9RH{ab?@jl}MKyml zo*sOBIuPVlddQ(_pgOtIBT$UU?g8|~Rc2rerF7tuU=)i7^z1*Xfm_&xwhbQ>0rKln zbohGom5SSR1hWp9QCnjgE4D&CdPS@IATCLW>8;orFVZV9W#>ki>9uKQkW-e@o95_2 zah*WNT*m2jbfveQPX=zJk&Y8FWgnbM?+n)iW$#Y!jKVPDcVV=+4R2E{XyIo zNvB4k0=%b?HAp8qbps%SkOXool0sgl5635?#GYzFAA5q@H06y(F)5JFbW#DFzS5Z^ zGl8seqt87K26})4on?w0&PYLeVD7YMlxgVerpHX3N(^$&VT|<%6Y#!4j7@9=Q157_ zUX32uK6{v^%Pk;0&tvQfT*^&uO!EyG0^-jxEl~EvEjN)y3&@jaXs;5;qNQ0F2nbZBO1AIx?xb!LV+92t$KIGq`OQ znt`-y|C?>!X=ERbXM+AgLvG(8rbcIL+{FZKa>Hb6r$%w78#Cqg3Y7P@%*?+8bnNX+ z$Pi4%94f;{(KE{}Z zk6AU4SsoLBC9#EB-M9eQIU&rNf10BNeb&fYJz$wg7k?nAK1}2#e9kVVF)6hg8(o<7 z@?5L}K4}zp{QaAycbN5~Fpkg+6N?oW*W?_t{q>d-*gON z%p)-=co45q-13t-a>@b3(;>{UTM*9fG*qzDE*#MMoHFGBrJ#5A{CU5^m5aS0kPsEFurF>zYp2R187od@>*vb@$ zW+3usGcP9_0>=gl@uyol*R3%23aH5j=Mv3A=sfcWvRMlqoqYq!rBjtTQ(R^Q(Wr|=lt z%-$BeCzsgP!+b&M)r@UJ7Jxjfko{v1df38z*2x$FVB4SV(y$WP$*0+_-zu@NJ;HWB z{szQV&DdVeJTN9Xv%My_z{1(Y4)#t4Iq@Rvao8WEr!lPeNgSAaQ`WbOKgg~7vEy3e z4T$Ow?BtV|upM-Qo!&YM_)9<7zs5xY;W~t!b;E>(@wAv(b!?46?CgLoAnrWOE?nmf z^n(>_SSBvi?TzdrB^bz`>)A!aM}fHYENiTX{#de>H7-Wwno+?nu{U6Vh}0;)PGQ${ zsl2dCN{9x#3dta*1eerDK=x;QTnj>~k#zB|trtU%w`(UC2*Hv`wfihUNJ zgt24-TjZF9A%I|CwZ$146v>u&89=(Tlr4*o0y%06TRy}Ch_*}E@~62#=4G-UPE=#p zDx(hj33Zg8e1ZM46N9sxnWH;mGEn2daWQBq@$Wc36HT;8;=~Ztxj+q4#NBP=R#>#lR2M?FCHv**0_tOv66lt%hy8_p{^ z3O~=}{8sM7M4&b|X=N^mJw3U=$>?J*A9H_V(!ttTxakLdfpp5}W`99-D`>;bt&T+* zJ;N=@#sTj&am$Q3XjI=ea?2OmV2Yc-t#tGN_Ge>mRR+qN_cd-E7F|TQyGY7j4M zvA!!c;g|rxScj0AYD7jnOq70Y7#k9$qURxMru?} z?ckEXAV8TXHF4B|?XJ1}((urJ?nhj!uA#!uzU(+coLJ2X<(AGuQw zHo)HB#hsfQiCwF;+?Aycz<024*Pf{W_B?lgU^P%1*qc1xTQa~NOOfNT0m;Ol*Rjb(b8M%CAWZ-5;d zB6|+sXs-nbX$J4GL4<@;r#bTJitzq3g858mz9z@rap zRC*Tk?vcSjhE?-}uPj5Ooz9Oev;xLBa2oG<7T5OmAH3Hk4-hBa;>T>mI<;Y6-uLSX zAj`e@u{$MTTnqVeL@tn>SMlTOV*}7{2tV#T&YWPwk9Us3RH+3&J_w~eW-1@hC>K~m zT|ThGM+{su_`oH&R8F7yDQnREzSrWXAIGJM4CAMl%mpKT3;0>z2%sNtk$pIn&$wj3&(?fKE*8#1Q}{DWoG=gH&!5Su2IzZ@&m4@#RJn)0ynPQ)%nJVU zH9e5WtoWM}jfG%5e{=CrY+3Z?pHxMldw=JjHnadtU%)@>tpeL6m49s=g<}1Le{GBY zPyC3$lL9oFg&O6+8NZp>O{3~l%)jo6e|MwoH!C*sA6%CJ)pQa6;V{mOT^axRHfBv? zJ%K8&!Hz(bz`VbY-n3hg4rZfGP`_Cdppkt0SfjY&svsHh59CSdLamCAK;O$1YOgn8 z^OF*+mthEgJ5jI^Ism08Lc{*|u-A4%u=fqZY;&m4^5_O^qt6z46n4e7dvn1MX98tw zW5IP6uI;@kLZ9dOy?&_BzY|8(0egg@i=wax$p|ACVPW}vrQqGO6BZ5=1fw5LH8Wt6 z5YT)P=8@jQ)T_9L6I_K5$7@(;8HCWTGIpca3gNSGh7xjx2=`nd!Xkx;kO+{@)Dc$1 z6oa^e7S`%2f%CQ#)(uxdwR$bApEnoNnUlf>q*%!c8}6a?Cl(1Y5A@hYG7Fp61_RqL z!6?MOua5~hCu|>&F}~!4uwy!|S*%&u*-^&+)kFv3Kt(WMFquo-|*`8i4yYUdx25pH<*<_6v7naKyXz33pSG zwbls_mqY<^{iBd)qS4Rug#7)%z_%DLJP*W>Yd$Ny=v{#BJVhvdvJS5gPS7UqR%}24p6}+*1h1hsh5&G#>u}OgkkOecvW@}AA%qkNd z<1h}Cl!(rIN$gi06}x)k1*Wp1OIv>+Ji3Yon`)q1{Ui2~&^?cy76m$UW%giWdf<{UT7d<+g(f_4Z;+Q~;Sf4+N-gsdO6ft0;8R$8&;>7h% z7$|JT8N)bC$x6gvYX=bQx`?v}=^G7&$tI+?eIk-WwTJDxa%*`(jEI#x2I{O*by4VEdk;= ztA}XoW5ul8>sSnjXe56)i&vwuI8L7>=A`H07Sd7i_Pl$T*xnXzU&UcHUM4=Q#`!dw zs>D|LACF!^&bZeqUaf!WHI$8z#aIyHojmFOCEAgiZP1I?G zM1*o!6D*OWf&w7)btPq`8OXXtk~LHUvpZL^*&TuH06WR9)PznvThjMJ6V42loNAfC z$o1+W^}UCA%(Jdi|B6LudjCj+R5Qrt+R~uDQNS!nm4?Kl*B?A14LMf{s<*S`)nyb` zn^w}8=4cuBdrD(wp~^d2B=42gAXnx|u%S+LD-y@vl(Y zHX|40l^vzHwrIMw`%7_&s1P-ZM)A#b>F{O;ApEnXBiGNNFTIzJj>I&_Z@hG(<*$B+ zNjlXm7pth-Qrb|g!qQWuwAn_~Iw+M+dt-T)kRw@K%)rfQFI~J-0IZu)%2F||l|~}5 z7wPpyqqyyrlwD;3wlrV**9XJUz~$1F$rynBkXT(2J$p!3XJw$X8l)T3D?#zzF5SF} zOR{d1bn8xQY%kE#^X>k?9qKNv~f*3VjZaN-k zVE-uD-a8j~(NAvk*Gmv9y2x$r1Ovf3%I)wo{`<{pL2j3H70bSLatB{Mu)0jSqv#Lp zgC(-lQM_(fi`?_Q1;|;Od<#kynaKQ8AXs-}_&tSGjvSz*zdlh_4xBYa}b%$vZ!^#Aew-jTGaikxQv9$0uI`wrHT7P#OjD z)@nJisu%A1@7E~CUy+j>J7C5cDJPw821c^zt-RXnBVA#g4y-mEqMwIR^s}(LGY5SW_t99F3~&R$sm|I|8Wg1LV9HpMh+c zE$4Tt#MecR%H=+&c}vY2m7Yeq>UuRWO9SQas{=t!xS~<@UM&B#V7*noUamIdjXUcU zGHe2dc%4G^3&9sI-XV>lKv+89$sFWNB<3@gRE0W)Rw@oqxH?$bb(Ix)Hr7A9lOk`) z1;+oBqI>LtdqE?WT5+Q=J*lhMIyVO8_D7{&1(vvP5)^&R{6!gI=Ybc< zQoP(9Ksnbz@m`GEoOvA-pG*{wiIK{<(B7B}>lmI>%Gr@wG z;mzwB+c#7GTz~=atDsD4h5f_w(MssoYG5lCE8&27+ABg?G@}y8BfFGEyMnOmVWpAH zD^ZNM3V;>fD9hhtba?n&S^rBb2b3z&fvElFLS<`B0dULODshpO0M{xM(}XJQj`%9^ zWqN=mEp9r+Dpx<^9t~lb@#_T0w^Njy+YZ>rS*qN?@{0ghjp8Oj$;~gq zw#p9W?uW-H8BdgZ3fgwP0UAZqdgUJO&(oPz%75M{rfY4K|8g9Fn8+#5ci_y#Qp$@K zm<0{5qr5Qe0k*J}@@gvjKxU~@{LzS8ATCdo*V9#?tF|a5C$J_6Y@n3+n1E{OtGp}3 z@H5y~d2jCzvQ%IB*nR`h`Ju|EO6+^puC4qyp$9R>MfrKo0mzS=l2&Y(%#EsoE4;fL+@_wcC9O2Q)R)Z} zMG)K18ri~E8bwoYb>>?=ko69#!5{v^CQ7n8C*nQs=1o__#yg-X?N=9HK-cT4s;he9 zuy=tP^&M|VF3`y4&($bT`lQD7`HGMENZmQ78kFlHs;OBAAYNyxiLS-inJrY*{cAd) z^4wDoUB8cEut+_87;}J2_0+@99%8e_tR6Y$0mAZl^>_w`&v_wg+PpWQ+)7i^uriQ# zHB-~BqeM6ISF=)4LesmbSr4!o<2gvZgL@C~^r1%az;gA0aVS=kW7WKdxgcHkQy;|{ zFcJS$p`8$=yEKX=_tgAOhk^L|PA#&x03Gu|E&CW9m#K>jC8{p!bIL4H@Q{)7W*VXvbm^u;`~Tqos_n9w?FRBi?6>Wqj0#jCTf zP7tPB@WlPs35ff?>gpBZrbKCXT_b#zfqn5&*ObczVo#K=XDp%EfXFJH1GL88$V;7L|16Z&Ub@czRD!U%Qs-RXfIf3e*R6R0 zzUad1di2ETFnWj1<)HB_aQhGG49z%vOM%o#^jM~mQm$)M3=4FzC zP~Ctnop1ngx&gQ}j90#H;K0rJIZx;Qu?oZ3Po2l&Kk=o6uDapFR5S_DdFu7RmF4M1 z7YBn<+(zfU2$!sdS?6OU4Va79(fQs$MH<~(H?AZX*d8vrfPiFFz#AHgVNEqs@OI|bADr3|{dB>N%m5XybfKXsxFx(=BhllhMzS(cw_u_thHW?9g1xyQulCaY zJ<0;|+66k}Kde7UVu)^KxC8Jeciozpf!IKE(ygt9N_BIlE^z7g7M%eIw+fvp z9S3Z87(1vIRKlG zrQ456NOtis>Qb34I91OyQqm3G!8>j!g+}fkNF$%Mv?Ppo*U+FK*}HbM8e6E4|<>l)d|Gc}4E7wGcO&%$0w zjYe*aLC{W=+rxE*#ppJL8MMFv~>V2N+Dwak7(Z^2r{skJ_h-td2d;>@? zK2HPHPd?tO-Q=2>ejVG!o@_(ZTlJwWfd`2Pg$IoXllGx4`}{$jelQDW;!hCj+FY23 zKcTS~TC#RqkBHVn-_VKk0w>N53XWYuaCKMRB{)2IJcP8ngm^VIwjxMr8Qb-us7u>< zNW4w-Y6k!3de8(y@%oeTm<@CJU&%0wN3Fg=GlN3^niu?M6VIUVpxLpGnWA;<%){c0 z*p5fUO=-$e@qidRdWzx@`^}7ZNIN685{WLcwRcjjVqGj^JxTU*@6%*r@a&0m=EOQ) U6m3=&WQ%x6c*to5*-E_Se?}1#MgRZ+ delta 11191 zcma)?d0b7~|Nq~6uRX3k93mNV44JvPD05NfsgfaM#!QzGt}8yBYmP|74W)!kQRb97 zrd-2K#!Qh&lIoae>if1m9>2eT50CSB?tOIjUVE+g@Or=3E?V93M`*_gv!yx!^aLh- zIIp?rL87h&5PJiuJs+TVePG{|0Sxj3_;|q}k(vSwUI9e@fV==q zNi6`svjEIzgG8+ZFf0Iw8emX(Xa_K2Ixv>%7cK|tyyioyML<3;bqJS&G0ljSai(ktO z(nt^BN?U-1@b`iL{pXV>8YE&l@a;PS({aKtzO?<~cL#$s>M!7Xy8?5QH%O%Kzz+eS zo0EYL-36N4|A6296=(1U@OyHAd%V%0au$Dw=eplxWC4gnhy0`k=(cXa@6Q9~Dr=Cf z;_{2_@elEPQY9Pt9T^XNVgkT}_rM?M3PS#5;2&-TQnMTcmBVGq0AXoEyw0UxEX_Aa zOSgmYus#mr12YOj?s&39ODBOvJ-ff@YKvE5| zC7lea?i|PVffVAG4wF!9b8k`#`_w zXkg3V85DP~gZ@3kfkw;+OaIX2z})BoKS@|mgSON7`$0D zrrIM65np_Q(W&L?sw_rUx((4!-U&z?>`t z-$@_PC@oEl1NveT_y${nzPJItp_w>^S>T(Mj_wr&gLXxsTV0I2Na|Sn!=TI@Akun+ zG-|g&<*b`Qb%OGX+nXEIjxRN+`;CXerG)@Fe;O1A&4VFr0)c7h4}NP15IPV>q!yy( zxc=g8?_Vtablx_lLou zMmCUNe~vWq4wkNP^3)MvTU>>-(cvJBx&^0X9oWPONNsF(n97sU^IS>{ ziUY?nb_Ys99OTMWo$m$0TX)9(bQ0*gz&IT>gOWbipgQUt<5Xw{zS2piL4zIWwF8-! z>tlflna2FS(gqf}B#LR<#0&VtvzWHm-GMH>%(VA10}1nCx)%Baef=NPXI6LM9=&Ax z_c8;uG0gCiSPc8in9;{@fTgvW@vJ+jUk5Xjnq`CD;wv+AdmzBOSZ3Z=Kb(OuW?`fa z6t0w6nuhk9?aQp(i!=D5DYG)g*#cxvWhQ(Pu4Jz)CSu?-j3qmm4dG~dhjuaBWOTtb z)tT7KUI0-FlhEE7XsC%vNY4Z9!#-wDu{&s|iud7 z_psVmWFt>jNB<-L&SFibBoKvEwo(fl&<~MprGju!th-pdHBR`zRoJREb)a4nTlH-N zfYLm+W*wZs>z@p=757=kckZCKTfo+dwSw~X7TfX$x?HbHY@05=KrGH4Z0E%oQmUz} zM>|~NrSsVCu1`UDvYPdpn+N=Gi5+$+9GGq^+2OWjn7PB)5r@M;`>~z%pBe~a(_D7! zF0{S66WQ_4V?pbf&ju`T23@(yPKomZk=evfIfj34KbH-R#uY1YV&|HzKpNd-gNu@Y zFxGF8rzHnV9J})ec%i*u^VaMcn@gq)k(+UIjAfikpb<|wmaM=17a@X%8e$zgK(xD zrx>KRYh;kc4R{Y1;y3#mkY>}#FfWWc>`^juN;xn^t;wj&`XKgcI5NN$V+&tYqb2wLg%FuQ>J()L5QtILU-@w)mVu#y!O#`(_s>{f$z{G@q-a z+kjbU;_T{e0k&-dXCHJ89E8wuS?J)ro7k)F0UVW?b94-%&zk7$nj_u46W)^5-+TzDK74!{&1R4weIH?aTRK zCSp6x=Eki|0^a>QH*s+wC@ja#`mG$q`Oi2@@X!!YiQX$zK#^7-Tx!=2nQ9Lw!bZt5cFd-F=ALFvkp9 zmvAofA}&EIUvBf61P}-Q#zoV2!1v9ta52GVAWkE=m8$tkz-IhR?a<)-VD6Ob2Rs8-3;LUqPaYZs_ORuu0R`xA$$i{Fbw_O zF~cC?8*m?|TT#CH{^GZX2IEj;*u4VE5g#ol;;EbVTPIhkybdz565M$h3Vy;zRvzcWAM4;kY@ zB0swy3b?yb{G1t>R!0uu=Q-ojK`1}}cxP1J<@|!Rc_4l+=ND~7x0V+1|67Ib_cD#Q zWa5**|G+Pc9E0Wabw0FFojefcEag}I-2k{7vO(cabw13^9~d%-4?B-f-u8QBa-}*J zZ+@*h7lBhy zOZlXMC?oE~8Kj%S_(Lb0fu_XqN3Mqe(`F}cCHcUXB=Oc&o?xLHg80lrG|8qN`Kz%X zKzJ~o&vx^|B-)S9&RPe=w3WX(5uI-Oe*WIRb7<0k@ek=aU+z7S2AdveSmjcd=B#p|f37xM3NdjT`x%THP`klGtxkebsB(%9Yn z`!QC~&TkO-n#VC5o)F}CXMoH>g5BA0kS9D7s;0&QSN=+Hn5_esQYJVozlXhx?Lv+8 zY!C`mp;nbZ(1qnft@v}OD%uIPF0aCXpDQ?SP6OuqJ%coElHj*OOeW%EFtsYkxDbFf?y+I_WQ>3dG-a1kn$<*}^EiDpSD=6ONxp zIs30Ltw}gY=l2VLj0y*)>u6!-)mW^cql8&wP>|&||Ha7vRgo=KjAI)8Ncd}wD{yzB zgazriRyTGE3$;LCf5Zt3y$1vRr=MV{j$T?EBUlz;&YNB#EOv6oun}gE7Uc-5+S;(p zdM$+8E`S=}Nr*`MIaOIgWD@ovS``RU*RfV;cSeX=?GD1-_CkC;)U=j1PlcVMY#^+U z7IrE45cWHTeP3|U<(q~5m#brc;I)vnvmDPIgtTfnS$8f7>1HfKT&D{eT`QxaTOnA7 zp!Hs-2H98Vg)>=QvEyq)_@O8`yi9bUk&NhP<_ei9xQBWm(7M*%x z?mK=&Z0d>0^41fv>5pJwxNNaSh#9zl9*ZqECIfx>QEX*Kv$@z!Y%}^3N={jHq0Yb_ zEfPC)w4h&=c#9oYv_e@iOZ;VT38Ifx2XV~;%&%Uc4j(8E+O-zgmzNB3*E)%V62kG^ zB92%QgYv*h9KRwPXeSUSPCz$%CW(_#t_b$m#c2nI1M5;I&iZTtF0Yd~w>%2y`aa^~ z3pn82hs33pEHtXGJH=&x*`qit8LCfkSN8m!Bh_7}u8Bg%oE$rRVo z5McE$V#IQ1;Jy6Bh`7m^gqw(wUGc_!%f%RbFHkNQh_P;Y02N2Y*x~}9QI8F3$1jNq z-*DihSln|o2U{Y?Ma#Y+b$~9vD(;`M3WR5I;=ye=wQ<$Nq^Ws$qXPzsy&#@&wg(|6 zSv);A44Yjs;-w|dAhnz>UU{MeI7wnouW}&k4~qAOAH&=hD(3cf2kk_nn0v(w#HpXe zr!7$*nWDv~dCnmI@0MuWV*_$zmPLH+Uj#OC6Tw0r&4c zsiW&OAoV9nZY{IW3;veeB3wZq5-N4uM#d<> zcYQ03VzPm4vqc(J<7dBcv^44r&Y0X-8tod6wfZe-bO2`Y$ZFD<+8C?dn@AH|zDJ$& zRhqaMm&heSnzRbt?pu9n+EHAR)qA9A#dEP5wUcIkWx&Ec*eT5(fe|UMjx^_i4vc$+ zGvti zcfLw#=iTwVk(8E=o$>yu(y7HRsLJn3r?SccJg-RUebI<)C!~v8b^+m|q>ER~z#eHJ zT~jzL9j{8)7WD^WKTvx3Ap~e?Q|VDHRCd$mOHaD!AhgYpUQ`XoJZ+O+IN(6PMd1jv23UGuIpkT_0~%7l5u7ne@LHhpkSiSWKvXt z?St(y|27A`XrQbdxPZ1m46?6F4btU(465UbTy-gi+*j*l zd$}bLt&Z$8JOHI;u-xeIIxK=?<&OF7up8f2c8`t)ZPNg`>r7nBTN`DMr}(|uU+&%- zBWKSOa{qUuTyKR8iM2zIJ11ux$>9>3$dj)Ri1Jgmu!qpw#;sI z1uHQhIjEhA&FUCAcqYzB+;=&ocQ!B!w#gy0LqJLMke5dmVdni!UTv~r?RrICi$@4txk43i@t2y@56s=a(jUk>`P7xLjtXiL4$$f@5^ z)%Wfrr=_4Vj@ucBw1pqVpT9p9;W&s9jMx#n!4@6N>8DcXgLUv9cbl5%$^f+X^kZG zo>%W_%}aP=rwUqUa3Q*7F0GsA1r|2XLhG-N1!m?C+A13TzW5t;-OXZq>pX4eix-&e zLfxAA1LM_)y4#lnX}p1YD0socCuy&pu~3clwzcdMxRxN`> zSwp?rBw;W9}QP=}5gmxO6?&OSPBtqTSQ2ReO#h|=pD4Xo-6a;;}{ zR$tsxIysyE>4-TXOrU=)IF6fLbLgVJHnif(^nd?iAo9zg%j~ydUXP&54mQ9-AjKe) z(U6AU$3XOM0Npfu1CZZ-(6}s2M&8S5e3d{Tdu4hc*kS{Ku6TfCJq!vt0rViBif-gW z50AEDLphnA>K%YyLJbo8)dp$I7HaK)J*^uH4H99zLAtSwp0>M-jlSD7Gy6ZRjh7l^ zzxSe-Bd}IZT}-o5@8O=)d3wV#?=}kE8}!Cy9BG|R^lmv$ahyn>H)64HIAM@R{y~dI znsFcU5iL%|J*4Y%4AQ@E(3eAW;F7=4cRe`Zy+6|*v1qg|;}s@I#DXAFQS$PDF*i}P z6-mHW`=nF_8}K{x75kkb*wXK-SR7x*qF=vO%$?Dy(*qTkO1P$-UMQZoQNiRFD&5N# zqA_kz`shiZ9_*s@@eBukeumO74&%UqsY<`oHqeJoPzJRfjHPA+WoQGmm7D>}(3zOu zTU}TDR+NKk6O>U4f-p2+QYH$RRqg&#COz*1Ob2I+GQGjX2cp0kp(w{1{p^2O4k;(I&ol0Xc4pq#sz2SShaN~VsHt~eEm{mVhS4bshXl?xxN zAiP|q{5uQ-Q?J&_r3o04NBpB)!qSTA)L*$gGY#F>N4Yx92HMbz%C*b5B$hRklRK zphU5esVFjsD<9UNaw=${d^v$rZx^ckNWk+;dsUe24(zLDD(i*UCGS)+(jQp6Y?UkR z4*dwcSA|8f_y+-Mm4ivxpRBIdjK*~NsGnLhZ5Or?>Z-NQ*noz+s`W_-2+^u##7ziNR zt8Q-I0QWuAF20!K7T;7od+fxGxH)Q%2T33W|E&&KeG{E>fjaalnqtj;s$ZltkcL_6 z80dx3p|=`PGaKY)?bMk;$3eJVsLm|M?&i>U>a4N2uf=TLuLf;LTb}n`o$Fl=Om;Ul zc!v}AWnB$wog4q+@s4WnaeshsFV%%OWy-AnU5Cn=fG* z%eWY1ZJa@M+!S?7E}BM%TWU0yj`6FW8oj&$?u8#UNT|gi-LlM}c0yO9<7#26?5;u9 z=BCEHYlJPb)dmUgXHeXIT8&GvoJalfLEZi`9MpeWsPP{<<68iy4AR(->W)?|QCe%1WU2e_|FndOYGMsEQK#K%(vlq*uDYs+ z9MOr`N(RM&Z`8w8GCcwF2GIMLmB3y>?J*_40Nd_rM#e{~e13C~9SpUe?tt z3^PoJZ3bzDu3j60*}6w__2#S)ARUIO_X<7%TkEcx+ZqG(;KOR^FifT$52_#jD+hkb zpX#^JiC7_iG^h{VuUdXsv5+c_Q_GX^hHdI;?1Hfv!Ru+H+iYO01Q~?%K+Zv0kf>j* z85%i(#z}i>Vil~|+L<+VmJX<%HFZ-q@cx%H(*rNu7@D9}iXIHSZxhYIwGM7-*Vn3- zVd?tHOEahbiQk7=G^hLB0d6hTnxuuG-pJRQ-U$Rb547g}=Ar_tr?qOE4e<1>)_xo2 zv=g${@i{uvtW>T02+Tn5sOID7g}=|#2K9CZ%{p51TQm6jVDZPP{tp?EfL zHz@jzG^pJO)BLlF(c3J}+88MTrQd69!g(9OLpyEaK{LJ|vquYP;0|K*>)Pb`81KH+ z(xx`XW?|`ME$B-*2xZN*U_hl-n5-?FZUgoZa$5lQH|z`w_o6h*b@YD9Xv^MWG`L$y zTRR%PqUU!lVxm9LBwhQbA`kV|N^7B=n1uCCp9xxO=rU{)*&%mf zxVf&S?HrD6hLu`I2OWh}w00(93To!P+F5%Y{r^;ic6PoEjqQ$h_OH8`i*)VcSbRZe z*goy@`;}PVgcxLB|D|Q!aK?_!A?+#_TnzXcr0b)!?A$_ZplsD{y?cNu!lvEU(8{Y1 zGf20c(r)7pK9?bCkNq$ZugcdRXE_5iu7>t>s}1`Z|E$*v8ln*LZm1Qw??NS(qdlL3 z-jH5hD|(OHByLoDF--^V!yc{p7`BQg^wvs-#p15$AKIII3`BkZ(B3-vgGzg8?^~<` zE_a#s(T44=N?o+?$IKYW{?mS(b_VwSF0H&M2-QO?ot45t_x94&j~0JmHr?0l@iip2 zg-N&1w}P;`h3>fXJPv5I-gqIt8&xsJAYHyh|2_C9YS(bxWlK3gP*uHiFI?L}4|LBm z%y}!O>AhT{aR0SP?>{yKxWS`z?>#zzTcGay(FVemmb%|yOi4PU`;A3g=JxgRm9}=)r%CQ07uD1MXo^#vd-@m4CKzPR zWd=!g*`ScW(IDM6L!a^53~Y6)9{BDtHdIpdIU#RxPjHdGU^J@w_`AAg(OLA@c6IfY zo$yIwob~W;H~@COK_R!kL3MlsJ=)_7K6!~AGp8K1D{*>k{g%MI$kyY#76F%EN8h)q zB_^rc`oaHlFk*hvlao;uoNuNlKe>yImoxgIBVHgc8=xOe!$>r`{a&qXQ2q_o z??<}>d@M7_yi7Joi&;IlbuuttiC*Yr1#Tm+m;6k|f7jCA+(NeCON#z( zUJ}sL)%154SAuHUqkkD8VwGN~mw&{8G;}qQv7R90ZZ#=cEb5m6gW9#VrYb%mp!tq7 zRSCcWJnU_d?rm(Uo{zg0#gk37@!bcZV27!mm<`OX?WTIw{DB1SGS&C8$E9sxa_Y)r zKO^49)Tn(pNc*ptnx*52h-h+#CMXf@Os%?SV)N^YsmM|YmPk+|b<+&9rKYvrt zO|7x}9)H=?6W4|xRA%bcYa=Eh!PNWx2kh>dOkRs7<4X*EOx^=@GzmMCuh|S@$qLhu zqCn7|`&nHZ{|&Z+x+=l+ zx8M(o9A{b)>z0R2(jAaUAf+P=mg3%q7=rtPVI*iRX3iob&qb>KA9KG7M3?RQN3Fj=x~ z$C?uPO*k>{3=-wB>A=k%_?BXT>G&cHa2Mv8QdD=)E{2&--p9B$z|(a0IEM}2I;P7> zSk7EOVY)gPh0&HCrn_rCVJF(pAp81==|SuAaoAIT^z#7AnOX+vdft?KW+rxkDjO7s zq!`q$|Id_PgiiAKh3QEkdjm!>OPT z?-(_@Df3(8ycP~eH#e_S5ydu?tJiG;eZUi6R&6Swl0-ERpm|Q6J2xOGpl*{soc!JU08ZCF{M)yy}?9{Iz*>;YXlxJ z9VSBn%)n0orp>xA0cPUa&+|Z-3*+!#(Eq!270-Yf0YQJv3!Gec-1O;_@nmY0$5~o6 q>e3;);s0~I9?7&y%80{sKTYvSr;X{#OaK1-DELuRF8!;;S^p18niJ~) diff --git a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.ts b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.ts index c34f5cb2..b6a1fb7e 100644 --- a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.ts +++ b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_nl.ts @@ -140,18 +140,19 @@ Bitterheid (IBU) - + + Menge Hoeveelheid - - + + Anteil Aandeel - + Bittere Bitterheid @@ -198,12 +199,12 @@ Hoeveelheid (kg) - + Anteil Aandeel - + Menge Hoeveelheid @@ -973,8 +974,12 @@ + Bittere + Bitterheid + + Bittere (IBU) - Bitterheid (IBU) + Bitterheid (IBU) IBU @@ -2892,7 +2897,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante - + Bewertung Evaluatie @@ -3061,7 +3066,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante - + Datenbank auswählen Database selecteren @@ -3186,77 +3191,77 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Nederlands - + aroma aroma - + bitter bitter - + universal universeel - + obergärig bovengistend - + untergärig ondergistend - + trocken droog - + flüssig vloeibaar - + Honig Honing - + Zucker Suiker - + Gewürz Specerij - + Frucht Fruit - + Sonstiges Diversen - + Kraut Kruiden - + Wasseraufbereitung Waterbehandeling - + Klärmittel Klaringsmiddel @@ -3273,7 +3278,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante mg - + Stk. Stk. @@ -3320,80 +3325,80 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante - - + + Unbekannter Fehler. Onbekende fout. - - + + Fehler beim Laden Fout bij het laden - - + + Fehler beim Verwerfen Fout bij ongedaan maken - + Eingabefelder entsperren? Invoervelden ontgrendelen? - + Vorsicht! Eingabefelder entsperren kann zu inkonsistenten Daten führen und sollte mit Bedacht eingesetzt werden. Pas op! Het ontgrendelen van invoervelden kan leiden tot inconsistente gegevens en moet met voorzichtigheid worden gebruikt. - + Datenbank (*.sqlite);;Alle Dateien (*.*) Database (*.sqlite);;Alle Bestanden (*.*) - + Sud ID Brouwsel ID - + Sudname Brouwselnaam - + Sudnummer Brouwselnummer - + Kategorie Categorie - + Braudatum Brouwdatum - + Abfülldatum Afvuldatum - + Erstellt Aangemaakt - + Gespeichert Opgeslagen - + Woche Week @@ -3450,15 +3455,15 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Verdampingsgraad [l/h] - + Für Durchschnitt Ignorieren Voor Gemiddelde Negeren - - - - + + + + Name Naam @@ -3471,7 +3476,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Kleur [EBC] - + pH pH @@ -3480,29 +3485,29 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Max Aandeel.[%] - - - - - - - + + + + + + + Bemerkung Opmerking - - - - + + + + Eigenschaften Eigenschappen - - - - + + + + Alternativen Alternatieven @@ -3511,26 +3516,26 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Prijs [%1/kg] - - - - + + + + Einlagerung Opslag - - - - + + + + Haltbarkeit Houdbaarheid - - - - + + + + Link Link @@ -3543,113 +3548,113 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Alpha [%] - + Pellets Pellets - - - + + + Typ Type - - - - - + + + + + Menge Hoeveelheid - - + + SW Stamwort - + Bittere Bitterheid - + SHA Maisch efficiëntie - + Restextrakt Restextract - + Schüttung Moutstort - + Kosten Kosten - - - + + + sEVG sEVG - - - + + + tEVG wEVG - + Eff. SHA Efficiëntie brouwerij - + Verdampfungsrate Verdampingsgraad - - + + Farbe Kleur - + Max. Anteil Max Aandeel - - - - + + + + Preis Prijs - + Alpha Alpha - + OG/UG OG/BG - + Trocken/Flüssig Droog/Vloeibaar @@ -3670,20 +3675,20 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Wortvolume [l] - + Sedimentation Vlokvorming - + Vergärungsgrad Vergistingsgraad - - - - + + + + Temperatur Temperatuur @@ -3692,7 +3697,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Prijs [%1] - + Einheit Eenheid @@ -3701,7 +3706,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Rendement [%] - + Unvergärbar Niet-gistbaar @@ -3710,7 +3715,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Prijs [%1/[kg/l/Stk.] - + Wasserprofil Waterprofiel @@ -3719,9 +3724,9 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Restalkaliteit [°dH] - - - + + + Datum Datum @@ -3742,7 +3747,7 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante CO2 [g/l] - + Anlage Installatie @@ -3751,198 +3756,198 @@ Voor gebrouwen brouwsels geeft de Samenvatting een overzicht van alle relevante Capaciteit [l] - + Würzemenge Wortvolume - + Ausbeute Rendement - + Restalkalität Restalkaliteit - - + + SRE SRE - - - + + + Alkohol Alcohol - + (%1/[kg/L/Stk.]) (%1/[kg/L/Stk.]) - + Druck Druk - + CO2 CO2 - + Vermögen Capaciteit - + Anzahl Sude Aantal brouwsels - + Anzahl gebraute Sude Aantal gebrouwen Brouwsels - + Bezeichnung Benaming - + Tag Dag - + Wert Waarde - + Global Globaal - + Speisemenge zurücksetzen? Onvergist Wort terugzetten? - - + + Das Modul "Speiseberechnung" ist deaktiviert, aber es wurde für diesen Sud eine Speisemenge angegeben. De module "Berekening Overgist Wort" is uitgeschakeld, maar er is een Onvergist Wort gespecificeerd voor dit Brouwsel. - + Soll diese zurückgesetzt werden (empfohlen)? Moet dit gereset worden (aanbevolen)? - + Speisemenge Onvergist Wort - - - - - + + + + + Der Sud wird nicht korrekt dargestellt. Het Brouwsel wordt niet correct weergegeven. - + Schnellgärprobe deaktivieren? Snelle Vergistingsmonster deactiveren? - - + + Das Modul "Schnellgärprobe" ist deaktiviert, aber es wurde für diesen Sud die Schnellgärprobe aktiviert. De module "Snelle Vergistingsmonster" is gedeactiveerd, maar de snelle Vergistingsmonster is wel geactiveerd voor dit Brouwsel. - + Soll diese deaktiviert werden (empfohlen)? Moet dit gedeactiveerd worden (aanbevolen)? - + Schnellgärprobe Snelle Vergistingsmonster - - - + + + Korrekturwert zurücksetzen? Correctie waarde resetten? - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Nachgussmenge) angegeben. De module "Installatie" is uitgeschakeld, maar voor deze Installatie is een Correctiewaarde (Spoelwatervolume) opgegeven. - - - + + + Soll dieser zurückgesetzt werden? Moet dit gereset worden? - - - + + + Korrekturwert Correctiefactor - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Farbwert) angegeben. De module "Installatie" is uitgeschakeld, maar voor deze Installatie is een Correctiewaarde (Kleurwaarde) opgegeven. - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Sollmenge) angegeben. De module "Installatie" is gedeactiveerd, maar voor deze Installatie is een Correctiewaarde (Streefwaarde) opgegeven. - + Betriebskosten zurücksetzen? Bedrijfskosten Resetten? - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage Betriebskosten angegeben. De module "Installatie" is uitgeschakeld, maar er zijn Bedrijfskosten gespecificeerd voor deze Installatie. - + Soll diese zurückgesetzt werden? Moet dit gereset worden? - + Betriebskosten Bedrijfskosten - + Der Preis wird nicht korrekt berechnet. De prijs is niet juist berekend. @@ -4112,7 +4117,7 @@ Moet het lokale bestand worden vervangen? Moeten brouwinformatie en spiekbrief/samenvatting worden gedeactiveerd? - + SSL wird nicht unterstüzt. Version benötigt: %1 Version installiert: %2 @@ -4121,16 +4126,16 @@ Vereiste versie: %1 Versie geïnstalleerd: %2 - - - - + + + + Programmfehler Programmafout - - + + Unbekannter Fehler. Onbekende Fout. @@ -4640,49 +4645,49 @@ Versie geïnstalleerd: %2 Brouwsel geconsumeerd - + Zutaten Gärung Ingrediënten Gisting - + Es wurden noch nicht alle Zutaten für die Gärung zugegeben oder entnommen. Niet alle ingrediënten voor de vergisting zijn toegevoegd of verwijderd. - - - + + + Soll der Sud trotzdem als abgefüllt markiert werden? Moet het brouwsel nog als afgevuld worden gemarkeerd? - + Grünschlauchzeitpunkt nicht erreicht Vergistingsgraad niet bereikt - + Der Grünschlauchzeitpunkt wurde noch nicht erreicht. De vergistingsgraad is nog niet bereikt. - + Schnellgärprobe Snelle vergistingsmonster - + Die Stammwürze des Jungbiers liegt tiefer als die der Schnellgärprobe. Het Stamwort van het jongbier is lager dan dat van het Snelgistingsmonster. - + Sud als abgefüllt markieren? Brouwsel als afgevuld markeren? - + Soll der Sud als abgefüllt markiert werden? Abfülldatum: %1 @@ -4691,12 +4696,12 @@ Abfülldatum: %1 Afvuldatum: %1 - + Sud als verbraucht markieren? Brouwsel als geconsumeerd markeren? - + Soll der Sud als verbraucht markiert werden? Brouwsel als geconsumeerd markeren? @@ -5335,22 +5340,22 @@ Afvuldatum: %1 Stamwort bij kookbegin - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Würzemenge nach dem Hopfenseihen</span> berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert wie im Spickzettel oder im Tab Rezept angegeben abweichen.</p><p>Die Würzemenge nach dem Hopfenseihen ist ein <span style=" font-weight:600;">Zwischenschritt</span>. Sie liefert Informationen über Angaben zur Anlage und den Rezeptkalkulationen sowie der Sudarbeit selbst. Ferner ist sie ein Wert, um korrigierend einzugreifen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Deze functie kan worden gebruikt om de <span style=" font-weight:600;">Hoeveelheid wort na de hopzeef</span> te berekenen in een zwevend venster.</p><p>De berekende waarde wordt in het veld aan de linkerkant weergegeven als <span style=" font-weight:600;">Temperatuurgecorrigeerd resultaat</span>. Deze kan afwijken van de eerder berekende waarde, zoals aangegeven in de Spieklijst of op het Tabblad Recept.</p><p>De hoeveelheid wort na het zeven van de hop is een <span style=" font-weight:600;">Tussenstap</span>. Het geeft informatie over de installatie en de receptuurberekeningen, alsmede over het brouwerij zelf. Bovendien is het een waarde om corrigerende maatregelen te nemen.</p></body></html> - + Verschnittwasser, um Zielstammwürze zu erreichen Waterhoeveelheid om te verdunnen to streef Stamwort - + Verschnittwasser Water mengen - + Dieser Sud enthält Zusätze, welche die Stammwürze verändern. Dies kann die Durchschnittsberechnung verfälschen. Dit brouwsel bevat toevoegingen die het stamwort kunnen veranderen. Dit kan de berekening vertekenen. @@ -5370,19 +5375,19 @@ Afvuldatum: %1 <html><head/><body><p>Dit veld wordt gebruikt voor de <span style=" font-weight:600;">Temperatuurgecorrigeerde</span> berekening van de gewenste <span style=" font-weight:600;">Hoeveelheid Wort. </span></p><p>Dit is gebaseerd op de hoeveelheid Wort in het recept dat bij 20°C wordt berekend. Voor een juiste waarde moet rekening worden gehouden met de temperatuur van het wort.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">abgefüllte Speisemenge</span> eingetragen.</p><p>Speise ist eine Teilmenge der Würze, die nach dem Hopfenkochen zurückbehalten wird. Diese Würze wird nach der Hauptgärung dem weitgehend durchgegorenem Jungbier hinzugegeben. Die Speisegabe leitet die Produktion von Kohlensäure ein. Die Gabe von Speise ist auch als <span style=" font-weight:600;">Aufspeisen </span>bekannt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Afgevulde hoeveelheid Onvergist Wort</span> ingevoerd.</p><p> D.w.z. een deel van het wort dat na het koken van de hop wordt vastgehouden. Dit Wort wordt na de Hoofdgisting toegevoegd aan het Grotendeels volledig vergiste Jongbier. Door de toevoeging van het Onvergist Wort, wordt de productie van Koolzuur in gang gezet. De toevoeging van Onvergist Wort wordt ook wel <span style=" font-weight:600;">Aufspeisen</span> genoemd.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span> Onvergist Wort heeft de neiging om tijdens de Opslag geïnfecteerd te raken. Er is een verhoogd risico op het inbrengen van ongewenste kiemen in het jongbier tijdens de latere consumptie. Hygiënische opslag en vroegtijdige afkoeling beschermt tegen teleurstelling.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Unter dem Begriff <span style=" font-weight:600;">abgefüllte Speisemenge </span>ist die aus der Gesamtwürzemenge entnommene Speisemenge zu verstehen, die der Kleine Brauhelfer vorschlägt, um auf die im Tab Rezept festgelegte Karbonisierung zu kommen.</p><p>Arbeitet der Brauer nicht mit Speise, ist der Wert links auf Null zu setzen und die Aktion Abgefüllte Speisemenge zu ignorieren.</p></body></html> <html><head/><body><p>Onder de term <span style=" font-weight:600;">Afgevulde Hoeveelheid Onvergist Wort</span> dient te worden verstaan de Hoeveelheid Onvergist Wort die wordt Afgenomen van de totale Wortvolume die de Kleiner Brauhelfer voorstelt te gebruiken om de in het Tabblad Recept gedefinieerde Carbonatatie te bereiken.</p><p>Als de Brouwer niet met Onvergist Wort werkt, dient de waarde links op nul te worden gezet en dient de actie Afgevulde Onvergist Wort te worden genegeerd.</p></body></html> - + Zielstammwürze Streef Stamwort @@ -5392,7 +5397,7 @@ Afvuldatum: %1 Kookeinde - + Verlust durch Hopfenseihen Verlies als gevolg van het uitlekken/zefen van de hop @@ -5403,7 +5408,7 @@ Afvuldatum: %1 - + Aus Rezept Uit Recept @@ -5458,17 +5463,17 @@ Afvuldatum: %1 Enten (Pitching) - + Abgefüllte Speisemenge Afgevulde hoeveelheid Onvergist Wort - + Stammwürze beim Anstellen Stamwort tijdens Enten (Pitching) - + Benötigte Speisemenge Benodigde Onvergist Wort @@ -5515,7 +5520,7 @@ Afvuldatum: %1 <html><head/><body><p>In dit veld wordt het <span style=" font-weight:600;">Stamwort bij het kookbegin</span> in °Plato ingevoerd aan de hand van de gegevens van de Hydrometer of Refractometer.</p><p>°Brix moet van tevoren worden omgerekend. Een klik op de widget aan de rechterkant opent een zwevend venster en helpt bij de berekening.</p><p>Als de Stamwort aan het begin van het koken en het streef Stamwort grotendeels <span style=" font-weight:600;">Identiek</span> zijn, is deze tussenwaarde een indicator van een goed gekalibreerd brouwsysteem en een goed maischbeheer.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die gemessene <span style=" font-weight:600;">Würzemenge nach dem Hopfenseihen</span> umgerechnet auf 20°C eingetragen.</p><p>Bei abweichender Temperatur muss das Volumen korrigiert werden. Ein Klick auf das Widget rechts hilft bei der Berechnung und öffnet hierfür ein schwebendes Fenster.</p></body></html> <html><head/><body><p>De gemeten <span style=" font-weight:600;">Hoeveelheid Wort na het uitlekken/zefen van de hop</span> wordt hier ingevoerd, omgerekend naar 20°C.</p><p>Als de temperatuur verschilt, moet het volume worden gecorrigeerd. Klikken op de widget rechts helpt bij de berekening en opent een zwevend venster voor dit doel.</p></body></html> @@ -5555,42 +5560,42 @@ Afvuldatum: %1 <html><head/><body><p>Hier wordt de vulhoogte van de Maischeketel <span style=" font-weight:600;">vanaf de Bodem </span> gegeven voor het berekenen van de hoeveelheid Wort bij het koken van hop.</p><p>De waarde wordt berekend aan de hand van de afmetingen van de installatie en de hoeveelheid Wort aan het kook eind.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Würzeverlust durch das <span style=" font-weight:600;">Hopfenseihen</span> angegeben.</p><p>Die Verlustmenge ist neben baulichen Faktoren der Anlage vom Hopfen selbst abhängig. <span style=" font-weight:600;">Doldenhopfen</span> binden deutlich mehr Flüssigkeit als Hopfenpellets wie <span style=" font-weight:600;">T90</span> oder <span style=" font-weight:600;">T45</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het Wortverlies aangegeven door het <span style=" font-weight:600;">Hopzefen</span>.</p><p>De omvang van het verlies hangt af van de hop zelf, maar ook van de structuur van de plant. <span style=" font-weight:600;">Hopbloemen</span> binden aanzienlijk meer vloeistof dan Hoppellets zoals <span style=" font-weight:600;">T90</span> of <span style=" font-weight:600;">T45</span></span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die Stammwürze in <span style=" font-weight:600;">°Plato beim Anstellen </span>eingetragen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen ist Grundlage für die Gärungsberechnung im <span style=" font-weight:600;">Tab Gärverlauf </span>und gleichzeitig dort immer die erste Messung. Ein Klick auf das Widget rechts öffnet ein schwebendes Fenster und hilft bei der Berechnung.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen kann sich je nach <span style=" font-weight:600;">Brauverfahren</span> von der Stammwürze bei Kochende unterscheiden. Beispiele hierfür sind ein Hefestarter oder Zusätze wie Honig Zucker oder Sirup, die die Stammwürze beeinflussen</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het Stamwort in <span style=" font-weight:600;">°plato tijdens het Enten (Pitching)</span> ingevoerd.</p><p>De Stamwort bij het Enten (Pitching) is de basis voor de gistingsberekening in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Gistingsproces </span> Als u op de widget rechts klikt, wordt een zwevend venster geopend en wordt u geholpen bij de berekening.</p><p>Het Stamwort bij het Enten (Pitching) kan verschillen van het Stamwort aan het Kookeind, afhankelijk van de <span style=" font-weight:600;">Brouwmethode</span>. Voorbeelden hiervan zijn een Giststarter of Toevoegingen zoals Honing, Suiker of Stroop, die het Stamwort beïnvloeden.</p></body></html> - + SRE SRE - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer den erwarteten <span style=" font-weight:600;">scheinbarer Restextrakt</span> des Jungbiers beim Abfüllen für die Schätzung der benötigten <span style=" font-weight:600;">Speisemenge</span> aus.</p><p>Der vorgeschlagene Wert ergibt sich aus den Angaben zur Karbonisierung im Tab Rezept. Über den Regler rechts kann er verändert werden. Die Funktion Sud gebraut sperrt diese Möglichkeit. </p><p>Im SRE fixiert sich der <span style=" font-weight:600;">Vergärungsgrad</span> der Hefe. Ein zu niedriger Wert ist Indiz für Störungen im Gärprozess. Biere mit zu wenig Hefe, von <span style=" font-weight:600;">underpitched </span>genannt, sind oft unausgewogen süß und mastig. Eine übermäßige Hefegabe, die Fachwelt spricht von <span style=" font-weight:600;">overpitched</span>, ist weniger problematisch. Sie wird auch bewusst eingesetzt. Overpitching kann auch Geschmacksabweichungen zur Folge haben, etwa weil mehr Alkohol produziert, das Bier trockener wird. Biere, die overpitched wurden, schmecken oft dünner und &quot;flacher&quot; als solche mit der richtigen Hefemenge.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Kleiner Brauhelfer de verwachte <span style=" font-weight:600;">Schijnbaare Restextract</span> van het Jongbier bij het Afvullen.voor het schatten van de benodigde hoeveelheid<span style=" font-weight:600;"> Onvergist Wort</span>.</p><p>De voorgestelde waarde volgt uit de informatie over Carbonatatie in het Tabblad Recept. Het kan worden veranderd via de schuifbalk aan de rechterkant. De functie gebrouwen blokkeert deze optie. </p><p>In het Stamwort, wordt de <span style=" font-weight:600;">Gistingsgraad</span> van de Gist vastgesteld. Een te lage waarde wijst op storingen in het gistingsproces. Bieren met te weinig gist, <span style=" font-weight:600;">underpitched </span>genaamt,zijn vaak onevenwichtig zoet en dikker. Overmatige toediening van Gist, de experts spreken van <span style=" font-weight:600;">overpitched</span> is minder problematisch. Het wordt ook opzettelijk gebruikt. Overpitchen kan ook leiden tot smaakafwijkingen, bijvoorbeeld doordat meer Alcohol wordt geproduceerd, wordt het bier droger. Bieren die overgegist zijn smaken vaak dunner en &quot;Vlakker&quot;dan die met de juiste hoeveelheid gist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer die erwartete <span style=" font-weight:600;">Temperatur</span> des Jungbiers beim Abfüllen für die Schätzung der benötigten Speisemenge aus.</p><p>Den Wert schlägt der Kleine Brauhelfer vor. Über den Regler rechts kann er verändert werden. Die Funktion Sud gebraut sperrt diese Möglichkeit.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Kleiner Brauhelfer de verwachte <span style=" font-weight:600;">Temperatuur</span> van het jongbier bij het Afvullen voor de schatting van de vereiste hoeveelheid Onvergist Wort.</p><p>De Kleiner Brauhelfer stelt de waarde voor. Het kan worden veranderd via de schuifbalk aan de rechterkant. De functie Gebrouwen blokkeert deze optie</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Anstellmenge</span> eingetragen.</p><p>Die Anstellmenge ist die Menge Sud, der vergoren wird. Sie ist die Menge ab <span style=" font-weight:600;">Gärungsbeginn</span>.</p><p>Die Anstellmenge unterscheidet sich bei Entnahme von <span style=" font-weight:600;">Speise</span> für die spätere Karbonisierung signifikant von der Würzemenge. Die Speise wird später bei der <span style=" font-weight:600;">Nachgärung</span> wieder zugegeben. Dies wird im Tab Abfülldaten erfasst.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> Hier wordt het <span style=" font-weight:600;">Gistingsvolume</span> ingevoerd.</p><p> Het Gistingsvolume is de hoeveelheid Brouwsel die wordt vergist. Het is de hoeveelheid vanaf het <span style=" font-weight:600;">Begin van de Gisting</span>.</p><p>De Gistingsvolume verschilt aanzienlijk van de hoeveelheid <span style=" font-weight:600;">Onvergist Wort</span> wanneer <span style=" font-weight:600;">Onvergist Wort</span> wordt verwijderd voor latere Carbonatie. Het Onvergist Wort wordt later opnieuw toegevoegd tijdens de<span style=" font-weight:600;">Nagisting</span> Dit wordt vastgelegd in het Tabblad Afvulinformatie</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op:</span> Onvergist Wort heeft de neiging besmet te raken tijdens opslag. Er bestaat een verhoogd risico dat ongewenste kiemen of smaken in het Jongbier terechtkomen wanneer het later wordt geserveerd. Hygiënische opslag en vroegtijdige koeling beschermt tegen teleurstelling.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Stammwürze beim Anstellen</span> anhand der Daten von Bierspindel oder Refraktometer korrigiert berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">korrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert, wie im <span style=" font-weight:600;">Spickzettel</span> oder im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept </span>angegeben, abweichen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen steht am Ende des Brauprozesses.</p></body></html> <html><head/><body><p>Met deze functie kan het <span style=" font-weight:600;">Stamwort bij het Enten (Pitching)</span> worden berekend in een zwevend venster, gecorrigeerd met behulp van de gegevens van de Hydrometer of Refractometer.</p><p>De vastgestelde waarde wordt in het veld links weergegeven als <span style=" font-weight:600;">gecorrigeerd resultaat</span>.Deze kan afwijken van de eerder berekende waarde zoals vermeld in de <span style=" font-weight:600;">Spieklijst</span> of in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Recept </span>Het Stamwort bij het Enten (Pitching) staan aan het eind van het Brouwproces.</p></body></html - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer die geschätzte <span style=" font-weight:600;">notwendige Speisemenge</span> an.</p><p>Der Wert beruht auf der gewählten Karbonisierung im Rezept sowie auf anderen Faktoren. Zu diesem Zeitpunkt ist er jedoch nur ein Näherungswert, da unter anderem die Hefearbeit und damit der Endvergärungsgrad unberücksichtigt sind.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Little Brewer's Helper de geschatte <span style=" font-weight:600;">noodzakelijke hoeveelheid Onvergist Wort</span></p><p>De waarde is gebaseerd op de gekozen Carbonatie in het recept en op andere factoren. Op dit punt gaat het echter slechts om een benaderende waarde, omdat ondermeer geen rekening wordt gehouden met de gistarbeid en dus ook niet met de uiteindelijke Vergistingsgraad./p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op:</span>Onvergist Wort heeft de neiging besmet te raken tijdens opslag. Er bestaat een verhoogd risico dat ongewenste kiemen of smaken in het jongbier terechtkomen wanneer het later wordt geserveerd. Hygiënische opslag en vroegtijdige koeling beschermt tegen teleurstelling.</p></body></html> @@ -5599,37 +5604,37 @@ Afvuldatum: %1 Waterhoeveelheid om te verdunnen to streef Stamwort - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Gesamtwürzemenge</span> eingetragen.</p><p>Der Wert kann sich je nach <span style=" font-weight:600;">Brauverfahren</span> von der Würzemenge nach dem Hopfenseihen unterscheiden, etwa wenn ein Hefestarter oder Zusätze wie Honig, Zucker oder Sirup zur Gärung hinzugegeben werden. In allen Fällen ist die Gesamtwürzemenge die maximale Menge des Brautages mitsamt etwaiger Speisemenge. Diese wird im nächsten Schritt, so benötigt, abgezogen. Ein Klick auf das Widget rechts öffnet ein schwebendes Fenster und hilft bei der Berechnung.</p><p>Die Gesamtwürzemenge unterscheidet sich bei Entnahme von <span style=" font-weight:600;">Speise</span> für die spätere Karbonisierung signifikant von der Anstellmenge. Wird keine Speise entnommen, sind Würzemenge und Anstellmenge identisch.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Totale hoeveelheid Wort</span> ingevoerd.</p><p>De waarde kan verschillen van de hoeveelheid Wort na het zeven/uitlekken van de hop, afhankelijk van de <span style=" font-weight:600;">Brouwmethode</span>, bijvoorbeeld als een Giststarter of Toevoegingen zoals Honing, Suiker of Siroop aan de fermentatie zijn toegevoegd. In alle gevallen is de totale hoeveelheid wort de maximale hoeveelheid van de brouwdag, inclusief de hoeveelheid Onvergist Wort. Dit wordt afgetrokken in de volgende stap, indien nodig. Als u op de widget rechts klikt, wordt een zwevend venster geopend en wordt u geholpen bij de berekening.</p><p>De totale hoeveelheid Wort verschilt aanzienlijk van de ingestelde hoeveelheid als <span style=" font-weight:600;">Onvergist Wort</span> wordt afgetapt voor de daaropvolgende Carbonisatie. Als er geen Onvergist Wort wordt afgetapt, zijn de hoeveelheid Wort en de instelhoeveelheid identiek.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird die vorgeschlagene <span style=" font-weight:700;">Wassermenge</span> für die Verdünnung, um die Zielstammwürze zu erreichen, übernommen.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Danach sollte die Stammwürze nochmals gemessen und eingetragen werden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hierbij wordt de voorgestelde <span style=" font-weight:700;">Hoeveelheid Water</span> voor de verdunning om het streef Stamwort te bereiken.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op:</span> Nadien moet het Stamwortt opnieuw worden gemeten en ingevoerd.</p></body></html> - + Temp Temp - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">effektive Sudhausausbeute</span> des Rezeptes angegeben. Der Wert errechnet sich aus dem <span style=" font-weight:600;">praktischen Brauprozess</span>. In vielen Fällen wird er nicht identisch mit dem im Tab Rezept festgelegten theoretischen Wert sein. Wenn doch, gilt die Anlage als optimal eingestellt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Weicht der Wert vom Durchschnittsert im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span>, respektive dem eingestellten Wert im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept </span>ab, kan dies vielfältige Ursachen haben. Ist die Abweichung einmalig, sollte man die Ursache im Rezept selbst suchen.</p><p>Sind Abweichungen die Regel, gilt es die Werte im Tab Ausrüstung anzupassen. Zu erwähnen sind hier Maße der Brauanlage, SHA, Verdampfungsrate Durchschnittswerte, Farbkorrektur, Korrektur der Nachguss- und Hauptgussmenge. Dies beseitigt aller Erfahrung nach die meisten Probleme mit abweichenden Werten im Brauprozess.</p><p>Ist man sich bei einer neuen Anlage zunächst unsicher, empfiehlt es sich zunächst die voreingestellten Werte des Kleinen Brauhelfers nicht zu verändern, die sich auf vielen Anlagen bewährt haben.Bei Fragen hierzu helfen Fachbücher und Fachforen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Het <span style=" font-weight:600;">effectieve Brouwzaalrendement</span> van het recept wordt hier getoont. De waarde wordt berekend aan de hand van het <span style=" font-weight:600;">praktische Brouwproces.</span>In veel gevallen zal deze niet gelijk zijn aan de theoretische waarde die in het Tabblad Recept is ingesteld. Als dat wel het geval is, wordt het systeem geacht optimaal te zijn afgesteld.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>Als de waarde afwijkt van de gemiddelde waarde in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span> of de ingestelde waarde in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Recept </span>, kan dit vele oorzaken hebben. Als de afwijking uniek is, moet de oorzaak in het recept zelf worden gezocht.</p><p>Als afwijkingen de regel zijn, moeten de waarden op het Tabblad Installaties worden aangepast. Hier moeten worden vermeld: Afmetingen van de Brouwinstallatie, Brouwzaalrendement, gemiddelde waarden van de Verdampingsgraad, Kleurcorrectie, correctie van de hoeveelheid Spoelwateren, Maischwater. Onze ervaring is dat hierdoor de meeste problemen met afwijkende waarden tijdens het brouwproces worden geëlimineerd.</p><p>Als u aanvankelijk onzeker bent over een nieuw systeem, is het raadzaam de vooraf ingestelde waarden van de Kleiner Brauhelfer, die zich op veel systemen hebben bewezen, niet te wijzigen.</p><p>Als u hierover vragen hebt, kunnen gespecialiseerde boeken en forums u helpen.</p></body></html> - + Würzemenge nach Hopfenseihen Wortvolume na het uitlekken/zefen van de Hop - + Anstellmenge Wortvolume na Enten (Pitching) - + Gesamtwürzemenge Totale Wortvolume @@ -5638,107 +5643,127 @@ Afvuldatum: %1 Hoeveelheid water voor de verdunning - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Wassermenge</span> für die Verdünnung, um die Zielstammwürze zu erreichen, eingetragen.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Danach sollte die Stammwürze nochmals gemessen und eingetragen werden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Hoeveelheid Water</span> ingevoerd voor de verdunning om het beoogde streef Stamwort te bereiken.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op:</span> Daarna moet het Stamwort opnieuw worden gemeten en ingevoerd..</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann die <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigierte Anstellmenge </span>berechnet werden.</p></body></html> - + Hefestarter Giststarter - + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Menge</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Stammwürze in Brix</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Stammwürze</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + <html><head/><body><p>Hier kann der einzelne <span style=" font-weight:600;">Sud für Durschnittsberechnungen</span> ignoriert werden.</p><p>Diese Funktion wird genutzt, wenn der Sud stark von den bisherigen Suden abweicht und die Durchschnittsberechnung negativ beeinflussen würde. Ist dem nicht der Fall, sollte diese Funktion ignoriert werden.</p><p>Im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> ist die Durchschnittsberechung möglich sowie Filtermöglichkeiten für die Sude vorhanden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier kan de individuele <span style=" font-weight:600;">Brouwsel worden genegeerd voor de berekening van het gemiddelde.</p><p>Deze functie wordt gebruikt als het brouwsel sterk afwijkt van de vorige brouwsels en de berekening van het gemiddelde negatief zou beïnvloeden. Als dit niet het geval is, moet deze functie worden genegeerd.</p><p>In het Tabblad <span style=" font-weight:600;">Installatie</span> is de berekening van het gemiddelde mogelijk en zijn filteropties voor de brouwsels beschikbaar.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Gesamtkosten pro Liter</span> ergibt sich aus den Kosten für Malz, Hopfen, Hefe und Zusätze, den sudspezifischen zusätzlichen Kosten und dem im Tab Ausrüstung definierten Betriebskosten.</p><p>Basale betriebswirtschaftliche Grundsätze schaden indes nicht, wenn es darum geht einen Überblick über die Kosten seines Hobbys zu erhalten.</p></body></html> <html><head/><body><p>De <span style=" font-weight:600;">Totale kosten per liter</span> zijn het resultaat van de kosten voor Mout, Hop, Gist en Additieven, de brouwselspecifieke extra kosten en de bedrijfskosten die zijn gedefinieerd in het Tabblad Installaties.</p><p>Basisbedrijfsbeginselen kunnen echter geen kwaad als het erom gaat een overzicht te krijgen van de kosten van iemands hobby.</p></body></html> - + Bemerkung Opmerking - + <html><head/><body><p>Hier können <span style=" font-weight:600;">sudspezifische zusätzliche Kosten</span> angegeben werden.</p><p>Beispielsweise können hier die Kosten für Malz, Hopfen und Zusätze zusammengefasst werden. Was der Brauer hier einrechnet, ist ihm überlassen. Betriebswirtschaftliche Grundsätze schaden aber nicht, wenn es darum geht einen Überblick über die Kosten seines Hobbys zu erhalten.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier kunnen <span style=" font-weight:600;">Brouwspecifieke extra kosten</span> worden ingevoerd.</p><p>Zo kunnen bijvoorbeeld de kosten voor Mout, Hop en Additieven hier worden samengevat. Wat de brouwer hier inbrengt is aan hem. De beginselen van bedrijfsbeheer kunnen echter geen kwaad wanneer het erom gaat een overzicht te krijgen van de kosten van iemands hobby.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit Klick auf den Button wird der <span style=" font-weight:600;">Sud</span> als <span style=" font-weight:600;">gebraut</span> markiert.</p><p>Nach Klick wird der Button Sud gebraut ausgegraut und inaktiv. Der Kleine Brauhelfer fragt, ob die verwendeten Zutaten von den Rohstoffvorräten abgezogen werden sollen. Bei Korrekturen ist diese Frage zu verneinen und die Rohstoffvorräte bleiben unverändert. Popups fragen zur Sicherheit nach, ob beim Zrücksetzen Zutaten zurückgebucht werden sollen oder nicht.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Unaufmerksamkeit kann eine Inkonsistenz im Rohstofflager nach sich ziehen.Im schlimmsten Fall stellt sich dann am Brautag ein Rohstoff als nicht in ausreichender Menge oder gar nicht vorhanden heraus!</p><p><span style=" font-weight:600;">Sud gebraut </span>schaltet weitere Aktionen im Kleinen Brauhelfer frei. So legt diese Aktion den ersten Eintrag im Tab Gärdaten an.</p></body></html> <html><head/><body><p>Als u op de knop klikt, wordt het <span style=" font-weight:600;">Brouwsel</span> gemarkeerd als <span style=" font-weight:600;">gebrouwen</span>.</p><p>Na het klikken is de knop Gebrouwen grijs en inactief. De Kleiner Brauhelfer vraagt of de gebruikte ingrediënten in mindering moeten worden gebracht op de grondstofvoorraad. Indien correcties worden aangebracht, moet deze vraag ontkennend worden beantwoord en blijven de grondstofvoorraden ongewijzigd. Pop-ups vragen of u zeker bent of ingrediënten al dan niet moeten worden teruggeboekt bij het resetten.</p><p><span style=" font-weight:600;">Gebrouwd </span> ontgrendelt verdere acties in de Kleiner Brauhelfer. Zo creëert deze actie het eerste item op het Tabblad Gistingsproces.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Gesamtwürzemenge </span>berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert, wie im Spickzettel oder im Tab Rezept angegeben, abweichen.</p><p>Die Gesamtwürzemenge steht am Ende des Brauprozesses und wird nur noch durch Entnahme von Speise verändert. Um den Wert der Gesamtwürzemenge zu ermitteln, sind korrekte Angaben im Tab Ausrüstung für die Sudpfanne erforderlich sowie ein analoges oder digitales Metermaß .</p><p>Wird ein anderes Gefäß verwendet, sind Rechner für Raummaße eine Hilfe, die viele Seiten für Hobbybrauer bereit halten.</p></body></html> <html><head/><body><p>Met deze functie kan de totale hoeveelheid wort in een zwevend venster worden berekend en wordt de vastgestelde waarde in het veld links weergegeven als een temperatuurgecorrigeerd resultaat. De totale hoeveelheid wort is aan het einde van het brouwproces en wordt alleen veranderd door het verwijderen van voeding. Om de waarde van de totale hoeveelheid wort te bepalen, zijn correcte gegevens in het tabblad Apparatuur voor de brouwketel nodig, evenals een analoge of digitale rolmaat. </p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">effektive Sudhausausbeute</span> wird aus der gemessenen Stammwürze und Würzemenge beim <span style=" font-weight:600;">Anstellen</span> berechnet.</p><p>Der Faktor beschreibt die <span style=" font-weight:600;">Effizienz</span> der Brauanlage sowie die <span style=" font-weight:600;">Ausbeute</span> der verwendeten Rohstoffe.</p><p>Im Hobbymaßstab wird ein Faktor von 70% angestrebt, liegt aber tatsächlich oft darunter. Im Profibereich sind 80% Zielgröße.</p><p>Dieser Wert bietet Orientierung für die <span style=" font-weight:600;">Ausbeute der Schüttungsberechnung. </span>Er wird im Tab Ausrüstung zur Durchschnittsberechnung herangezogen werden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Het <span style=" font-weight:600;">Effectieve Brouwzaalrendement</span> wordt berekend aan de hand van de gemeten Stamwort- en Wortvolume tijdens het <span style=" font-weight:600;">Enten (Pitching)</span>.</p><p>Deze factor beschrijft de <span style=" font-weight:600;">Efficiëntie</span> van de brouwerij, alsook de <span style=" font-weight:600;">Opbrengst</span> van de gebruikte grondstoffen.</p><p>In de hobbyschaal wordt gestreefd naar een factor van 70%, maar in werkelijkheid is dat vaak lager. In de professionele sector is 80% het streefcijfer.</p><p>Deze waarde geeft een indicatie van de <span style=" font-weight:600;">Opbrengst van de Moutstort. </span>Het zal worden gebruikt in het Tabblad Installaties om het gemiddelde te berekenen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Liegt die gemessene Stammwürze beim Anstellen <span style=" font-weight:600;">über</span> die im Rezept festgelegte <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze</span>, wird hier die <span style=" font-weight:600;">Wassermenge zum Verdünnen</span> angegeben, um den angestrebten Wert zu erreichen.</p><p>Wurde ein <span style=" font-weight:600;">High-Gravity Faktor</span> angegeben, so wird die Verdünnung hier vorgenommen.</p><p>Dazu gibt man vorsichtig eine Wassermenge zu, misst die Stammwürze neu und trägt den neuen Wert bei der Stammwürze beim Anstellen ein und passt die Würzemenge entsprechend an. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Zielstammwürze erreicht wurde.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Es empfiehlt sich mehrfach zu messen und die Wassermenge schrittweise und immer leicht unter dem angegebenen Wert beizufügen. Damit vermeidet man die Gefahr einer übermäßigen Verdünnung. Das vermeidet die Gefahr, dass ein Bier nicht mehr stilchecht, der Volksmund sagt: verpanscht, ist.</p></body></html> <html><head/><body><p>Als de gemeten Stamwort bij het Enten (Pitching) <span style=" font-weight:600;">Boven</span> de in het Recept vastgelegde <span style=" font-weight:600;">Streef Stamwort</span> ligt die tijdens de bereiding in het recept is opgegeven, <span style=" font-weight:600;">wordt hier de <span style=" font-weight:600;">hoeveelheid water om te verdunnen</span> opgegeven om de doelwaarde te bereiken.</p><p>Voeg daartoe voorzichtig een hoeveelheid water toe, meet het Stamwort opnieuw en voer de nieuwe waarde in bij Stamwort bij het Enten (Pitching) en pas de hoeveelheid wort dienovereenkomstig aan. Dit proces wordt herhaald totdat het beoogde Streef Stamwort is bereikt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span> Het verdient aanbeveling verscheidene malen te meten en de hoeveelheid water geleidelijk toe te voegen, steeds iets onder de aangegeven waarde. Hierdoor wordt het risico van overmatige verdunning vermeden. Zo wordt het gevaar vermeden dat een bier niet meer stijlgetrouw is.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze beim Anstellen</span> entspricht der Stammwürze aus dem Rezept abzüglich allfällige Anteile aus weiteren Zutaten, welche bei der Gärung dazugegeben werden.</p><p>Der Wert eignet sich zum Überprüfen von Rezept, Brauanlage und Brauprozess und gibt Auskunft, ob mögliche <span style=" font-weight:600;">Korrekturen</span> vorgenommen werden sollen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen schließt jede Form der Hefegabe ein. Wird etwa ein großer <span style=" font-weight:600;">Hefestarter</span> mit einer anderen Plato-Wert zugegeben, verändert dies die Stammwürze beim Anstellen. In diesem Fall empfiehlt sich im Vorfeld die Berechnung beider Mengen durch ein sogenanntes <span style=" font-weight:600;">Mischkreuz</span>, um die Abweichung zu egalisieren.</p></body></html> <html><head/><body><p>De <span style=" font-weight:600;">streef Stamwort tijdens het Enten (Pitching)</span> komt overeen met het Stamwort van het recept min de verhoudingen van andere ingrediënten die tijdens de gisting zijn toegevoegd.</p><p>De waarde is geschikt voor het controleren van het Recept, de Brouwapparatuur en het Brouwproces en geeft informatie over de vraag of eventuele <span style=" font-weight:600;">Correcties</span> moeten worden aangebracht.</p><p>Het Stamwort bij het brouwen omvat elke vorm van toevoeging van Gist. Als bijvoorbeeld een grote <span style=" font-weight:600;">Giststarter</span> met een andere Plato-waarde wordt toegevoegd, zal dit het Stamwort tijdens het Enten (Pitching). In dat geval verdient het aanbeveling de berekening van beide hoeveelheden met behulp van een zogenaamd <span style=" font-weight:600;">mengsel berekening</span> om de afwijking gelijk te trekken.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze beim Anstellen</span> entspricht der Stammwürze aus dem Rezept abzüglich allfällige Anteile aus weiteren Zutaten, welche bei der Gärung dazugegeben werden.</p><p>Der Wert eignet sich zum überprüfen von Rezept, Brauanlage und Brauprozess und gibt Auskunft, ob mögliche <span style=" font-weight:600;">Korrekturen</span> vorgenommen werden sollen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen schließt jede Form der Hefegabe ein. Wird etwa ein großer <span style=" font-weight:600;">Hefestarter</span> mit einer anderen Plato-Wert zugegeben, verändert dies die Stammwürze beim Anstellen. In diesem Fall empfiehlt sich im Vorfeld die Berechnung beider Mengen durch ein sogenanntes Mischkreuz, um die Abweichung zu egalisieren.</p></body></html> <html><head/><body><p>De <span style=" font-weight:600;"> streef Stamwort tijdens Enten (Ptiching)</span> komt overeen met het Stamwort van het recept min de verhoudingen van andere ingrediënten die tijdens de gisting zijn toegevoegd.</p><p>De waarde is geschikt voor het controleren van het Recept, de Brouwapparatuur en het Brouwproces en geeft informatie over de vraag of eventuele <span style=" font-weight:600;">Correcties</span> moeten worden aangebracht.</p><p>Het Stamwort bij het Enten (Pitching) omvat elke vorm van toevoeging van Gist. Als bijvoorbeeld een grote <span style=" font-weight:600;">Giststarter</span> met een andere Plato-waarde wordt toegevoegd, zal dit het Stamwort tijdens het Enten (Pitching) veranderen. In dat geval verdient het aanbeveling de berekening van beide hoeveelheden met behulp van een zogenaamd <span style=" font-weight:600;">mengsel berekening</span> om de afwijking gelijk te trekken.</p></body></html> - + Effektive Sudhausausbeute Effectieve Brouwzaalrendement - + Sonstiges Diversen - + Sud für Durchschnittsberechnung ignorieren Negeer dit brouwsel voor de berekening van het gemiddelde - + Zusätzliche Kosten Extra kosten - + Gesamtkosten Totale kosten - + Sud gebraut Gebrouwen - + + Bemerkung Braudaten + Commentaar brouwgegevens + + + Sud als gebraut markieren? Brouwsel markeren als gebrouwen? - + Soll der Sud als gebraut markiert werden? Braudatum: %1 @@ -6015,7 +6040,7 @@ Brouwdatum: %1 TabGaerverlauf - + Schnellgärprobe Snelle vergistingsmonster @@ -6155,26 +6180,26 @@ Brouwdatum: %1 Druk [bar] - - + + Restextrakt Restextract - - + + Alkohol Alcohol - - - + + + Temperatur Temperatuur - + CO₂ @@ -6183,34 +6208,34 @@ Brouwdatum: %1 bar - + Druck Druk - - - + + + CSV Datei auswählen CVS Bestand selecteren - - - + + + CSV Datei (*.csv);;Alle Dateien (*.*) CSV Bestanden (*.csv);;Alle Bestanden (*.*) - - - + + + Gärverlauf Gistingsproces - - + + Nicht alle Einträge konnten importiert werden. Unterstütztes Format: Datum1;Restextrakt1;Temperatur1[;Bemerkung1] @@ -6221,7 +6246,7 @@ Datum1;Extract1;Temperatuur1[;Comment1] Datum2;Extract2;Temperatuur2[;Comment2] - + Nicht alle Einträge konnten importiert werden. Unterstütztes Format: Datum1;Druck1;Temperatur1[;Bemerkung1] @@ -6251,7 +6276,7 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] - + Stammwürze Stamwort @@ -6261,13 +6286,14 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] - + Sudhausausbeute Brouwzaalrendement - + + Bittere Bitterheid @@ -6291,7 +6317,7 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] - + Verdampfungsrate Verdampingsgraad @@ -6336,7 +6362,7 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] - + Anlage Installatie @@ -6365,7 +6391,7 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] - + Menge Hoeveelheid @@ -6375,7 +6401,7 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] - + Kategorie Categorie @@ -6400,57 +6426,57 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] Tags - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum Prozessschritt Maischen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird die Summe der angegebenen Hopfenmengen (Bitteren) mit der erforderlichen Gesamtmenge (Gesamtbittere) verglichen und die <span style=" font-weight:600;">Einzeleinträge prozentual angepasst</span>. </p><p>Wie beim Malz können jetzt auch Hopfengaben ausgeglichen verteilt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Hopfenkochen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Wichtig: </span>Zusätze werden jetzt auch mit ihrem anteil zur Stammwürze in der Kalkulation berücksichtigt. Dazu muss die Ausbeute in der Rohstoffliste definiert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Zusatzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Wichtig: </span>Zusätze werden jetzt auch mit ihrem anteil zur Stammwürze in der Kalkulation berücksichtigt. Dazu muss die Ausbeute in der Rohstoffliste definiert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Statt der zuvor im Rezept festgelegten Werte, kann hier die <span style=" font-weight:700;">tatsächlich benötigte Menge</span> der Zutat anhand der Daten im <span style=" font-weight:700;">Reiter Braudaten </span>herangezogen werden</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Achtung:</span> Eine geänderte Gabe ist nur nach dem Anstellen möglich. Dazu muss der Sud im Reiter Braudaten als gebraut markiert sein.</p><p>Rezept und Braudaten unterscheiden sich in vielen Fällen, etwa wegen einer unpassend geschätzten Sudhausausbeute, einer anderen Verdampfungsrate, wie es oft nach einer Konfigurationsänderung der Braugerätschaften der Fall ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Gärung</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier öffnet man die Eingabemaske für das detaillierte <span style=" font-weight:700;">Wasserprofil.</span></p><p>Über nebenstehendes Pop-p-Menü kann dann das Wunschprofil für das Rezept bequem ausgewählt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Wasseraufbereitung</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der berechnete Anteil an <span style=" font-weight:600;">Restextrakt</span> nach der Gärung in <span style=" font-weight:600;">°Plato</span> ausgegeben. Auch negative Werte sind möglich.</p><p>Aus der <span style=" font-weight:600;">Differenz</span> zwischen <span style=" font-weight:600;">Stammwürze beim Anstellen</span> und Restextrakt wird wiederum der scheinbare Endvergärungsgrad (sEVG) gebildet, der die Gärfähigkeit einer Hefe beschreibt. Durchschnittlich sind 60 – 80% bei einer vitalen Hefe üblich, bei sogenannten Supervergärern auch mehr. </p><p>Der Restextrakt ist zunächst ein theoretischer Sollwert, den der Kleine Brauhelfer für ein erfolgreich vergorenes Jungbier festlegt. Der Restextrakt berechnet sich - in Verbindung mit der Stammwürze - aus den Angaben im Feld <span style=" font-weight:600;">Vergärungsgrad</span> links.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Zum Zeitpunkt der Rezepterstellung ist der Vergärungsgrad nur eine theoretische Größe<span style=" font-weight:600;">. </span>Der reale in der Braupraxis wird im <span style=" font-weight:600;">Tab Gärverlauf</span>, hier: Hauptgärung,ermittelt und im <span style=" font-weight:600;">Tab Abfülldaten </span>ausgegeben.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het Berekende Aandeel <span style=" font-weight:600;">Restextract</span> na de Gisting weergegeven in <span style=" font-weight:600;">°Plato</span>.</p><p>Uit het <span style=" font-weight:600;">Verschil</span> tussen <span style=" font-weight:600;">Stamwort bij het Enten (Pitching)</span> en Restextract wordt de Schijnbare Eindvergistingsgraad (sEVG) gevormd, die de Vergistingscapaciteit van een Gist beschrijft. Gemiddeld is 60 - 80% gebruikelijk voor een vitale Gist, en zelfs meer voor zogenaamde Supergisten. </p><p>Het Restextract is aanvankelijk een Theoretische Streefwaarde die de Kleiner Brauhelfer vaststelt voor een succesvol Uitgegist Jongbier. Het Restextract wordt - samen met het Stamwort - berekend aan de hand van de informatie in het veld <span style=" font-weight:600;">Vergistingsgraad</span> links.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>Tijdens het maken van het Recept is de Vergistingsgraad slechts een Theoretische waarde<span style=" font-weight:600;">.</span> Het echte Gistingsproces in de Brouwpraktijk wordt bepaald in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Gistverloop</span>, hier: hoofdgisting, vastgesteld en in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Afvulinformatie</span> verstrekt.</p></body></html> - + Zusätze "Maischen" Ingrediënten "Maischen" @@ -6460,18 +6486,18 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] Bijlagen - - - - + + + + Malz Mouten - - - - + + + + Hopfen Hoppen @@ -6481,76 +6507,76 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] Maischen - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Malzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal <span style=" font-weight:600;">alle Mouten</span> van een bestaand Recept <span style=" font-weight:600;">overnemen</span>.</p></body></html> - - - - - - + + + + + + Zusatz Ingrediënt - - + + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Zusatzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal <span style=" font-weight:600;">alle Ingrediënten</span> van een bestaand Recept <span style=" font-weight:600;">overnemen</span>.</p></body></html> - + Kochen Koken - + ignorieren Negeren - + Gewicht Gewicht - + Prozentanteil entspricht Percentage komt overeen met - + Die Berechnung der Hopfengaben ist deaktiviert. De berekening van de Hopdosering is gedeactiveerd. - - + + Hefe Gist - + Maischplan Maisschema - - + + Wasseraufbereitung Waterbehandeling - - + + Wasser Water - + Maische aufbereitet Maisch aangepast @@ -6559,72 +6585,72 @@ Datum2;Druk2;Temperatuur2[;Comment2] °dH - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Hopfengaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal <span style=" font-weight:600;">alle Hopingaven</span> van een bestaand Recept <span style=" font-weight:600;">overnemen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Hefegaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal <span style=" font-weight:600;">alle Gistingaven</span> van een bestaand Recept<span style=" font-weight:600;"> overnemen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Kalthopfengaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal <span style=" font-weight:600;">alle Koudhopingaven</span> van een bestaand Recept <span style=" font-weight:600;">overnemen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird der <span style=" font-weight:600;">Maischplan</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal het <span style=" font-weight:600;">Maischschema</span> van een bestaand Recept <span style=" font-weight:600;"> overnemen<html><head/><body><p> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität </span>vom <span style=" font-weight:600;">unbehandelten Wasser</span> angegeben.</p><p>Die muss nicht zwingend Leitungs- oder Brunnenwasser sein, es kann auch destilliertes oder Osmosewasser sein. Entscheidend für die Wasseraufbereitung ist die Restalkalität, die die Menge der Aufsalzung bestimmt.</p><p>Manche Wasserprofile wie das extrem sulfathaltige Wasser von Burton-on-Trent verhindern eine Aufbereitung mit Hauswasser. Die Werte sind so extrem, dass Calcium, Magnesium, Sulfat, Natrium und Chlorid nicht in das gewünschte Verhältnis gebracht werden können.</p><p>Viele Brauer, vor allem wenn sie sehr hartes Wasser haben, greifen in solchen Fällen auf <span style=" font-weight:600;">Osmosewasser</span> zurück und salzen gezielt ausgehend von entmineralisiertem Wasser auf. Dafür sind allerdings profunde Kenntnisse der Wasserchemie nötig. Fachforen, seltener Fachbücher, sind hier eine große Hilfe.</p><p>Der Kleine Brauhelfer unterstützt den Brauer entscheidend dabei sein Leitungs- oder Brunnnwasser und ein Wasserprofil abzustimmen.</p><p>Dazu wird zuerst das <span style=" font-weight:600;">Rohwasser </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> gewählt, dann das <span style=" font-weight:600;">Wasserprofil </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Anhand der Differenzen tastet man sich an das gewählte Profil mit Salzen und Säuren heran.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Restalkaliteit </span> van <span style=" font-weight:600;">onbehandeld Water</span> aangegeven.</p><p>Dit hoeft niet noodzakelijk Kraan- of Bronwater te zijn, het kan ook gedestilleerd of Osmosewater zijn. De beslissende factor voor de Waterbehandeling is de Restalkaliteit, die bepalend is voor de Mate van Verzilting.</p><p>Sommige Waterprofielen, zoals het extreem sulfaatrijke Water van Burton-on-Trent, maken Behandeling met Huishoudelijk water onmogelijk. De waarden zijn zo extreem dat Calcium, Magnesium, Sulfaat, Natrium en Chloride niet in de gewenste verhoudingen kunnen worden gebracht.</p><p>In dergelijke gevallen nemen veel Brouwers, vooral als ze zeer hard Water hebben, hun toevlucht tot <span style=" font-weight:600;">Osmosiswater</span> en voegen Zouten toe, gebasseerd op gedeminiraliseerdwater. Dit vereist echter een Grondige kennis van de Waterchemie. Gespecialiseerde forums, en gespecialiseerde boeken, zijn hier een grote hulp.</p><p>De Kleiner Brauhelfer biedt de Brouwer onmisbare ondersteuning bij het afstemmen van zijn Leiding- of Bronwater voor een Waterprofiel.</p><p>Om dit te doen selecteert u eerst <span style=" font-weight:600;">Waterbehandeling</span> in het<span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span> dan het <span style=" font-weight:600;">Waterprofiel</span> in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span> Gebruik de verschillen om richting het geselecteerde Profiel te komen met Zouten en Zuren.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">pH-Wert der Maische</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden. Malze haben je nach Sorte einen unterschiedlichen Malz-pH. Zusammen mit dem Wasser-pH addieren sich sich zum Maische-pH zusammen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">pH-waarde van het Beslag</span> aangegeven. Vooraf moeten de pH-waarden van alle mouten worden ingevoerd in het <span style=" font-style:italic;">Tabblad Grondstoffen</span>. Mouten hebben een verschillende pH afhankelijk van de soort. Samen met de pH van het Water vormen zij de pH van het Beslag.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Wasseraufbereitungseinträge</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit zal <span style=" font-weight:600;">alle Waterbehandelingsingave</span> van een bestaand Recept <span style=" font-weight:600;">overnemen</span>.</p></body></html> - + Zusätze "Gärung" Ingrediënten "Gisting" - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze von<span style=" font-weight:600;"> Zusätzen </span>bei der <span style=" font-weight:600;">Gärung</span> berechnet.</p><p>Zusätze bei der Gärung können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder beeinträchtigen die Hefetätigkeit.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Zusätze in der Gärunng können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. Bei Zucker, Honig gelten 10-15% maximal als Richtwert. Oft werden Zusätze nach der Hauptgärung hinzugegeben.</p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind zunächst Fachbücher, mehr aber Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Grundätzlich ist bei der Gabe von Zusätzen in der Gärung die Gefahr einer Kontamination mit bierfremden Bakterien abzuwägen. Ist die Gefahr nicht auszuschließen, sollte die Gabe zum Kochende oder im Whirlpool eine Überlegung wert sein.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het Aandeel van de <span style=" font-weight:600;">Toevoegingen</span> in het Stamwort berekend.tijdens de <span style=" font-weight:600;">Gisting</span>. Toevoegingen bij het Gisten kunnen Suiker, Honing, Kruiden, Additieven enz. zijn.<span style=" font-weight:600;">Tijdstip</span> en <span style=" font-weight:600;">Hoeveelheid</span> kan een doorslaggevend effect hebben op de Smaak, de Gistactiviteit bevorderen of aantasten.</p><p>Een - niet-bindende - regel stelt dat Toevoegingen niet meer dan <span style=" font-weight:600;">20% van de Moutstort</span> mogen bedragen. Enerzijds is dit om Zintuigelijke redenen, anderzijds om ervoor te zorgen dat de Enzymactiviteit van het Beslag niet wordt aangetast en, last but not least, om te voorkomen dat er een Stuck Mash ontstaat. Een maximum van <span style=" font-weight:600;">15% per toevoeging is gebruikelijk.</span>.</p><p>Toevoegingen in het gistingsproces kunnen Suiker, Honing, Kruiden, Additieven enz. zijn. Voor Suiker en Honing is een maximum van 10-15% een richtlijn. Additieven worden vaak na de Hoofdgisting toegevoegd.</p><p>Toevoegingen zijn een Complex gebied bij het brouwen van bier - en een van de meest Creatieve, omdat bijna elk ingrediënt zijn eigen bijzonderheden heeft. Als u niet zeker bent, raden wij u gespecialiseerde forums en boeken aan, maar ook <span style=" font-weight:600;">Brouwsites</span> op het Internet.</p><p>Wanneer het gaat om <span style=" font-weight:600;">Speciale</span> Bieren met Fruit of &quot;Gebakken&quot; Bieren zoals Kveik, zijn andere overwegingen van belang. Een goed begin voor Toevoeging-zware bieren als Kveik zijn in de eerste plaats Naslagwerken, maar meer nog gespecialiseerde Fora waar de voorstanders van deze stijlen graag vragen Beantwoorden en tips geven.</p><p>Een eerste stap voor Basisinformatie is de <span style=" font-weight:600;">oBrama database</span>, die geïntegreerd is in de <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>In principe moet bij het toevoegen van Additieven tijdens de gisting het Risico van besmetting met niet-Bierbacteriën worden afgewogen. Indien dit gevaar niet kan worden uitgesloten, moet de toevoeging aan het einde van de Kook of in de Whirlpool worden overwogen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier erfolgt die sensorische Einordnung des Rezeptes anhand des Bittereindrucks.</p><p>Unterschieden werden die Kategorien:</p><p>• sehr mild</p><p>• mild</p><p>• ausgewogen</p><p>• moderat herb</p><p>• sehr herb</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier is de zintuigelijke Classificatie van het Recept gebaseerd op de Bittere indruk.</p><p>Gedifferentieerde categorieën zijn:</p><p>• zeer mild</p><p>• mild</p><p>• evenwichtig</p><p>• matig wrang</p><p>• zeer wrang</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird das <span style=" font-weight:600;">Gesamtgewicht</span> aller eingesetzten Rohstoffe ausgegeben.</p><p>Das Gesamtgewicht der Schüttung ist Grundlage für die Berechnung des <span style=" font-weight:600;">Maische-pH-Wert</span> im <span style=" font-weight:600;">Reiter Waseraufbereitung </span>und damit ein ultimative Faktor für eine erfolgreiche Maischearbeit.</p><p>Der Kleine Brauhelfer nutzt dafür die Daten aus den Sektionen <span style=" font-weight:600;">Malz</span> und <span style=" font-weight:600;">Zusätze </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Malz, Rohfrucht und mancher Zusätze, die (aber nicht alle) den pH-Wert beim Maischen beeinfllussen.</p><p>Festgelegt werden dort diese Angaben im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Bei Malz geht man immer von 100% aus, es interessiert allein der erlaubte Schüttungsanteil; dieser wird in den Feldern<span style=" font-weight:600;"> Max. Antei [%] </span>definiert.</p><p>Welche <span style=" font-weight:600;">Zusätze</span> dagegen wieviel in den<span style=" font-weight:600;"> Maische-pH</span> hinwirken, wird im Tab Rohstoffe in den Feldern <span style=" font-weight:600;">Ausbeute</span> festgelegt. Ein wesentlicher Faktor der Ausbeute ist der Wasseranteil eines Zusatzes und der Anteil an fermentierbarer Stärke.</p></body></html> <html><head/><body><p>Het <span style=" font-weight:600;">Totale Gewicht</span> van alle gebruikte Grondstoffen wordt hier Weergegeven.</p><p>Het Totale Gewicht van de Moutstort is de Basis voor de Berekening van de <span style=" font-weight:600;">Beslag pH-waarde</span> in de <span style=" font-weight:600;">Tab Waterbehandeling </span></span> en dus een ultieme Factor voor succesvol Maischen.</p><p>Daartoe gebruikt de Kleiner Brauhelfer de gegevens uit de secties <span style=" font-weight:600;">Mout</span> en <span style=" font-weight:600;">Toevoegingen </span>in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>. Mout, Ongemoute Granen en sommige Additieven die (maar niet allemaal) de pH-waarde tijdens het Maischen beïnvloeden.</p><p>Deze informatie wordt vermeld in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>. Voor Mout wordt altijd uitgegaan van 100%, alleen het Toegestane Stortpercentage is van belang; dit wordt Gespecificeerd in de velden<span style=" font-weight:600;"> Max. Aandeel [%] </span>.</p><p>Welke <span style=" font-weight:600;">Toevoegingen </span>De hoeveelheid<span style=" font-weight:600;"> Beslag pH</span> wordt echter bepaald in het Tabblad Grondstoffen in de velden <span style=" font-weight:600;">Opbrengst</span>. Een essentiële factor voor de opbrengst is het Watergehalte van een toevoeging en het Aandeel vergistbaar zetmeel.</p></body></html> - + Zusätze "Kochen" Ingrediënten "Koken" - + Restalkalität Restalkaliteit - + Gewünscht Gewenste @@ -6814,82 +6840,102 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } <html><head/><body><p>Hiermee wordt de Som van de aangegeven Mouthoeveelheden met de vereiste Totale Storting vergelijkt en de <span style=" font-weight:600;">individuele hoeveelheden in procenten aangepast</span> . </p><p>Deze functie kan worden gebruikt om een recept over te nemen waarbij de Mouthoeveelheden alleen in kg zijn opgegeven. Daarvoor moeten eerst alle Moutsoorten en hoeveelheden uit het Recept hieronder worden ingevuld. </p></body></html> - + + <html><head/><body><p>Hiermit wird die <span style=" font-weight:700;">Sudhausausbeute</span> anhand der angegebenen Malzmengen <span style=" font-weight:600;">angepasst</span>. </p></body></html> + + + + + SHA anpassen + Brouwzaalrendement anpassen + + + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Malzgabe</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit neemt een <span style=" font-weight:600;">Moutgift</span> over van de <span style=" font-weight:600;">Grondstoffenlijst</span> in de Kleiner Brauhelfer. Daartoe wordt een Venster geopend met de gegevens in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit neemt een <span style=" font-weight:600;">Ingrediënt</span> over van de <span style=" font-weight:600;">Grondstoffenlijst</span> in de Kleiner Brauhelfer. Er wordt een venster geopend met de gegevens in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die Art der <span style=" font-weight:600;">Hopfenberechnung</span> gewählt. Dieses Popup taucht auf, wenn ein <span style=" font-weight:600;">Rezept importiert</span> wurde, das nicht den Vorgaben der Anlage im Kleinen Brauhelfer entspricht. Die ist meist der Fall, wenn die Hopfenverteilung nicht 100% entspricht. Mit den Formeln zur Auswahl passt der Kleine Brauhelfer diese Inkonsistenzen an.</p><p><span style=" font-weight:600;">Ignorieren</span> bedeutet, es wird keine Hopfenberechnung durchgeführt. Die Mengen können frei eingestellt werden, die <span style=" font-weight:600;">Sollbittere</span> wird <span style=" font-weight:600;">ignoriert</span>.</p><p><span style=" font-weight:600;">Gewicht</span> bedeutet, der Prozentwert entspricht dem prozentualen <span style=" font-weight:600;">Gewichtsanteil</span> der gesamt benötigten Menge Hopfen. Die Alpha-Werte werden nicht berücksichtigt.</p><p><span style=" font-weight:600;">IBU</span> bedeutet, der Prozentwert entspricht dem <span style=" font-weight:600;">IBU-Anteil </span>der Sollbittere je Hopfensorte. Diese Berechnungsart wird empfohlen, weil Hopfensorten mit verschiedenen Alpha-Werten sich besser austauschen lassen. (Hintergrund ist, dass Hopfensorten nach Erntejahr in ihren Werten an Alphasäure schwanken.)</p></body></html> <html><head/><body><p>Het type <span style=" font-weight:600;">Hopsberekening</span> wordt hier geselecteerd. Deze pop-up verschijnt als een <span style=" font-weight:600;">Recept is geïmporteerd</span>, dat niet overeenkomt met de Specificaties van de Installatie in de Kleiner Brauhelfer. Dit is meestal het geval wanneer de Hopverdeling niet 100% is. Met de keuzeformules past de Kleiner Brauhelfer deze inconsistenties aan.</p><p><span style=" font-weight:600;">Negeren</span> betekent dat er geen Hopberekening wordt uitgevoerd. De hoeveelheden kunnen vrij worden ingesteld, de <span style=" font-weight:600;">Nominale Bitterheid</span> wordt <span style=" font-weight:600;"> Genegeerd</span>.</p><p><span style=" font-weight:600;">Gewicht</span> betekent dat de Procentuele waarde overeenkomt met het percentage <span style=" font-weight:600;">Gewichtsaandeel</span> van de totale hoeveelheid benodigde Hop. Met de alfawaarden wordt geen rekening gehouden.</p><p><span style=" font-weight:600;">IBU</span> betekent dat de procentuele waarde overeenkomt met het <span style=" font-weight:600;">IBU-aandeel </span> van de Doelbitterheid per Hopras. Deze berekeningsmethode wordt aanbevolen omdat Hopsoorten met verschillende alfa-waarden gemakkelijker kunnen worden uitgewisseld. (De achtergrond is dat Hopsoorten verschillen in hun Alfazuurwaarden afhankelijk van het Oogstjaar).</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hopfensorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Deze neemt een <span style=" font-weight:600;">Hopsoort</span> over van de <span style=" font-weight:600;">Grondstoflijst</span> in de Kleiner Brauhelfer. Er wordt een venster geopend met de gegevens in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p></body></html> - + + <html><head/><body><p>Angepeilte <span style=" font-weight:700;">Menge</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p>Angepeilte <span style=" font-weight:700;">Stammwürze</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p></body></html> + + + + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hefesorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Gärung festgelegt. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hiermee wordt een <span style=" font-weight:600;">Gistsoort</span> uit de <span style=" font-weight:600;">Grondstoffenlijst</span> in de Kleiner Brouhelfer Ingesteld voor Fermentatie. Er wordt een venster geopend met de gegevens in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hopfensorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Kalthopfung übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Deze neemt een <span style=" font-weight:600;">Hopvariëteit</span> over uit de <span style=" font-weight:600;">Grondstoffenlijst</span> in de Kleiner Brauhelfer voor Koudhoppen. Er wordt een venster geopend met de gegevens in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Kalthopfung übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Dit neemt een <span style=" font-weight:600;">Ingrediënt</span> over van de <span style=" font-weight:600;">Grondstoffenlijst</span> in de Kleiner Brauhelfer voor Koudhoppen. Er wordt een venster geopend met de gegevens in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Grondstoffen</span>.</p></body></html> - + Die Summe der angegebenen Wassermengen entspricht nicht der Hautpgussmenge. De Som van de aangegeven Waterhoeveelheden komt niet overeen met de totale Maischwater. - + Hauptgussfaktor anpassen Maischwater Verhouding aanpassen - + Die Summe der angegebenen Schüttungsmengen entspricht nicht der Gesamtschüttung. De Som van de aangegeven Moutvolume komt niet overeen met de totale Moutstorting. - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum Maischplan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">neue Raststufe</span> im Kleinen Brauhelfer angelegt.</p><p>Dabei muss sich der Brauer zunächst für ein Maischeverfahren entscheiden; derzeit hält der Kleine Brauhelfer drei Maischverfahren vorrätig:</p><p>1. <span style=" font-weight:600;">Aufheizen</span> (auch bekannt als Kesselmaische, Infusion), bei der die Raststufen mit aufsteigenden Temperaturen gefahren werden</p><p>2. <span style=" font-weight:600;">Zubrühen</span> (auch bekannt als aufsteigende Infusion oder Bottichmaische), bei der die Raststudufen unter Zugabe von heißem Wasser gefahren werden</p><p>3. <span style=" font-weight:600;">Dekoktion</span>, bei der mit Entnahme und Zubrühen von Teilmaischen die Raststufen gesteuert werden</p><p>4. <span style=" font-weight:600;">Einmaischen</span> behandelt der Kleine Brauhelfer gesondert, da dies allen drei genannten Verfahren gmeinsam ist. </p><p>zu 1.) Für das Aufheizen stehen folgende Raststufen zu Verfügung: Gummirast, Maltaserast, Weizenrast, Eiweißrast, Maltoserast, Zwischenrast, Verzuckerungsrast, Kombirast und Abmaischen. Die Rasten sind in den jeweiligen Feldern ausführlich erklärt. Ferner sind sie immer Bestandteil eines jeden Fachbuches.</p><p>zu 2.) Für das Zubrühen steht allein Kochendes Waser zur Auswahl. Dessen Temperatur ergibt die Temperaturmischung mit der Maische und bestimmt damit die Raststufe.</p><p>zu 3. Für die Dekoktion stehen folgende Teilmaischen zu Verfügung: ½ Dickmaische, ⅓ Dickmaische, ⅓ Dünnmaische, ⅓ Läutermaische. Die Teilmaischen sind Bestandteil eines jeden traditionellen Fachbuches. </p><p>zu 4.) Für das Einmaischen gibt es allein das Einmaischen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hierdoor ontstaat een <span style=" font-weight:600;">nieuwe Rustfase</span> in de Kleiner Brauhelfer.</p><p>De brouwer moet eerst een Maischproces kiezen; momenteel heeft de Kleiner Brauhelfer drie Maischprocessen in Voorraad:</p><p>.1. <span style=" font-weight:600;">Opwarmen</span> , waarbij de rustfasen bij Oplopende Temperatuur worden doorlopen</p><p>.2. <span style=" font-weight:600;">Infusie</span> (ook wel Oplopende infusie genoemd), waarbij de Rustfasen worden Doorlopen met toevoeging van heet Water</p><p>.3. <span style=" font-weight:600;">Decotie</span>, waarbij de rustfasen worden gecontroleerd door het verwijderen en toevoegen van beslag </p><p>4. <span style=" font-weight:600;">Inmaischen</span> wordt apart behandeld in de Kleiner Brauhelfer, omdat dit voor alle drie genoemde processen geldt. </p><p>1.)De volgende rustfasen zijn beschikbaar voor Opwarmen: β-Glucanase, Maltaserust, Tarwerust, Eiwitrust, Maltoserust, Tussenrust, Versuikeringrust, Combinatierust en Uitmaischen. De rest wordt in detail uitgelegd in de respectieve kaders. Bovendien zijn ze altijd een onderdeel van elk naslagwerk.</p><p>2.) Voor Infusie is alleen kokend water beschikbaar. De temperatuur ervan bepaalt de Temperatuur van het Beslag en dus de Rustfase.</p><p> 3.) De volgende Deelmaischen zijn beschikbaar voor Decoctie: ½ Dik beslag, ⅓ Dik beslag, ⅓ Dun beslag, ⅓ Spoel beslag. De Deelmaisches maken deel uit van elk Traditioneel technisch Boek. </p><p>.4) Voor het Inmaischen is er alleen het Inmaischen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird ein <span style=" font-weight:600;">gewünschter pH-Wert </span>der<span style=" font-weight:600;"> Maische</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden.</p><p>Für den Maischprozess sollte der pH-Wert zwischen 5.3 und 5.7 liegen. </p><p>Additive wie Salze und Säuren, aber auch laugisch wirkende Zusätze stellen den gewünschten Maische-pH ein, wenn Schüttung und Brauwasser nicht den angepeilten Werten entsprechen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt een <span style=" font-weight:600;">gewenste pH-waarde van het<span style=" font-weight:600;">Beslag</span> ingevoerd. Vooraf moeten de pH-waarden van alle mouten worden ingevoerd in de <span style=" font-style:italic;">Grondstoffen<span style=" font-weight:600;">tab.</p><p>Bij het Maischen moet de pH-waarde tussen 5,3 en 5,7 liggen. </p><p>Additieven zoals Zouten en Zuren, maar ook Additieven met een Loogeffect, passen de gewenste pH van het Beslag aan als de Moutstort en het Brouwwater niet overeenkomen met de beoogde waarden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Für die Berechnung des pH-Wertes müssen zuvor im Reiter Rohstoffe die pH-Werte aller eingesetzten Malze eingetragen werden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Om de pH-waarde te berekenen, moeten eerst de pH-waarden van alle gebruikte Mouten worden ingevoerd in het Tabblad Grondstoffen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird das verwendete <span style=" font-weight:600;">Wasserprofil</span> gewählt.</p><p>Im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>muss mindestens ein Wasserprofil erstellt werden.</p><p>Fortgeschrittene Anwender definieren für unterschiedliche Bierstile oft verschiedene Wasserprofile und nutzen dazu unterschiedliche Techniken der Wasseraufbereitung.</p><p>Beliebt ist destilliertes Wasser oder Wasser aus einer Osmoseanlage. Diese Wasserprofile bieten sich bei einem harten Brauwasser an, wenn helle und hopfenbetonte Biere gebraut werden sollen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het gebruikte <span style=" font-weight:600;">Waterprofiel</span> geselecteerd.</p><p>In de <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installattie </span>moet ten minste één waterprofiel worden aangemaakt.</p><p>Geavanceerde gebruikers definiëren vaak verschillende Waterprofielen voor verschillende Bierstijlen en gebruiken daarvoor verschillende Waterbehandelingstechnieken.</p><p>Gedestilleerd Water of Water uit een Osmose systeem is populair. Deze waterprofielen zijn geschikt voor hard Brouwwater bij het Brouwen van lichtgekleurde en hopgeaccentueerde bieren.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität des aufbereiteten Wassers</span> angegeben. Diese setzt sich zusammen aus der Restalkalität des Wassers und der Restalkalität der unten eingetragenen Wasseraufbereitungsmitteln.</p><p>Die Restalkalität wird im deutschsprachigen Raum in deutscher Härte °dH als Gesamthärte angegeben. Wochtig für den Brauer sit jedoch allein die Carbonathärte °dH. In der Schweiz finden sich häufig französische Härtegrad °fH.</p><p>Die deutsche Härte Sie definiert sich duch die Menge Calciumcarbonat mmol/l. Brauer benötigen in den meisten Fällen weiches Wasser. Der Grund liegt darin, dass weiches Wasser die Hefeaktivität fördert, mehr aber noch – und gerade bei hellen Biere – die Hopfenbittere angenehm weich und nicht kratzig wirken lässt.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Restalkaliteit van het behandelde Water</span> aangegeven. Deze is samengesteld uit de Restalkaliteit van het Water en de Restalkaliteit van de hieronder vermelde Waterbehandelingsmiddelen.</p><p>In Duitstalige landen wordt de Restalkaliniteit in het Duits hardheid °dH aangegeven als de totale hardheid. Voor Brouwers is echter alleen de Carbonaathardheid °dH van belang. In Zwitserland wordt vaak de Franse hardheid °fH aangetroffen.</p><p>Duitse hardheid Deze wordt gedefinieerd door de Hoeveelheid Calciumcarbonaat mmol/l. In de meeste gevallen hebben Brouwers zacht water nodig. De reden hiervoor is dat Zacht water de activiteit van de Gist bevordert, maar meer nog - en vooral in het geval van Lichte Bieren - de Hopbitterheid aangenaam Zacht en niet krassend doet overkomen.</p></body></html> @@ -6900,70 +6946,69 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - - - + + + Ausgleichen Compenseren - Bittere (IBU) - Bitterheid (IBU) + Bitterheid (IBU) - - + + Hefestarter Giststarter - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">pH-Wert der Schüttung</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden.</p><p>Malze wirken im warmen Brauwasser leicht sauer, indem sie den pH-Wert senken. Man spricht daher von einem eigenen pH-Wert von Malz, den Schrot-pH. Malze wirken um so sauer, je dunkler sie sind. Zusätzlich ist die Malzsorte ein wichtiger Faktor. Karamellmalze oder Röstmalze etwa wirken säuresenkender als Basismalze oder Rohfrucht.</p><p>Ausführlich iInformationen zur Wasserchemie im allgemeinen und zur Säurebildung von Malz finden sich auf der <a href="https://maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolswasserrechner"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserseite von Maische, Malz und Meh</span></a>r (auf Deutsch) und auf den Seiten vom amerikanischen Brauer und <a href="https://www.brunwater.com/water-knowledge"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserspezialist Martin Brungard </span></a>und seines Tools Brew'n Water (auf Englisch).</p><p>Wasserchemie gehört im Brauwesen mit zu den schwersten Kapiteln. Viele gute Artikel finden sich neben Fachbüchern auch bei Aquaristen. Wasserversorger müssen aktuelle, regionale Daten spätestens auf Anfrage bereitstellen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">pH-waarde van de Moutstort</span> ingevoerd. Vooraf moeten de pH-waarden van alle Mouten worden Ingevoerd in het <span style=" font-style:italic;">Tabblad Grondstoffen.</p><p>Mouten hebben een licht zuur effect in warm brouwwater waardoor de pH-waarde daalt. Daarom spreekt men van de eigen pH-waarde van Mout, de pH van het schroot. Hoe donkerder de Mout, hoe Zuurder hij is. Het type Mout is ook een belangrijke factor. Karamelmouten of Roostmouten hebben bijvoorbeeld een meer Zuurverlagend effect dan Basismouten of Ongemoute Tarwe.</p><p>Gedetailleerde iInformatie over Waterchemie in het algemeen en over de Verzuring van Mout is te vinden in het <a href="https://maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolswasserrechner"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserseite von Maische, Malz und Meh</span></a>r (in het Duits) en op de pagina's van de Amerikaanse Brouwer en<a href="https://www.brunwater.com/water-knowledge"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Waterspecialist Martin Brungard </span></a>en zijn Tools Brew'n Water (In het Engels) </p><p>Waterchemie is een van de moeilijkste hoofdstukken in het Vrouwen. Veel goede artikelen zijn niet alleen te vinden in naslagwerken, maar ook onder Aquarianen. Waterleidingbedrijven moeten op verzoek Actuele, regionale gegevens verstrekken.</p></body></html> - + Aufbereit Aangepast - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Zutat</span> zur <span style=" font-weight:600;">Wasseraufbereitung</span> hinzugefügt.</p><p>Eine Wasserzutat kann ein pH-senkendes Salz wie Calciumsulfat CaSO₄ sein, eine pH-senkende Säure wie Milchsäure 80% oder eine pH-hebendes Salz wie Natron (Natriumhydrogencarbonat NaHCO₃) sein.</p><p>Der Kleine Brauhelfer nutzt die konservative Messgröße der deutschen <span style=" font-weight:600;">Härte °dH </span>pro Zutat als Menge <span style=" font-weight:600;">g/l</span> oder <span style=" font-weight:600;">m/l</span>. Dies hat lediglich informativen Wert. Für den Brauer von zentralem Interesse ist letztlich die Angabe vom <span style=" font-weight:600;">pH-Wert</span> des aufbereiteten Brauwassers. Dabei ist von folgender Regel auszugehen:</p><p>Zuerst werden die Brausalze eingesetzt, ist der optimale pH-Wert dann noch nicht erreicht, die Säuren.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#ff2600;">Achtung: </span>Generell gilt für helle und dunkler Biere:<span style=" font-weight:600;"> pH 5,5 </span>ist der <span style=" font-weight:600;">Richtwert</span>.</p><p><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">Wer es genauer haben will: </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,4 </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">für </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">helle Biere</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">, </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,6</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;"> für </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">dunkle Biere</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">. Ober- und Untergrenze sind pH 5,8 und pH 5,2. Da man allgemein Messfehler von pH ±0,1 annimt (auch bei guten pH-Metern), empfiehlt esich pH 5,3 und pH 7,7 nie zu unter- bzw. überschreiten.<br/><br/>Die Werte sind allgemeingültig.</span></p></body></html> <html><head/><body><p>Dit voegt een <span style=" font-weight:600;">Ingrediënt</span> toe aan de <span style=" font-weight:600;">Waterbehandeling</span>.</p><p>Een Wateringrediënt kan een pH-verlagend Zout zijn zoals Calciumsulfaat CaSO₄, een pH-verlagend Zuur zoals Melkzuur 80% of een pH-verhogend Zout zoals Natriumbicarbonaat NaHCO₃.</p><p>De Kleine Brauhelfer gebruikt de Conservatieve meting van de Duitse <span style=" font-weight:600;">Hardheid °dH </span>per Ingrediënt als de Hoeveelheid <span style=" font-weight:600;">g/l</span> of <span style=" font-weight:600;">m/l</span>. Dit heeft slechts informatieve waarde. Van centraal belang voor de brouwer is de <span style=" font-weight:600;">pH-waarde</span> van het behandelde Brouwwater. De volgende regel moet worden aangenomen:</p><p>Eerst worden de Brouwzouten gebruikt, en als de optimale pH-waarde nog niet is bereikt, de Zuren.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#ff2600;">Let op: </span>In het algemeen geldt een Richtwaarde voor lichte en donkere Bieren rond:<span style=" font-weight:600;"> pH 5,5 </span></p><p><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">Wie het precieser wilt hebben: </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,4 </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">voor </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">Lichte Bieren</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">, </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,6</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;"> voor </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">donkere Bieren</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">. Over en Ondergrens zijn pH 5,8 en pH 5,2. Aangezien in het algemeen wordt uitgegaan van Meetfouten van pH ±0,1 (zelfs met goede pH-meters), wordt aanbevolen om nooit pH 5,3 en pH 5,7 te overschrijden of te onderschrijden..<br/><br/>De waarden zijn over het algemeen geldig.</span></p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die berechneten <span style=" font-weight:600;">Gesamtkosten</span> auf.</p><p>Sie setzen sich zusammen aus den im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>gemachten fixen Betriebskosten und den individuellen Kosten des Rezeptes links im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept</span>.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier toont de Kleiner Brauhelfer de berekende <span style=" font-weight:600;">Totale Kosten</span>.</p><p>Ze bestaan uit de vaste bedrijfskosten </span> die in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span> zijn gemaakt en de individuele Kosten van het Recept links in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Recept</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">Alkoholgehalt</span> des Rezeptes in <span style=" font-weight:600;">%vol </span>ausgegeben. Der berechnete Alkoholgehalt setzt sich zusammen aus der Stamwürze und dem tatsächlichen Endvergärungsgrad (tEVG).</p><p>Für die Zollanmeldung ist die Stammwürze Bezugsgröße, nicht der Alkoholgehalt.</p><p>Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het <span style=" font-weight:600;">Alcoholgehalte</span> van het Recept weergegeven in <span style=" font-weight:600;">%vol </span>. Het berekende Alcoholgehalte is samengesteld uit het Stamwort en de Werkelijke Eindvergistingsgraad (wEVG).</p><p>Voor de Douaneaangifte is het Stamwort de Referentiewaarde, niet het Alcoholgehalte.</p><p>In geval van onzekerheid worden gespecialiseerde Forums en Boeken aanbevolen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze von<span style=" font-weight:600;"> Zusätzen </span>beim <span style=" font-weight:600;">Hopfenkochen </span>berechnet.</p><p>Zusätze beim Hopfenkochen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder beeinträchtigen die Hefetätigkeit. Üblich ist eine Gabe zum Kochende hin.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Zusätze beim Kochen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive, Früchte, sogar Tannenzweige etc. sein. Bei Zucker, Honig gelten 10-15% maximal als Richtwert.</p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind zunächst Fachbücher, mehr aber Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die errechnete <span style=" font-weight:600;">Bierfarbe</span> in <span style=" font-weight:600;">EBC</span> an.</p><p>Der Wert setzt sich aus den <span style=" font-weight:600;">Farbwerten</span> im Tab Rohstoffe des Reiters <span style=" font-weight:600;">Malz</span>, der Menge und dem Verhältnis im Tab <span style=" font-weight:600;">Rezept</span> sowie aus dem Korrekturfaktor im Tab <span style=" font-weight:600;">Ausrüstung</span> zusammen.</p><p>Die Angabe ist nur eine Schätzung. Viele weitere Faktoren können die Bierfarbe beeinflussen.</p><p>Stimmt nach der Reifung die Bierfarbe generell nicht mit der angezeigten Farbe im Tab Rezept überein, kann die Abweichung programmweit im Tab Ausrüstung definiert werden.</p><p>Die Farbe am Bildschirm lässt sich am besten bei mittlerem Tageslicht beurteilen.</p><p>Bei Fragen hierzu sind die Fachforen eine gute Anlaufstelle.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Kleiner Brouwhelfer de berekende <span style=" font-weight:600;">Bierkleur</span> in <span style=" font-weight:600;">EBC </span>aan.</p><p>De waarde is Samengesteld uit de <span style=" font-weight:600;">Kleurwaarden</span> in het Tabblad Grondstoffen van het tabblad <span style=" font-weight:600;">Mout</span>, de hoeveelheid en de verhouding in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Recept</span>. en de Correctiefactor in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span></p><p>Dit is slechts een schatting. Vele andere factoren kunnen de kleur van het bier beïnvloeden.</p><p>Als de kleur van het Bier na rijping in het algemeen niet Overeenkomt met de Kleur die in het Tabblad Recept wordt weergegeven, kan de afwijking Programmabreed worden gedefinieerd in het Tabblad Installatie.</p><p>De kleur op het scherm wordt het best beoordeeld bij Gemiddeld daglicht.</p><p>Als je hierover vragen hebt, zijn de gespecialiseerde Forums een goede plek om te beginnen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze <span style=" font-weight:600;">weiterer Zutaten</span> in der <span style=" font-weight:600;">Maische</span> berechnet.</p><p>Zusätze beim Maischen können Zucker, Honig und Frucht, seltener Gewürze und, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder <span style=" font-weight:600;">beeinträchtigen</span> die <span style=" font-weight:600;">Läuterarbeit</span>. Üblich ist eine Gabe zum Kochende hin.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Allgemein ist zu sagen, dass Zusätze bereits beim Maischen eine <span style=" font-weight:600;">Ausnahme</span> sind. Begründet wird dies mit dem Verlust beim Läutern, da ein guter Teil mit dem Treber entsorgt wird.</p><p>Zusätze beim Maischen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive, Früchte, sogar Tannenzweige etc. sein. </p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind vor allem Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze des <span style=" font-weight:600;">Hefestarters</span> angezeigt.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der berechnete Anteil der <span style=" font-weight:600;">Stammwürze</span> der <span style=" font-weight:600;">Malzgaben</span> ausgegeben.</p><p>Malzgaben sollten immer der Hauptanteil der Stammwürze sein. In ihr befinden sich gewöhnliche die meisten Enzyme, um verwertbare Einfachzucker für die Hefe bereit zu stellen.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt het berekende aandeel van de <span style=" font-weight:600;">Stamwort</span> in de <span style=" font-weight:600;">Moutaanbod</span>weergegeven.</p><p>Mout moet altijd het hoofdbestanddeel zijn van het Stamwort. Hier bevinden zich gewoonlijk de meeste Enzymen om de Gist van bruikbare eenvoudige Suikers te voorzien.</p></body></html> @@ -6976,68 +7021,68 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } <html><head/><body><p>Hier Wordt de <span style=" font-weight:600;">Aanbevolen hoeveelheid Maischwater</span> aangegeven.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer den <span style=" font-weight:600;">Nachguss</span> anhand der Schüttung.</p><p>Der Wert wird neben den Faktoren der Schüttung stark beeinflusst vom Hauptgussfaktor und zu geringen Teilen High Gravity. Ferner kann die <span style=" font-weight:600;">Nachgussmenge</span> im Tab Ausrüstung <span style=" font-weight:600;">korrigiert</span> werden. Dazu sind gemeinhin einige Sude nötig, um eine Festlegung treffen zu können.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wid der Wert des Nachgusses zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier berekent de Kleiner Brauhelfer de <span style=" font-weight:600;">Spoelwater</span> op basis van het Moutstort.</p><p>De waarde wordt sterk beïnvloed door het Maischwater en in mindere Mate door de High Gravity. Bovendien kan het <span style=" font-weight:600;">Spoelwater</span> worden gecorrigeerd in het Tabblad Installatie. Dit vereist over het algemeen een paar Brouwsels om een beslissing te kunnen maken.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>Wanneer recepten worden Overgenomen, verschilt de waarde van het Spoelwater meestal. De reden hiervoor is de aard van de individuele Brouwainstallatie. Dit is <span style=" font-weight:600;">Geen Fout</span>, integendeel: de Kleiner Brauhelfer past het Recept aan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer die <span style=" font-weight:600;">Verdünnungsmenge Wasser</span> für den <span style=" font-weight:600;">High-Gravity-Faktor</span> anhand der Schüttung.</p><p>Bei übernommen Rezepten kann der Wert stark abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist kein Fehler, im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wird der Wert für High Gravity zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier berekent de Kleiner Brauhelfer de <span style=" font-weight:600;">Verdunningshoeveelheid Water</span> voor de <span style=" font-weight:600;">High-Gravity Factor</span> op basis van de Moutstort.</p><p>Bij overgenomen recepten kan de waarde sterk afwijken. De reden is de aard van de individuele brouwinstallatie. Dit is geen fout, integendeel: De Kleine Brouwhulp past het recept aan.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>Bij overgenomen recepten zal de waarde voor High Gravity meestal afwijken. De reden hiervoor is de aard van de individuele brouwinstallatie. Dit is <span style=" font-weight:600;">geen fout, integendeel: De Kleiner Brauhelfer past het recept aan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer den <span style=" font-weight:600;">Hauptguss</span> anhand der Schüttung beim Maischen.</p><p>Die Schüttung beim maischen muss wegen Zusätzen bei folgenden Brauprozessen wie Kochen oder Gärung nicht zwigend mit der Gesamtschüttung übereinstimmen.</p><p>Der Wert wird neben den Faktoren der Schüttung stark beeinflusst vom Hauptgussfaktor und zu geringen Teilen High Gravity.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wid der Wert des Hauptgusses zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier berekent de Kleiner Brauhelfer de <span style=" font-weight:600;">Maischwater</span> op basis van de Moutstort. </p><p>De Moutstort hoeft niet noodzakelijkerwijs hetzelfde te zijn als het Totale Moutstort vanwege Toevoegingen tijdens latere brouwprocessen zoals Koken of Gisten.</p><p>De waarde wordt sterk beïnvloed door de Moutstort en in mindere mate door de High Gravity.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>Wanneer Recepten worden overgenomen, verschilt de waarde van het Maischwater meestal. De reden hiervoor is de aard van de individuele Brouwinstallatie. Dit is <span style=" font-weight:600;">geen fout,</span> integendeel: de Kleiner Brauhelfer past het Recept aan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die benötigte <span style=" font-weight:600;">Gesamtwassermenge</span> an.</p><p>Der Wert wird nicht allein durch die Schüttung beeinflusst, sondern auch durch technische Eigenheiten der Anlage. Ein Faktor hierbei ist unter anderem die Korrektur der Nachgussmenge im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span>.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wird der Wert der Gesamtwassermenge zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Keiner Brauhelfer de vereiste <span style=" font-weight:600;">Totale Waterhoeveelheid</span> weer.</p><p>De waarde wordt niet alleen beïnvloed door de Moutstort, maar ook door technische Bijzonderheden van de Installatie. Een factor hierbij is onder andere de correctie van de Spoelwatervolume in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Let op: </span>In overgenomen Recepten zal de waarde van de Totale Waterhoeveelheid meestal afwijken. De reden hiervoor is de aard van de individuele Brouwinstallatie. Dit is <span style=" font-weight:600;">Geen fout,</span> integendeel: de Kleiner Brauhelfer past het Recept aan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Sudhausausbeute</span> der Anlage ausgegeben. Dieser anlagentypische Wert kann aus dem Durchschnitt der gebrauten Suden im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>progrmmweit berechnet werden.</p><p>Sie beschreibt die Effizienz der Brauanlage. Im Hobbybereich werden 70% angestrebt, tatsächlich liegt der Wert meist darunter. Im Profibereich werden 80% angepeilt.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Brouwzaalrendement</span> van de Installatie weergegeven. Deze Installatiespecifieke waarde kan worden berekend uit het Gemiddelde van de Brouwsels die in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span> Programmaweid berekend word.</p><p>Het beschrijft de Efficiëntie van de Brouwerij. In de Hobbysector wordt naar 70% gestreefd; in feite is de waarde meestal lager. In de Professionele sector is 80% het doel.</p></body></html> - - + + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das definierte <span style=" font-weight:600;">nutzbare Volumen</span> im <span style=" font-weight:600;">Maischekessel</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben sind hierfür programmweite Grundlage.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier specificeert de Kleiner Brauhelfer het gedefinieerde <span style=" font-weight:600;">bruikbare Volume</span> in de <span style=" font-weight:600;">Maischketel</span> </p><p>De in het<span style=" font-weight:600;"> Tabblad Installatie</span> installatietypische gegevens vormen hiervoor de programmabrede basis.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das <span style=" font-weight:600;">benötigte Volumen</span> im <span style=" font-weight:600;">Maischekessel</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben dienen als Grundlage für die programmweite Berechnung. Das Feld wird rot, wenn der Kessel zu klein ist.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Kleiner Brauhelfer het <span style=" font-weight:600;">benodigde Volume</span> in de <span style=" font-weight:600;">Maischketel</span>.</p><p>De in het<span style=" font-weight:600;"> Tabblad Installatie</span> installatietypische gegevens vormen hiervoor de programmabrede basis.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Verdampfungsrate</span> der Anlage ausgegeben. Dieser anlagentypische Wert kann aus dem Durchschnitt der gebrauten Suden programmweit im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>festgelegt werden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Verdampingsgraad</span> van de Installatie weergegeven. Deze Installatiespecifieke Waarde kan worden bepaald aan de hand van het gemiddelde van de Gebrouwen Brouwsels die in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span> vastgelegd zijn.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das <span style=" font-weight:600;">benötigte Volumen</span> der <span style=" font-weight:600;">Sudpfanne</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben dienen als Grundlage für die programmweite Berechnung. Das Feld wird rot, wenn die Sudpfanne zu klein ist.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier geeft de Kleiner Brauhelfer het <span style=" font-weight:600;">benodigde Volume</span> van de <span style=" font-weight:600;">Kookpan</span> aan. </p><p>De in het<span style=" font-weight:600;"> Tabblad Installatie</span> installatietypische gegevens vormen hiervoor de programmabrede basis.Het veld wordt rood als de brouwpan te klein is.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Korrektur der Sollmenge</span> der Anlage angegeben.</p><p>Der anlagentypische Korrekturwert für die Sollmenge wird im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> programmweit festgelegt.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">Correctie van het Streefvolume</span> van de Installatie gespecificeerd.</p><p>De Installatiespecifieke Correctiewaarde voor de Streefvolume wordt in het<span style=" font-weight:600;"> Tabblad Installatie </span> Programmabreed vastgelegd</p></body></html> - + Wasserprofil Waterprofiel - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">gewünschte Restalkalität</span> eingestellt. Sie ist mithin ein Faktor für den richtigen pH-Wert beim Maischen. Ein hoher Wert erhöht den pH-Wert der Maische und mindert die Enymaktivität des Malzes und umgekehrt. Allgemein verlangen helle und hopfenaromatische Biere einen Wert kleiner als 5°dH. Dunkle Biere beinhalten säurefördernde dunkle Malze . Hier sind bis zu 10°dH ein Richtwert</p><p><span style=" font-weight:600;">Typische Werte:</span></p><table border="0" style=" margin-top:0px; margin-bottom:0px; margin-left:0px; margin-right:0px;" cellspacing="2" cellpadding="0"><tr><td><p>Helles </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Bock hell</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Export </p></td><td><p>0 – 2°dH</p></td></tr><tr><td><p>Alt </p></td><td><p>0 – 5°dH</p></td></tr><tr><td><p>Kölsch </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Pilsener </p></td><td><p>-2 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Weizen</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Stout</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>IPA</p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr></table><p>Die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität</span> (RA) des Brauwassers ist entscheidend für den <span style=" font-weight:600;">pH-Wert</span> der Maischearbeit und somit für die Effizienz der Stärkespaltung, somit der Frage, ob das Bier mit der Schüttung gelingt. Zugleich ist der pH-Wert beim Maischen Ausgangspunkt aller weiterer Brauschritte.</p><p>Brauwasser ist kein reines Wasser, sondern enthält Salze und Ionen wie Chlorid (Cl⁻) und Sulfat (SO₄²⁻), die sich gemschmacklich auswirken. Während des Einmaischens wird das Brauwasser durch das Malz angesäuert. Es reichern sich Hydronium-Ionen (H⁺) an, was zu einem Abfall des pH-Wertes führt. Dabei verhalten sich dunkle Malze generell saurer als hell abgedarrte Malze. Ungehindert senkt sich der pH-Wert dadurch von allein in einen für den Maischeprozess günstigen Bereich zwischen <span style=" font-weight:600;">pH 5,2 bis 5,8</span> ab. </p><p>Der Knackpunkt ist, dass manches Wasser sich diesem pH-Abfall widersetzt. Dieses Alkalität genannte Phänomen gründet in der Konzentration des Ions Bicarbonat, chemisch <span style=" font-weight:600;">HCO³⁻</span>. Das HCO³⁻ fängt die H+-Ionen einfach ab. Die pH-Wert-senkende Wirkung der H+-Ionen verpufft wirkungslos. Dieser Effekt ist um so größer, je mehr HCO3- im Wassser vorhanden ist.</p><p>Damit erklärt sich simpel, warum mancher Bierstil mit dem einen Brauwasser funktioniert, ein anderer dagegen nicht. Mithin ist das der Grund, warum Hobbybrauer ihr Wasser vorbehandeln und Salze wie Calciumsulfat (Braugips) hinzugeben, um doch erfolgreich ein Bier oder ein IPA brauen zu können.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier wordt de <span style=" font-weight:600;">gewenste Restalkaliteit</span> ingesteld. Het is dus een Factor voor de juiste pH-waarde tijdens het Maischen. Een hoge waarde verhoogt de pH van het Beslag en vermindert de Enzymactiviteit van de Mout, en omgekeerd. In het algemeen vereisen lichte en hoparomatische Bieren een waarde lager dan 5°dH. Donkere Bieren bevatten zuurbevorderende donkere Mouten. Hier is tot 10°dH een richtlijn</p><p><span style=" font-weight:600;">Typische Waarde:</span></p><table border="0" style=" margin-top:0px; margin-bottom:0px; margin-left:0px; margin-right:0px;" cellspacing="2" cellpadding="0"><tr><td><p>Helles </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Bock hell</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Export </p></td><td><p>0 – 2°dH</p></td></tr><tr><td><p>Alt </p></td><td><p>0 – 5°dH</p></td></tr><tr><td><p>Kölsch </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Pilsener </p></td><td><p>-2 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Weizen</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Stout</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>IPA</p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr></table><p>De Restalkaliteit</span> (RA) van het Brouwwater is bepalend voor de <span style=" font-weight:600;">pH-waarde</span> van het Maischwerk en dus voor de Efficiëntie van de Zetmeelsplitsing, dus de vraag of het bier bij de Moutstort slaagt. Tegelijkertijd is de pH-waarde tijdens het Maischen het uitgangspunt voor alle verdere Brouwstappen.</p><p>Brouwwater is geen zuiver water, maar bevat Zouten en Ionen zoals Chloride (Cl-) en Sulfaat (SO₄²-), die van invloed zijn op de smaak. Tijdens het Maischen wordt het Brouwwater Aangezuurd door de Mout. Hydroniumionen (H⁺) hopen zich op, waardoor de pH-waarde daalt. Donkere Mouten zijn over het algemeen Zuurder dan lichte Mouten. Daardoor daalt de pH-waarde ongehinderd tot een voor het Maischproces gunstig bereik tussen <span style=" font-weight:600;">pH 5,2 tot 5,8</span> af. </p><p>De kern van de zaak is dat sommige Waters deze pH daling weerstaan. Dit verschijnsel, Alkaliteit genoemd, is te wijten aan de concentratie van het ion bicarbonaat, chemisch <span style=" font-weight:600;">HCO³-</span>. Het HCO³- onderschept eenvoudigweg de H+ ionen. Het pH-verlagende effect van de H+ ionen verdwijnt zonder effect. Dit effect is des te groter naarmate er meer HCO3- in het Water aanwezig is.</p><p>Dit verklaart simpelweg waarom sommige Bierstijlen wel werken met het ene type Brouwwater en het andere niet. Dit is de reden waarom hobbybrouwers hun water voorbehandelen en Zouten zoals Calciumsulfaat (brouwgips) toevoegen om met succes een Bier of een IPA te brouwen.</p></body></html> - + pH-Wert pH-Waarde @@ -7047,32 +7092,32 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } <html><head/><body><p>Hier wordt de gewenste <span style=" font-weight:600;">CO₂-Gehalte</span> gedefinieerd.</p><p>Koolzuur in Bier staat garant voor de Tintelende Smaakervaring, ook wel Rezens genoemd. Het doel is om de CO₂ goed in het Bier op te nemen.</p><p>Om koolzuurgas in het bier te brengen, zijn processen als Carbonatatie met Onvergist Wort of Suiker, Fles hergisting of rijping in vaten gebruikelijk. Het koolzuurgehalte varieert naargelang het soort Bier en maakt deel uit van elke Bierstijl.</p><p><br/><span style=" font-weight:600;">Typische Waardes</span> voor enkele Bierstijlen zijn:</p><table border="0" style=" margin-top:0px; margin-bottom:0px; margin-left:0px; margin-right:0px;" cellspacing="2" cellpadding="0"><tr><td><p>Lager, Pilsner </p></td><td><p>4,00 - 5,50</p></td></tr><tr><td><p>Weizenbier </p></td><td><p>6,50 - 9,00</p></td></tr><tr><td><p>Britische Ales </p></td><td><p>3,00 - 4,00</p></td></tr><tr><td><p>Porter Stout </p></td><td><p>3,40 - 4,50</p></td></tr><tr><td><p>Belgische Ales </p></td><td><p>3,80 - 4,80</p></td></tr><tr><td><p>Lambic </p></td><td><p>4,80 - 5,50</p></td></tr><tr><td><p>Frucht-Lambic </p></td><td><p>6,00 - 9,00</p></td></tr></table></body></html> - + Gärung Gisting - + Maische gewünscht Maisch doel - + Sud Brouwsel - + Alkoholgehalt Alcoholgehalte - + Farbe Kleur - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die geschätzte <span style=" font-weight:600;">Bierfarbe</span> in EBC an. <span style=" font-weight:600;">EBC</span> ist die genormte Farbstärke der European Brewers Convention. </p><p>Im amerikanischen Raum beschreibt man die Bierfarbe bevorzugt mit SRM.</p><p>Zur korrekten Darstellung der Bierfarbe empfiehlt sich ein für Tageslicht kalibrierter Monitor. In die Berechnung der Bierfarbe fließen die Farbwertangaben in den Sektionen Malz und Zusätze im Tab Rohstoffe sowie der Korrekturfaktor für die Bierfarbe im Tab Ausrüstung ein.</p><p>Die anlagentypische Abweichung des Farbwertes kann im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> programmweit festgelegt werden.</p></body></html> <html><head/><body><p>Hier toont de Kleiner Brauhelfer de geschatte <span style=" font-weight:600;">Bierkleur</span> aan in EBC. <span style=" font-weight:600;">EBC</span> is de gestandaardiseerde Kleursterkte van de European Brewers Convention. </p><p>In de Amerikaanse regio is de voorkeur voor de beschrijving van Bierkleur SRM.</p><p>Voor de juiste weergave van Bierkleur wordt een Monitor aanbevolen die gekalibreerd is voor Daglicht. De berekening van de Bierkleur is gebaseerd op de Kleurwaarden in de rubrieken Mout en toevoegingen van het Tabblad Grondstoffen en de Correctiefactor voor de Bierkleur in het Tabblad Installatie.</p><p>De Installatiespecifieke Afwijking van de Kleurwaarde kan in het <span style=" font-weight:600;">Tabblad Installatie</span> programmabreed worden ingesteld.</p></body></html> @@ -7081,7 +7126,7 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } kg - + Restextrakt Restextract @@ -7094,169 +7139,183 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } %vol - + Gesamtschüttung Totale Moutstort - + Anteile Stammwürze OG fraction Aandeel Stamwort - + Gesamtkosten Totale kosten - + Hauptguss Maischwater - + High-Gravity Verdünnung High Gravity Verdunning - + Nachguss Spoelwater - + Gesamt Totaal - + Maischekessel nutzbares Volumen Bruikbare volume Maischketel - + Sudpfanne nutzbares Volumen Bruikbare volume Kookketel - - + + Benötigtes Volumen ca. Vereist volume ca. - + Korrektur der Sollmenge Correctie van de Streefvolume - + Rohstoff importieren? Grondstoffen importeren? - + Das Malz "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Mout "%1" is niet opgenomen in de grondstoffenlijst. Moet deze nu worden toegevoegd? - Bemerkung allgemein - Algemeen commentaar + Algemeen commentaar + Bemerkung Rezept + Commentaar recept + + + Bemerkung Maischen Commentaar stampen - + Bemerkung Kochen Commentaar koken - + Bemerkung Gärung Commentaar gisting - + Bemerkung Maischplan Commentaar beslag stappen - + Bemerkung Wasseraufbereitung Opmerking wateraanpassing - + Der Hopfen "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Hop "%1" is niet opgenomen in de grondstoffenlijst. Moet deze nu worden toegevoegd? - + Die Hefe "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Gist "%1" is niet opgenomen in de grondstoffenlijst. Moet deze nu worden toegevoegd? - + Die Zutat "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll jetzt es hinzugefügt werden? Ingrediënt "%1" is niet opgenomen in de grondstoffenlijst. Moet het nu worden toegevoegd? - + sehr mild Zeer mild - + mild Mild - + ausgewogen Gebalanceerd - + moderat herb Matig bitter - + sehr herb Zeer bitter - + Die Summe der angegebenen Hopfenmengen entspricht nicht der Gesamtmenge. De som van de aangegeven hoeveelheden hop komt niet overeen met de totale hoeveelheid. - + Die Summe der angegebenen Anteile an Bittere entspricht nicht der Gesamtbittere. De som van de aangegeven bitterheidsverhoudingen komt niet overeen met de totale bitterheid. - + + Einmaischen + Inmaischen + + + + Aufheizen + Infusie + + + Vergärungsgrad übernehmen? Vergistingsgraad overnemen? - + Soll der Vergärungsgrad der Hefe (%1%) übernommen werden? Moet de vergistingsgraad van de gist (%1%) overgenomen worden? - + Sudkategorien verwalten Beheer brouwsel categorieën - + Neuer Tag Nieuwe Tag @@ -7981,8 +8040,8 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } WdgRast - - + + Einmaischen Inmaischen @@ -8023,7 +8082,7 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + Zubrühen Water Toevoegen @@ -8207,9 +8266,9 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - - - + + + Rast Rust @@ -8298,12 +8357,12 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Maltoserust (1. Verzuikering) - + Teilschüttung Deelmaisch - + Absetzen Bezinking @@ -8333,22 +8392,22 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Kokend Water - + 1/2 Dickmaische 1/2 Dikke maisch - + 1/3 Dickmaische 1/3 Dikke maisch - + 1/3 Dünnmaische 1/3 Dunne maisch - + 1/3 Läutermaische 1/3 Filter maisch diff --git a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.qm b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.qm index 6cb0c2828fff723f59b785fd03e6d947104582a0..23c73d6713d80a50d2b692d3dbe410ef71d3fd3b 100644 GIT binary patch delta 7655 zcmZ9Rd0b8T|Ht2-d+#~-o_o)^SF~6Xk|j$e(l9F0CMgmLlYI#jMT7WuZH+7?Vq(fo z*^}%`NkWE53>vaivW$tbjxE1e_x$&J^x%2!?Q=fMdw+jA@Pb?Wl1sHSZXqH+qH&wR zf#4tDFrx9ViMZuN%2JtmZba$;q7#pZ0_=&_B@+z|C$e>sx$`Yi*snypkAUZhqE8Wp zpC(dZx(4pSdm|FA(=bZ=!B3Wk#=)IlGma%=s&E0g%SjKV&-JFR_+D0sR zBXK)E6HRDF+|Ej(2cyhnzK3KEe+5<(Yh2qvBQdvq#O2;6n&c((ms>KIy2(6v8~jRi z5aaf2C$ij6TwY&d>KVk{T~Aanm3UDFHEkw-X*qs5Hlcg>{rNWYgl-*6_{@seChJ`(GaL2eK8h!Sh5PgpF`li}oH5k#b` zB##hmymB)68;c>LYgfs?f%TRY&=ZC-IbY`L&So+{69wGPA!eCGfh!A$Iv2>y>_>sC zP7;m!D0A}y8kmtmWO{BUvsytxeksHp4HT4=2$hL4b2`ba{y@ftUogkMG$;xa2~8=u z93p=5kU|vaV2rP1ZZDybi64o!*U?~81(9P58eDEkbZeTKOyN&MeBmjd*U*p>Un2Wz z3iZq+imas2$?xF}oy}w(Sri&yOw3b7p-C9O^Y=y+T3!UXs%YpoSorR^v@B&SV;BuB zg*VbngZJwxx(IUk$Cu`t781R^ObH=Z zh*C=^$qkkh>Og=HLKJ`r$0=c@-vYSIY*>@*%o+nFaaV z5%Vr)5r3PE*zsf*_cDB3 zYacfDa01JHm`G&t0mQgL7VPA4EYu}3*l{y zCPmUK2clZNBDKhqsIF46ei!2L@-2$=?2$wroE6#Iu=*THkuwf&4gXiME7Xdpk)pSVQv^vQ9Uzq8`itQ&}#qM593tm3u58_~y6inno2L|4ibA4YBe ziL@hRj(H<p{~~i; zfU1!m5*g;IYTRZM(c)eztJo`Who`Dm%jOdcNmKP~ZTyOpFTw-3tA(m}1w_2uMiqEy z8c{o~YT#aoxZzUq=pexOVjlj>JB99s%e zt(y%87`#fgv1B_jy|pSsi<;!6rz+DJZ%1^xM73=R*r}&#SCS7gmsP4gDOh;j5%4=$ ztJ<>$bw-*E$iM&)u`_MHYF`#Y;AltH!Ml(^$XYX5ug|KYAw}@WL8{WWn787H>RixZ zj60>ekW@^}kgB?P?;VkIoXU9ds|v9$P<6FOCu03itFBjmfk>-Vf2F}CyRK1H6=2}j zI@R5c*qGyVnL|X?-HeSG7p=Ot=4Tj{i|W1>vGsCvr z6r<4jEHk#&OxESQQGOV%Q`ILABXYT+`hK_CP?756< zXTk}(zLy!Gk~wHM*FF~u*gTfGa{|{@gspsR#PwN=@t!leKDS^?bLMgVhW9{06v6e+ zfJ(fL@tki_J4E+uGIuTK0xGXTME+cm+Y@4{=iH$E!w@5DxsVGFh;?|%jVsD0nmb)) z{8uv>E#xMx^MwrzlG$v4%*bS!_m-QHAo$wxJ}PcOw^v^OsBC8MXs4lktZ{tH)pyCxi|jC z#XHUpWyrRB6r#Jo*3K9Rg}Xg@?UVbcAtS^)NyyUXAsUhJmKyg!3ml_keQOeJ%Pp0 zqvd8Y_x;>I*?OdVHTU+8KT%&dnM{7!YsZ;*$PCFH@xk}LZaCf4V*~K{UL9=E1p>Mcf6fXW1MszZ{OAiCOn<*I4A}}lC@FYk)JhY1F;@a{Jhm}M1P&(=NDm`KX361q-dheyZHqnVZ@v&d1KRj zqLm}~#cd&Yo0VoV50PKdvkn#aNIs?R9I=76d}<-ib)pZSmS2D}@&KQH6&A9@n$KK` z_v%ma*=>+_6Q=UJKczs>ali4oWzguC34H$6dZIXiFS0|`u!!eR_O(F5O6QA*VPS2i z%+$qvNjVxOgAcd}T+g5FQjNTNkH6eu30j0vGRIiUJTk~k*8C7(SzJ%dw;z9V#&c99 z&U}@y(Ma@s5C14D2VwLr|D;l>` zZT%3;M&+m-y`zb4c&Z)0#S^tJP&=>RN6f2Q-Tf!D238-{y?SGOUl(<+Ur|`jdZ?Ba zlA<2E4ISVr6KKT4m00!A?J4*oL_PA?Of0-ZJuNQ+PB2?N>pyJpekb*u`gBCid+Md- z`9#0}t6nw_wjLFyUS4R2sJTGB8if%#pH-(OIuX4}QKx22f$M)(n>_BLQg5y{Jx4d@ zGF0Y}3+kPRDv56M>fOd+Xl`0>ROe2G4eCPG`B8Y`7oE&Qwd$izSm^6T^{F|l&@yaN z--?-Y?-HfXr!n3e&7y`wI{~^ zwnEeN^D`8Rwi++lj<4-rr=d`e-Jz9IWZ>h74MAM&sdJj+EU*jouh0xv9uW}-Di9>QgwchrQQgv$H;u8H_`m?(LaW>lsQ zCe=hUnpMCC+iFHPgT_BU){HK}d3HU~{N#ptG)0<;&hKFJD>ai>1QW%EYNkC$G`u=g zGxIa@=It6y%t%i(g<+c6xAm~$9$uPX`XWsfeAguP$R!F|rOB|z3-7*awx`w+ZET|1 z(;cNrl1g)M^fIER>okR~UPSvZXbR7uC|f7WtY54tJnKoc_L`=!Vm*p4h33R!q?y52 zHAR8-L~G`0&Tra=9xXz1MTdMF+(>g}VGvB@a2w6t_X)7IH=1XbDF}DBG|z1ABbux> zlleZ98SuBvz@ak3+i9M;W87pXnK4Z?Z~HEWz;&9p`*5HWF@o~xcT~A`0{5npnD&LB z%R7hk^hIWy$Dk2ktj#fh!CFVj^p6x8{qqjRmz7|VY$7UNC0Gg0xEnbpwD7q>tW{s3 zZNwxb)GVR>fi>v6gN5D?-Lc>$B^F7-kOenkYBPoKA6-#` zj2A{WNa|Tdso=(Z~%4kaKW@Tf#_J6 zkk#==w1wYy8*=j#ZZ3ujCyo+snN&pl4x!rXK8*OX z@SE655xNluR`=NmN4PNEKDRBg-?w(BAomre0m0VKX6s}auqwT z^%cIa!Gs=TwZt7kWPYyI73*-r(RRxyMkXlJy6sS)kuk2+dUT3J3QW{`TGbPsTcq{hYQhFCYX{tiWS(}_1})7; zd}<|g&tPqEcYMzMt_=^pk2uA&4cHVq! z^q^6@Ft83S$UE&atIg;z612o%kXKPccFd*$8?S>eL>QZNIR(UWnagjDJ z9^calnTl>Qzb?}524;jJPLzqx1O(UQqi#-N39ml$qUi15bg&(sV<6hM_79(G8yo2~;HL!i{>O{~2_n z=f@&$tkX@dMY472qMPCMp2*5k7ZU;FyzZfk{p5+JY^&~<+I)Ooq+9+U4)EDZmz)@l z%aUZ>hU^Ns=|Wvbwy_>9f(;&EH2p(#`_?<*{`8V=|D{vVS##at_U}-YB$LTeQ3mww-Sz9+Aq!V4VnC4rd*y8|(IaQ=x zv9>Yhir&5`V;A-i2d%sYgGv{})0~LT)`(-sA4Svu#F??M)UTG}%zB9T#MMWNp=Wn-b?IUB{Aw|EXbi4`mdG?_ z#fz!$2SWZNZoJSAzX+C@a?MQUcSX!l6(QOciy4UyM89^Gnd@OD>sBK(R1`C^S`c+h zletDIX1;BYJ}FS<_BLiRs}o|@_OqxA4vX3E`ykU5v@<_2_h>N(x51R0DCU&dW1$3b zYw$86b!(ZCoXp%LGg)&>nXXP^ZdHTWM~nGOa){!6#r?LhkL)*QGW{9x>^T_PyRKr{ z7Ck(wKrFwJ00WI`AS~Tyn|Ni|dRY29@mBRmG*DXcc4HX~Zuv@?^Dt(4pl#d>>7rm<*k29B3@oU0(#zNfTj z+HEAFFe$HlKVr&c>FDHAY_Lu$NP^1jXM@{d`RP*OR-Cx&Iq76CJ<3uqsU&qOJjO{n zZH3R{w36}kTV8q?T34z3PbahlcGBgBvdez2 znXHq$RB`7CDt2DF{uUeBRxI6+-XW!G%w#=#Ne{vi)!Lqu9+W!~4cH_-{vEFA+(N2u zSA%HiV3evou~YuB^z_|)82>=&`C;@N0b8ZNN0@NaH(UDmVLme68|hsaGeLIB-H`q({PoZngJ-t=KpEnlN=xw*6HF_PXcZolQ)S9OE?~#rI+EyPv7Lxp- zzkcl6I5hER^b`D`5=Y}>{d7m1z-ofb=Akm@zmR$KfSF9aNv2!1KKktgRPdSl*$HoO z_qA5P{70OqN3K5Q%YC%XKby%EF*5zv>NEO%!bWQJCVP0-j68jI-=|2iFZ8=t;IpyG z1^wPjm2kU9`hAa}f>(F+$KufZg?`chWemdYcaFX)!xL@t2$|8N%w(SK`a7=sh+;zY zpGK;21$9_o{{fOZJI0_Ki?&!%ZP1k?F*PcZ8M@QZ5?8lO8)2{yw!&4@7em{=3S_!o zMTSmA*m=%#gA;W`g7GtS^C?Ayn`m%rhJ}xy>UW6&Ud__W>Tj1vAWKRA<=YT8Bp2 zMdlf`Vaw`BM79*emV$6xyc{uP{{?q@6KB}n5QrANG3?>p{yXK1;;DF(H z6|B5&sp0ey7244qhO&Ir5K~qdE{7o(blYvXIdJty?EHb@W&_twG~9NrM{d`e$=Fnx zjv0nKB{R`nj53ooo+oqYa>GAM5^w>K8%1n{-=VygwQbV z@iU2{X%3A`(;v4^t9)h2d&iE8n>a50iX&@wY+(!5sa1OYROXcaG>93F?dZ+Uu_mqm z|GN~M7P8(ZebbLjmtGRWnx#+g!=lqWd9ci5YER~=NiPXv+VuD+);hf)4Ac1fv3~{T zkiOP|SvpW_8iy^+!vC}JGfso(Nj(0ELj(G?9v3}p-0a!ukAj%hv7Uq37l;1?tlmWH delta 7596 zcmb7}d0b6t{Kvn~z4x4Z&%O8DD-Ya}<~6VPIj3`<=Q-c?^E|Wm6?fnTmtS-;b#2eu=D`ikM#xpImiKgM67=LPnw9iR}+_0MKnHG=Ij?T7yHXR_zL_+ zbnrBBd$Nfd?k6s{D>1b_ah2JY*u$S80a3JnrWb#eX8tkZ7VOlgP^~kVtovy!v6m zH|LUnF)VZaA^DqrUVJa3fDR8Z@hO?By(F?8e^bDnEMg72Qty=oL~Sm~OdCkOSDipS z2r{=MP@mLPqV%s4nRzz~?3qZc)dmV&9uHSp$;|SU`B)>7wfd7xeJ5iep)m!O!L(1_ zQa{BxB1a}O`#SX-_Yq%4)IYr(&)ZS|vW7&r=SyVl2L<;)hJ4AS;8Q(_Y(LNd?=+&3 z)ihwj2V{YlMCN&m2E-H-^YWwt%klosTpCbTgzQmiXyEn~q|LJAol0xd1R7WZd+Z9A z$eeR!`W4Ca&ym?{xXk|NWriN3kXKKLjE^O>4N$7qLI_HiB1loNq@K^>uo5i2zK~4jOL}!Cwg~};`&`7O1e(V zJrFSi22tkelSCIalx_2tsNw(}Kw^^8oR0O5B3h}SW5*97VbkgC#5iJRadfe9FQUb_ z=weGmpx0h1d(xJgQBe_HZgmC@DVBNS0sVCw_NnNed{1Rzx=GKjJ0Tw4(wodgq7$o_ z*+fj=cA`Wk*0K7zuZS5-n7uvXrsG%E;i@+=t1+zCG(Vz$?y*3BD`MSh*^rm%Sl$FS z>q{8iS<4m|!abcHuw}cjtmUOFDflr0Kc8(85JxRsSoW`&cc^U>wrk%kqWiO0&i!~I zvsw@@_O)Xtj$xu^&A}>SJ+{ak^dI~4AqHHsi(M+k`-vXxTFE@3dGpzgyIA;{*X)!1 zIif`~ldo{jroRRWVUXrDB06o;P<_ELhSX#(k_< z@BpiRvtP0NwLQ^O8%0u)H=?(uTCsjt6QX4Y6)BlRi5$8qGPh$vGp!X_V=z#dGC6~{ zFy$%oV)4|wkz#-E*F^i)D-L{D6KyL{99bJptj$Hmxd#1^?#&f9HzM8t3sF4SQi^i0 zUQzwz7-GGf;`Ou}D2!GTnNN=5jlT!c$4JGySx!V(?kZ}BZXjyZM)A?jKy-~1AHzlx zv#eFBB7zX5c8`?$v2a`XV3~*iQd+9YiOk zt08(|ublhW2egcu5M@mHKBB!}l%{>KKxKe(aS*=j(_3YH5z?cdt1_Wy7E!ZwW#VrL zm&rQinny>8nZHsd-6=tfFjFRf9!1Q}QMu_18t_{)W!BvKh}S^n?s0Hjw@78lzI61! zXl3cRWklM+GDoX^(nPf8l>FfPN{Q^3b~62R%DZV6#9G@bs|MdfoIX+Bk1!JDO;kRt zMF7{op?tK%2^F|P`K%IbTdjOCVI&sXQTbkUK#RDbtn)>lj<~E+ghvxS-lx)_s8FK{ zneHMOi3jV3s_GeFl2AWY{pOp97WPq@M_(akyF+EYWFAa@N!7vT8!GQQnY-GlI+w%5 z%N$j`4^1IzVX5k~7bd=9P{nbpi9Re=#XH<2vUw*np|wQT?0T}bU}4&?TB=4~i)z)n z8AyPBXH^?dW#hhFm8ylXc-3E(7Gp(p`nqcSBCvIUYS(facdi1&V1{j(+#0pzQy(xQ%D4p%)A2NPv(Ry`U#9}(9oLb{-Ag{n59 zm?%mwGy0Q6);3;dXm?dzLMV~TQ`L|BPQ(NoP7?<|d2Ztb-*Tv->zp_lk>^pwwMfSY zw2PJL?9iE20SO^V79h8y^1nP}^U2l!^C zE0DmgdCQH3L^JOHWCSW-W8QLC46&xUyp>;leCbNw*3JU)x`1!hcL-Y9N5111EYPkE z-|5h6V$D5xPun0Qlr!%+7LFAB_}*ct2)#vq!1_F5){gwx!)LLpNaMqYClYxy;iq0s zNBC-zGsH$F{ysl#)COYhGx@ozJ&69k!OttgaMxb&v0@a_mg9VEzYt%Te@=wKXYJy1O5xeBv-rGibwsn8@kLe;3cokzPjtnO=+SPzI203W(_|(k z^QX$XLgD#=zk}=fvuz)tm%ipNJ1m0sA0~5DE18E!Nn}mK`J2Uc*dfj1Z$&(Z5b4HO z2pdgA&rk3VGSH&_<@hJAC8$ti`KPVn@t2J+ugC6QQnH?=ysidevCwOvnC zuwnUXN8c!-8~xRe-(!ecUQ#=+--nQGrfxq1+TVPix>IMo?=wl=X(^QBw6|)>F}?m& z58R$Wv}!+S!o`&(>VesbcrZpibZHtUKBk_MI|RuPub%b^3#{@~&#X%!<~UZpxGaw- zRjFPw7coD1nR;2F6-s4-dNsrlIp0(##XAwb-l|T@n23_8SEqYbLCmyOr$5Iw%eg{k zFsXMQx=D1Wv3j>D6uTFjFm=u(#G+2C&YO%M%>G5@p-<`~PMGLhrTXN|RoD~kQQsbt z5Bbqh{l)?l77H5wH70y$Cz0vyXoOT)%DJ9Kn}zI8J0$aTPmNfO=e?^mjlA*xAE}zg zU!Fl5hG=}Gi$Pm8Zlf>>p@{T9C*ZYBZfa&?8UX(0DnQp((e}cqMrd8~91neWx#y zvMhOOy+)=!r!>7UEQUvZ*96~3$~^C^8E^uw?s8o-_6g^HebubFYjK;#~*ncdX^F%%Td_BwZrw(L`o|oy=aV zWDXjkdDao{P3S6fdJE0Ft_xx4Uo`LbLH!(GEGVmgV4);%Z*LOQW(m67b404IGS}uy zWY*Q732EQ+524<_?;)og1ha&6gvJ)ZTyVxAN2y>pWIU?PEurOsHPCrWh0gaoVuC`U z+e5IZR`7F!sh`ae0%PFtH^_^b!qA_VdFCaIvX4a@>@Q4ry+~xA zB1Cu8V>>!Yh&LryV<&K2SZS;w)}XnNFbghl$QRattedlt{I?acUrq=qZ<}C8en{9n zB@Qv#Q%G~c0A@#ow32d^)rP_r`vXwClZ5oOaYRQa2pO%q5WP1F88O2U`yGU>{U2k( zJYm=IAH=*D3OVQT!I{?tQ|>CPu-|QAzagGjn456m0(|&1@&rhHx_6drYgg}MkO zJzrtKb;9*zEXX}hxU~>28y6|uPFE4}JA_9*Rm40w;YGzdqPdY0S-Sw4{_=Ac8Y{f+ zXF%gvE!0lKIATYW@VVYbl#Qvv=VwUk0}q9-SF!S^VZx6!KL^~XCGIdP@K>#_Scf_` zM{DekV0zp^TTfeuXs*>Zy?_rmGe&D2@&v&etF>L3jxj;+)B0~q#{x|8+Fn&KO|_3UaB&{$kgLo+ziETo<9?5sHf%r@BuNA9 zm;`rZfsHnzuNsFQgSFFo!y+TcXlGj{60;wyojVT;J-AjozjqCM&1;vKZz0yGgLcVY zdx(fxGJlKLCRX6@$v?Ckro&R&OJ3THvLIsmUz0N$TA0>p_i_cq>Ydge7=iWo9i}}V zFdiW@L}q@JMCRU0Tij_Dg!urOJ6t5Pc4pd>^=~0!BD5vtmv9W{E;DU`wlrxz&VD9q z%L>rZ(=TbS&ANexJ4gGpr2>-TxJ*-<724`yRyaoU(mpR}i1JY+ku@8keb)n?{?APN zJv|W`<%^C*!wx>rb>`dRAeDV|mM>sX>lmHy4cx19bbkLL=AW+7^~tD#B6z9ma}o@> zq#M{F1d?xzZqQWNp*%?!W-<^hXs#PRFB;`2f4gqNQ?yVQZ(W4X2kZtNb<>9+6#wd{ zi~j75&D3Gt?5BCSU#DC4319HVL6;C8g)@!}-G7zhbfOXy6%GCRukZ>n|GPfsFqUgws*f#30K9#pU$`8N zUAIWT`fxEE-b=r_Bp-eBq&{ijbRxD$rYU2!KIsDvU{BW9Z@ka~e+ZJ9_*f$Asn(~e zicsWc>r>vJk# z&k<4jyhT|=F=6`smWY%rl|*KU(VsnshA7gV;T7Wf(H1x( z8Yz~(Uq;lvQs!DevFw@?l>Q*`@=sM|dr~5EJRz3feF7oQi+{btg0^23Z;0>FL7Pfs z9@E8pVJK^MOT>F+PDH)-hz~a-H=Q!YM=c)X?5%_N$QujgH=D%j_w%4`7K_jGp(*_D ziZ2JJ{U67}_Yr*mHv$ z4wEMudmaoz)?YRH`>)6Sc4NT%4@lk(#-RBVafI{PI9P#s(t8+(T)u%e(8@S!RJIA( zx#{Nx3g-VZcdmSYCqp7@+Q>L%Fup*)-54Fc6H1_wOxL?I*902pj2VFBJ#Ac(>`yFs zvvFlTbI9JM#tlYH*lD*hy#So^pUl`eiHvp_x4M~Xu>1AJ1$d^3aqH@lsApS^TMNRl zS3Gab{2R&kcA0Va&oZ=7W!%GUK=LNY+;hm7d%XuFz**z53dDHL2IJ|&DunPcV`&~V z#KctN85B-q$Oc~Rh5Jx))SzS$kN-s9$unn; zj~;K+s+Vu5W3sES<)Mc@TkjsNY{pt!AMM_SontA3yjYZ%4Rxak{2NJ+DGEb{(^OnX zV(=)MiNT})Z^#C|<0HpMhtGym74O2?ISla({K`CaPS%agay_vV> R=&hdYKjCPjVD{Die*k8>Bu@YU diff --git a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.ts b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.ts index da152fd1..a1876e24 100644 --- a/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.ts +++ b/kleiner-brauhelfer/translations/kbh_sv.ts @@ -140,18 +140,19 @@ Beska (IBU) - + + Menge Mängd - - + + Anteil Andel - + Bittere Beska @@ -198,12 +199,12 @@ Mängd (kg) - + Anteil Andel - + Menge Mängd @@ -973,8 +974,12 @@ + Bittere + Beska + + Bittere (IBU) - Beska (IBU) + Beska (IBU) IBU @@ -2888,7 +2893,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa - + Bewertung Betyg @@ -3055,7 +3060,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa - + Datenbank auswählen Välj databas @@ -3180,77 +3185,77 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Nederländska - + aroma aroma - + bitter beskning - + universal universal - + obergärig överjäst - + untergärig underjäst - + trocken torr - + flüssig flytande - + Honig Honung - + Zucker Socker - + Gewürz Krydda - + Frucht Frukt - + Sonstiges Annat - + Kraut Örter - + Wasseraufbereitung Vattenanpassning - + Klärmittel Klarningsmedel @@ -3267,7 +3272,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa mg - + Stk. st. @@ -3314,80 +3319,80 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa - - + + Unbekannter Fehler. Okänt fel. - - + + Fehler beim Laden Fel under öppnandet - - + + Fehler beim Verwerfen Fel under återställandet - + Eingabefelder entsperren? Lås upp inmatningsfält? - + Vorsicht! Eingabefelder entsperren kann zu inkonsistenten Daten führen und sollte mit Bedacht eingesetzt werden. Obs! Att låsa upp fälten för inmatning kan leda till inkonsistent data och bör göras varsamt. - + Datenbank (*.sqlite);;Alle Dateien (*.*) Databas (*.sqlite);;Alla filer (*.*) - + Sud ID Sats-ID - + Sudname Satsnamn - + Sudnummer Satsnummer - + Kategorie Kategori - + Braudatum Bryggdatum - + Abfülldatum Datum för flasktappning - + Erstellt Skapad - + Gespeichert Sparad - + Woche Vecka @@ -3444,15 +3449,15 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Förångningshastighet [l/h] - + Für Durchschnitt Ignorieren Ignorera för medelvärdet - - - - + + + + Name Namn @@ -3465,7 +3470,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Färg [EBC] - + pH pH @@ -3474,29 +3479,29 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Max. andel [%] - - - - - - - + + + + + + + Bemerkung Anmärkningar - - - - + + + + Eigenschaften Egenskaper - - - - + + + + Alternativen Alternativ @@ -3505,26 +3510,26 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Kostnader [%1/l] - - - - + + + + Einlagerung Kom in i lagret - - - - + + + + Haltbarkeit Bäst före - - - - + + + + Link Länk @@ -3537,113 +3542,113 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Alpha [%] - + Pellets Pellets - - - + + + Typ Typ - - - - - + + + + + Menge Mängd - - + + SW Stamvört - + Bittere Beska - + SHA Utbyte - + Restextrakt Restsötma (FG) - + Schüttung Malt o dyl - + Kosten Kostnader - - - + + + sEVG Förjäsn - - - + + + tEVG Förjäsn. (verkl.) - + Eff. SHA Effektivt utbyte - + Verdampfungsrate Förångningshastighet - - + + Farbe Färg - + Max. Anteil Max. andel - - - - + + + + Preis Pris - + Alpha Alpha - + OG/UG Över/underjäst - + Trocken/Flüssig Torr/Flytande @@ -3664,20 +3669,20 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Vörtmängd [l] - + Sedimentation Sedimentering - + Vergärungsgrad Förjäsningsgrad - - - - + + + + Temperatur Temperatur @@ -3686,7 +3691,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Pris [%1/l] - + Einheit Enhet @@ -3695,7 +3700,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Utbye [%] - + Unvergärbar Ojäsbar @@ -3704,7 +3709,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Pris [%1/[kg/l/st.] - + Wasserprofil Vattenprofil @@ -3713,9 +3718,9 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Restalkalinitet [°dH] - - - + + + Datum Datum @@ -3736,7 +3741,7 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa CO2 [g/l] - + Anlage Brygganläggning @@ -3745,198 +3750,198 @@ Bei gebrauten Suden fasst die Zusammenfassung alle relevanten Informationen zusa Förmåga [l] - + Würzemenge Vörtmängd - + Ausbeute Utbye - + Restalkalität Restalkalinitet - - + + SRE FG - - - + + + Alkohol Alkohol - + (%1/[kg/L/Stk.]) (%1/[kg/L/st.]) - + Druck Tryck - + CO2 CO2 - + Vermögen Förmåga - + Anzahl Sude Antal satser - + Anzahl gebraute Sude Antal bryggda satser - + Bezeichnung Beteckning - + Tag Nyckelord - + Wert Värde - + Global Global - + Speisemenge zurücksetzen? Återställa ojäst vört? - - + + Das Modul "Speiseberechnung" ist deaktiviert, aber es wurde für diesen Sud eine Speisemenge angegeben. Modulen "Kolsyresättning med vört" är inaktiverad, men en fodermängd har angetts för denna bryggning. - + Soll diese zurückgesetzt werden (empfohlen)? Bör detta återställas (rekommenderas)? - + Speisemenge Mängd ojäst vört - - - - - + + + + + Der Sud wird nicht korrekt dargestellt. Partiet visas inte på rätt sätt. - + Schnellgärprobe deaktivieren? Deaktivera snabbjäsningsprov? - - + + Das Modul "Schnellgärprobe" ist deaktiviert, aber es wurde für diesen Sud die Schnellgärprobe aktiviert. Modulen "Snabbjäsningsprov" är inaktiverad, men "Snelle vergistingsmonster" har aktiverats för den här bryggningen. - + Soll diese deaktiviert werden (empfohlen)? Bör detta avaktiveras (rekommenderas)? - + Schnellgärprobe Snabbjäsningsprov - - - + + + Korrekturwert zurücksetzen? Återställa korrigeringsvärdet? - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Nachgussmenge) angegeben. Modulen "Utrustning" är inaktiverad, men ett korrigeringsvärde (kvantitet efter gjutning) har angetts för denna utrustning. - - - + + + Soll dieser zurückgesetzt werden? Bör detta återställas? - - - + + + Korrekturwert Korrigeringsfaktor - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Farbwert) angegeben. Modulen "Utrustning" är inaktiverad, men ett korrigeringsvärde (färgvärde) har angetts för denna utrustning. - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage ein Korrekturwert (Sollmenge) angegeben. Modulen "Utrustning" är inaktiverad, men ett korrigeringsvärde (målkvantitet) har angetts för denna anläggning. - + Betriebskosten zurücksetzen? Återställning av kostnader? - - + + Das Modul "Ausrüstung" ist deaktiviert, aber es wurde für diese Anlage Betriebskosten angegeben. Modulen "Utrustning" är inaktiverad, men driftskostnader har angetts för denna anläggning. - + Soll diese zurückgesetzt werden? Bör detta återställas? - + Betriebskosten Kostnader - + Der Preis wird nicht korrekt berechnet. Priset har inte beräknats korrekt. @@ -4106,7 +4111,7 @@ Ska lokala filen ersättas? Ska satsinformation och lathund/sammanfattnign deaktiveras? - + SSL wird nicht unterstüzt. Version benötigt: %1 Version installiert: %2 @@ -4115,16 +4120,16 @@ Version som behövs: %1 Installerad version: %2 - - - - + + + + Programmfehler Programfel - - + + Unbekannter Fehler. Okänt fel. @@ -4630,49 +4635,49 @@ Installerad version: %2 Satsen förbrukad - + Zutaten Gärung Ingredienser under jäsning - + Es wurden noch nicht alle Zutaten für die Gärung zugegeben oder entnommen. Inte alla ingredienser för jäsningen har tillagts eller tagits ur ännu. - - - + + + Soll der Sud trotzdem als abgefüllt markiert werden? Markera satsen som flaska? - + Grünschlauchzeitpunkt nicht erreicht Tidpunkten för "grön" tappning har inte kommit ännu - + Der Grünschlauchzeitpunkt wurde noch nicht erreicht. Tidpunkten för "grön" tappning har inte kommit ännu. - + Schnellgärprobe Snabbjäsningsprovet - + Die Stammwürze des Jungbiers liegt tiefer als die der Schnellgärprobe. Extrakthalten i ölet är lägre än i snabbjäsningsprovet. - + Sud als abgefüllt markieren? Markera satsen som flaska? - + Soll der Sud als abgefüllt markiert werden? Abfülldatum: %1 @@ -4681,12 +4686,12 @@ Abfülldatum: %1 Tid för flasktappning: %1 - + Sud als verbraucht markieren? Markera satsen förbrukad? - + Soll der Sud als verbraucht markiert werden? Markera satsen förbrukad? @@ -5321,7 +5326,7 @@ Tid för flasktappning: %1 Stamvört (OG) vid kokstart - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Würzemenge nach dem Hopfenseihen</span> berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert wie im Spickzettel oder im Tab Rezept angegeben abweichen.</p><p>Die Würzemenge nach dem Hopfenseihen ist ein <span style=" font-weight:600;">Zwischenschritt</span>. Sie liefert Informationen über Angaben zur Anlage und den Rezeptkalkulationen sowie der Sudarbeit selbst. Ferner ist sie ein Wert, um korrigierend einzugreifen.</p></body></html> @@ -5341,29 +5346,29 @@ Tid för flasktappning: %1 - + Bemerkung Anmärkningar - + Dieser Sud enthält Zusätze, welche die Stammwürze verändern. Dies kann die Durchschnittsberechnung verfälschen. Denna sats innehåller tillsatser som förändrar stamvörten. Detta kan förfalska genomsnitsbildningen. - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">abgefüllte Speisemenge</span> eingetragen.</p><p>Speise ist eine Teilmenge der Würze, die nach dem Hopfenkochen zurückbehalten wird. Diese Würze wird nach der Hauptgärung dem weitgehend durchgegorenem Jungbier hinzugegeben. Die Speisegabe leitet die Produktion von Kohlensäure ein. Die Gabe von Speise ist auch als <span style=" font-weight:600;">Aufspeisen </span>bekannt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Unter dem Begriff <span style=" font-weight:600;">abgefüllte Speisemenge </span>ist die aus der Gesamtwürzemenge entnommene Speisemenge zu verstehen, die der Kleine Brauhelfer vorschlägt, um auf die im Tab Rezept festgelegte Karbonisierung zu kommen.</p><p>Arbeitet der Brauer nicht mit Speise, ist der Wert links auf Null zu setzen und die Aktion Abgefüllte Speisemenge zu ignorieren.</p></body></html> - + Zielstammwürze Målvärde för stamvörten (OG) @@ -5373,7 +5378,7 @@ Tid för flasktappning: %1 Kokslut - + Verlust durch Hopfenseihen Förlust från humlefiltrering @@ -5384,7 +5389,7 @@ Tid för flasktappning: %1 - + Aus Rezept Från receptet @@ -5438,32 +5443,32 @@ Tid för flasktappning: %1 Jästtillsättning - + <html><head/><body><p>Liegt die gemessene Stammwürze beim Anstellen <span style=" font-weight:600;">über</span> die im Rezept festgelegte <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze</span>, wird hier die <span style=" font-weight:600;">Wassermenge zum Verdünnen</span> angegeben, um den angestrebten Wert zu erreichen.</p><p>Wurde ein <span style=" font-weight:600;">High-Gravity Faktor</span> angegeben, so wird die Verdünnung hier vorgenommen.</p><p>Dazu gibt man vorsichtig eine Wassermenge zu, misst die Stammwürze neu und trägt den neuen Wert bei der Stammwürze beim Anstellen ein und passt die Würzemenge entsprechend an. Der Vorgang wird wiederholt, bis die Zielstammwürze erreicht wurde.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Es empfiehlt sich mehrfach zu messen und die Wassermenge schrittweise und immer leicht unter dem angegebenen Wert beizufügen. Damit vermeidet man die Gefahr einer übermäßigen Verdünnung. Das vermeidet die Gefahr, dass ein Bier nicht mehr stilchecht, der Volksmund sagt: verpanscht, ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze beim Anstellen</span> entspricht der Stammwürze aus dem Rezept abzüglich allfällige Anteile aus weiteren Zutaten, welche bei der Gärung dazugegeben werden.</p><p>Der Wert eignet sich zum Überprüfen von Rezept, Brauanlage und Brauprozess und gibt Auskunft, ob mögliche <span style=" font-weight:600;">Korrekturen</span> vorgenommen werden sollen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen schließt jede Form der Hefegabe ein. Wird etwa ein großer <span style=" font-weight:600;">Hefestarter</span> mit einer anderen Plato-Wert zugegeben, verändert dies die Stammwürze beim Anstellen. In diesem Fall empfiehlt sich im Vorfeld die Berechnung beider Mengen durch ein sogenanntes <span style=" font-weight:600;">Mischkreuz</span>, um die Abweichung zu egalisieren.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Zielstammwürze beim Anstellen</span> entspricht der Stammwürze aus dem Rezept abzüglich allfällige Anteile aus weiteren Zutaten, welche bei der Gärung dazugegeben werden.</p><p>Der Wert eignet sich zum überprüfen von Rezept, Brauanlage und Brauprozess und gibt Auskunft, ob mögliche <span style=" font-weight:600;">Korrekturen</span> vorgenommen werden sollen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen schließt jede Form der Hefegabe ein. Wird etwa ein großer <span style=" font-weight:600;">Hefestarter</span> mit einer anderen Plato-Wert zugegeben, verändert dies die Stammwürze beim Anstellen. In diesem Fall empfiehlt sich im Vorfeld die Berechnung beider Mengen durch ein sogenanntes Mischkreuz, um die Abweichung zu egalisieren.</p></body></html> - + Abgefüllte Speisemenge Mängden sprarad ojäst vört - + Stammwürze beim Anstellen Stamvört (OG) vid jästtillsättning - + Benötigte Speisemenge Mängd ojäst vört som behövs @@ -5510,7 +5515,7 @@ Tid för flasktappning: %1 - + <html><head/><body><p>Hier wird die gemessene <span style=" font-weight:600;">Würzemenge nach dem Hopfenseihen</span> umgerechnet auf 20°C eingetragen.</p><p>Bei abweichender Temperatur muss das Volumen korrigiert werden. Ein Klick auf das Widget rechts hilft bei der Berechnung und öffnet hierfür ein schwebendes Fenster.</p></body></html> @@ -5550,72 +5555,72 @@ Tid för flasktappning: %1 - + <html><head/><body><p>Hiermit wird die vorgeschlagene <span style=" font-weight:700;">Wassermenge</span> für die Verdünnung, um die Zielstammwürze zu erreichen, übernommen.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Danach sollte die Stammwürze nochmals gemessen und eingetragen werden.</p></body></html> - + Temp Temp - + Würzemenge nach Hopfenseihen Vörtmängd efter humlefiltrering - + <html><head/><body><p>Hier wird der Würzeverlust durch das <span style=" font-weight:600;">Hopfenseihen</span> angegeben.</p><p>Die Verlustmenge ist neben baulichen Faktoren der Anlage vom Hopfen selbst abhängig. <span style=" font-weight:600;">Doldenhopfen</span> binden deutlich mehr Flüssigkeit als Hopfenpellets wie <span style=" font-weight:600;">T90</span> oder <span style=" font-weight:600;">T45</span>.</p></body></html> - + Anstellmenge Vörtmängd vid jästtillsättning - + Gesamtwürzemenge Totala vörtmängden - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Wassermenge</span> für die Verdünnung, um die Zielstammwürze zu erreichen, eingetragen.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Danach sollte die Stammwürze nochmals gemessen und eingetragen werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die Stammwürze in <span style=" font-weight:600;">°Plato beim Anstellen </span>eingetragen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen ist Grundlage für die Gärungsberechnung im <span style=" font-weight:600;">Tab Gärverlauf </span>und gleichzeitig dort immer die erste Messung. Ein Klick auf das Widget rechts öffnet ein schwebendes Fenster und hilft bei der Berechnung.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen kann sich je nach <span style=" font-weight:600;">Brauverfahren</span> von der Stammwürze bei Kochende unterscheiden. Beispiele hierfür sind ein Hefestarter oder Zusätze wie Honig Zucker oder Sirup, die die Stammwürze beeinflussen</p></body></html> - + SRE FG - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer den erwarteten <span style=" font-weight:600;">scheinbarer Restextrakt</span> des Jungbiers beim Abfüllen für die Schätzung der benötigten <span style=" font-weight:600;">Speisemenge</span> aus.</p><p>Der vorgeschlagene Wert ergibt sich aus den Angaben zur Karbonisierung im Tab Rezept. Über den Regler rechts kann er verändert werden. Die Funktion Sud gebraut sperrt diese Möglichkeit. </p><p>Im SRE fixiert sich der <span style=" font-weight:600;">Vergärungsgrad</span> der Hefe. Ein zu niedriger Wert ist Indiz für Störungen im Gärprozess. Biere mit zu wenig Hefe, von <span style=" font-weight:600;">underpitched </span>genannt, sind oft unausgewogen süß und mastig. Eine übermäßige Hefegabe, die Fachwelt spricht von <span style=" font-weight:600;">overpitched</span>, ist weniger problematisch. Sie wird auch bewusst eingesetzt. Overpitching kann auch Geschmacksabweichungen zur Folge haben, etwa weil mehr Alkohol produziert, das Bier trockener wird. Biere, die overpitched wurden, schmecken oft dünner und &quot;flacher&quot; als solche mit der richtigen Hefemenge.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer die erwartete <span style=" font-weight:600;">Temperatur</span> des Jungbiers beim Abfüllen für die Schätzung der benötigten Speisemenge aus.</p><p>Den Wert schlägt der Kleine Brauhelfer vor. Über den Regler rechts kann er verändert werden. Die Funktion Sud gebraut sperrt diese Möglichkeit.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Anstellmenge</span> eingetragen.</p><p>Die Anstellmenge ist die Menge Sud, der vergoren wird. Sie ist die Menge ab <span style=" font-weight:600;">Gärungsbeginn</span>.</p><p>Die Anstellmenge unterscheidet sich bei Entnahme von <span style=" font-weight:600;">Speise</span> für die spätere Karbonisierung signifikant von der Würzemenge. Die Speise wird später bei der <span style=" font-weight:600;">Nachgärung</span> wieder zugegeben. Dies wird im Tab Abfülldaten erfasst.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Stammwürze beim Anstellen</span> anhand der Daten von Bierspindel oder Refraktometer korrigiert berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">korrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert, wie im <span style=" font-weight:600;">Spickzettel</span> oder im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept </span>angegeben, abweichen.</p><p>Die Stammwürze beim Anstellen steht am Ende des Brauprozesses.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer die geschätzte <span style=" font-weight:600;">notwendige Speisemenge</span> an.</p><p>Der Wert beruht auf der gewählten Karbonisierung im Rezept sowie auf anderen Faktoren. Zu diesem Zeitpunkt ist er jedoch nur ein Näherungswert, da unter anderem die Hefearbeit und damit der Endvergärungsgrad unberücksichtigt sind.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung:</span> Speise neigt zur Infektion bei der Lagerung. Es besteht erhöhte Gefahr unerwünschter Keime oder Fehlgeschmäcker bei der späteren Gabe ins Jungbier einzutragen. Eine hygienische Aufbewahrung und eine baldige Kühlung schützt vor Enttäuschungen.</p></body></html> @@ -5624,102 +5629,122 @@ Tid för flasktappning: %1 Mängd vatten för att spä ut till mål-stamvört - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Gesamtwürzemenge</span> eingetragen.</p><p>Der Wert kann sich je nach <span style=" font-weight:600;">Brauverfahren</span> von der Würzemenge nach dem Hopfenseihen unterscheiden, etwa wenn ein Hefestarter oder Zusätze wie Honig, Zucker oder Sirup zur Gärung hinzugegeben werden. In allen Fällen ist die Gesamtwürzemenge die maximale Menge des Brautages mitsamt etwaiger Speisemenge. Diese wird im nächsten Schritt, so benötigt, abgezogen. Ein Klick auf das Widget rechts öffnet ein schwebendes Fenster und hilft bei der Berechnung.</p><p>Die Gesamtwürzemenge unterscheidet sich bei Entnahme von <span style=" font-weight:600;">Speise</span> für die spätere Karbonisierung signifikant von der Anstellmenge. Wird keine Speise entnommen, sind Würzemenge und Anstellmenge identisch.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">effektive Sudhausausbeute</span> des Rezeptes angegeben. Der Wert errechnet sich aus dem <span style=" font-weight:600;">praktischen Brauprozess</span>. In vielen Fällen wird er nicht identisch mit dem im Tab Rezept festgelegten theoretischen Wert sein. Wenn doch, gilt die Anlage als optimal eingestellt.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Weicht der Wert vom Durchschnittsert im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span>, respektive dem eingestellten Wert im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept </span>ab, kan dies vielfältige Ursachen haben. Ist die Abweichung einmalig, sollte man die Ursache im Rezept selbst suchen.</p><p>Sind Abweichungen die Regel, gilt es die Werte im Tab Ausrüstung anzupassen. Zu erwähnen sind hier Maße der Brauanlage, SHA, Verdampfungsrate Durchschnittswerte, Farbkorrektur, Korrektur der Nachguss- und Hauptgussmenge. Dies beseitigt aller Erfahrung nach die meisten Probleme mit abweichenden Werten im Brauprozess.</p><p>Ist man sich bei einer neuen Anlage zunächst unsicher, empfiehlt es sich zunächst die voreingestellten Werte des Kleinen Brauhelfers nicht zu verändern, die sich auf vielen Anlagen bewährt haben.Bei Fragen hierzu helfen Fachbücher und Fachforen.</p></body></html> - + Verschnittwasser, um Zielstammwürze zu erreichen Mängd vatten för att spä ut till mål-stamvört - + Verschnittwasser Blandning av vatten - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann die <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigierte Anstellmenge </span>berechnet werden.</p></body></html> - + Hefestarter Jäststartare - + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Menge</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Stammwürze in Brix</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p><span style=" font-weight:700;">Stammwürze</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff0000;">Achtung: </span>Das ist der gleiche Wert, wie im Reiter Rezept. Eine Änderung hier wirkt sich geringfügig auf die Berechnung der erforderlichen Schüttungsmenge und Hautpusses aus.</p></body></html> + + + + <html><head/><body><p>Hier kann der einzelne <span style=" font-weight:600;">Sud für Durschnittsberechnungen</span> ignoriert werden.</p><p>Diese Funktion wird genutzt, wenn der Sud stark von den bisherigen Suden abweicht und die Durchschnittsberechnung negativ beeinflussen würde. Ist dem nicht der Fall, sollte diese Funktion ignoriert werden.</p><p>Im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> ist die Durchschnittsberechung möglich sowie Filtermöglichkeiten für die Sude vorhanden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">Gesamtkosten pro Liter</span> ergibt sich aus den Kosten für Malz, Hopfen, Hefe und Zusätze, den sudspezifischen zusätzlichen Kosten und dem im Tab Ausrüstung definierten Betriebskosten.</p><p>Basale betriebswirtschaftliche Grundsätze schaden indes nicht, wenn es darum geht einen Überblick über die Kosten seines Hobbys zu erhalten.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier können <span style=" font-weight:600;">sudspezifische zusätzliche Kosten</span> angegeben werden.</p><p>Beispielsweise können hier die Kosten für Malz, Hopfen und Zusätze zusammengefasst werden. Was der Brauer hier einrechnet, ist ihm überlassen. Betriebswirtschaftliche Grundsätze schaden aber nicht, wenn es darum geht einen Überblick über die Kosten seines Hobbys zu erhalten.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit Klick auf den Button wird der <span style=" font-weight:600;">Sud</span> als <span style=" font-weight:600;">gebraut</span> markiert.</p><p>Nach Klick wird der Button Sud gebraut ausgegraut und inaktiv. Der Kleine Brauhelfer fragt, ob die verwendeten Zutaten von den Rohstoffvorräten abgezogen werden sollen. Bei Korrekturen ist diese Frage zu verneinen und die Rohstoffvorräte bleiben unverändert. Popups fragen zur Sicherheit nach, ob beim Zrücksetzen Zutaten zurückgebucht werden sollen oder nicht.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Unaufmerksamkeit kann eine Inkonsistenz im Rohstofflager nach sich ziehen.Im schlimmsten Fall stellt sich dann am Brautag ein Rohstoff als nicht in ausreichender Menge oder gar nicht vorhanden heraus!</p><p><span style=" font-weight:600;">Sud gebraut </span>schaltet weitere Aktionen im Kleinen Brauhelfer frei. So legt diese Aktion den ersten Eintrag im Tab Gärdaten an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Mit dieser Funktion kann in einem schwebenden Fenster die <span style=" font-weight:600;">Gesamtwürzemenge </span>berechnet werden.</p><p>Der ermittelte Wert wird im Feld links als <span style=" font-weight:600;">temperaturkorrigiertes Ergebnis</span> ausgegeben. Er kann vom zuvor errechneten Wert, wie im Spickzettel oder im Tab Rezept angegeben, abweichen.</p><p>Die Gesamtwürzemenge steht am Ende des Brauprozesses und wird nur noch durch Entnahme von Speise verändert. Um den Wert der Gesamtwürzemenge zu ermitteln, sind korrekte Angaben im Tab Ausrüstung für die Sudpfanne erforderlich sowie ein analoges oder digitales Metermaß .</p><p>Wird ein anderes Gefäß verwendet, sind Rechner für Raummaße eine Hilfe, die viele Seiten für Hobbybrauer bereit halten.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Die <span style=" font-weight:600;">effektive Sudhausausbeute</span> wird aus der gemessenen Stammwürze und Würzemenge beim <span style=" font-weight:600;">Anstellen</span> berechnet.</p><p>Der Faktor beschreibt die <span style=" font-weight:600;">Effizienz</span> der Brauanlage sowie die <span style=" font-weight:600;">Ausbeute</span> der verwendeten Rohstoffe.</p><p>Im Hobbymaßstab wird ein Faktor von 70% angestrebt, liegt aber tatsächlich oft darunter. Im Profibereich sind 80% Zielgröße.</p><p>Dieser Wert bietet Orientierung für die <span style=" font-weight:600;">Ausbeute der Schüttungsberechnung. </span>Er wird im Tab Ausrüstung zur Durchschnittsberechnung herangezogen werden.</p></body></html> - + Effektive Sudhausausbeute Effektiv mäskutbyte - + Sonstiges Annat - + Sud für Durchschnittsberechnung ignorieren Ignorera denna sats när medelvärdet beräknas - + Zusätzliche Kosten Ytterligare kostnader - + Gesamtkosten Totalkostnad - + Sud gebraut Satsen bryggd - + + Bemerkung Braudaten + Kommentar bryggning + + + Sud als gebraut markieren? Markera sats som bryggt? - + Soll der Sud als gebraut markiert werden? Braudatum: %1 @@ -5996,7 +6021,7 @@ Bryggdatum: %1 TabGaerverlauf - + Schnellgärprobe Snabbjäsningsprov @@ -6136,26 +6161,26 @@ Bryggdatum: %1 Tryck [bar] - - + + Restextrakt Restsötma (FG) - - + + Alkohol Alkohol - - - + + + Temperatur Temperatur - + CO₂ @@ -6164,34 +6189,34 @@ Bryggdatum: %1 bar - + Druck Tryck - - - + + + CSV Datei auswählen Välj CSV-fil - - - + + + CSV Datei (*.csv);;Alle Dateien (*.*) CSV-fil (*.csv);;Alla filer (*.*) - - - + + + Gärverlauf Jäsning - - + + Nicht alle Einträge konnten importiert werden. Unterstütztes Format: Datum1;Restextrakt1;Temperatur1[;Bemerkung1] @@ -6202,7 +6227,7 @@ Datum1;Restextrakt1;Temperatur1[;Kommentar1] Datum2;Restextrakt2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Nicht alle Einträge konnten importiert werden. Unterstütztes Format: Datum1;Druck1;Temperatur1[;Bemerkung1] @@ -6232,7 +6257,7 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Stammwürze Stamvört (OG) @@ -6242,13 +6267,14 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Sudhausausbeute Mäskutbyte - + + Bittere Beska @@ -6272,7 +6298,7 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Verdampfungsrate Förångningshastighet @@ -6317,7 +6343,7 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Anlage Brygganläggning @@ -6346,7 +6372,7 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Menge Mängd @@ -6356,7 +6382,7 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] - + Kategorie Kategori @@ -6381,57 +6407,57 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] Nyckelord - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum Prozessschritt Maischen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird die Summe der angegebenen Hopfenmengen (Bitteren) mit der erforderlichen Gesamtmenge (Gesamtbittere) verglichen und die <span style=" font-weight:600;">Einzeleinträge prozentual angepasst</span>. </p><p>Wie beim Malz können jetzt auch Hopfengaben ausgeglichen verteilt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Hopfenkochen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Wichtig: </span>Zusätze werden jetzt auch mit ihrem anteil zur Stammwürze in der Kalkulation berücksichtigt. Dazu muss die Ausbeute in der Rohstoffliste definiert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Zusatzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Wichtig: </span>Zusätze werden jetzt auch mit ihrem anteil zur Stammwürze in der Kalkulation berücksichtigt. Dazu muss die Ausbeute in der Rohstoffliste definiert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Statt der zuvor im Rezept festgelegten Werte, kann hier die <span style=" font-weight:700;">tatsächlich benötigte Menge</span> der Zutat anhand der Daten im <span style=" font-weight:700;">Reiter Braudaten </span>herangezogen werden</p><p><span style=" font-weight:700; color:#ff2600;">Achtung:</span> Eine geänderte Gabe ist nur nach dem Anstellen möglich. Dazu muss der Sud im Reiter Braudaten als gebraut markiert sein.</p><p>Rezept und Braudaten unterscheiden sich in vielen Fällen, etwa wegen einer unpassend geschätzten Sudhausausbeute, einer anderen Verdampfungsrate, wie es oft nach einer Konfigurationsänderung der Braugerätschaften der Fall ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Gärung</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier öffnet man die Eingabemaske für das detaillierte <span style=" font-weight:700;">Wasserprofil.</span></p><p>Über nebenstehendes Pop-p-Menü kann dann das Wunschprofil für das Rezept bequem ausgewählt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum <span style=" font-weight:700;">Prozessschritt Wasseraufbereitung</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der berechnete Anteil an <span style=" font-weight:600;">Restextrakt</span> nach der Gärung in <span style=" font-weight:600;">°Plato</span> ausgegeben. Auch negative Werte sind möglich.</p><p>Aus der <span style=" font-weight:600;">Differenz</span> zwischen <span style=" font-weight:600;">Stammwürze beim Anstellen</span> und Restextrakt wird wiederum der scheinbare Endvergärungsgrad (sEVG) gebildet, der die Gärfähigkeit einer Hefe beschreibt. Durchschnittlich sind 60 – 80% bei einer vitalen Hefe üblich, bei sogenannten Supervergärern auch mehr. </p><p>Der Restextrakt ist zunächst ein theoretischer Sollwert, den der Kleine Brauhelfer für ein erfolgreich vergorenes Jungbier festlegt. Der Restextrakt berechnet sich - in Verbindung mit der Stammwürze - aus den Angaben im Feld <span style=" font-weight:600;">Vergärungsgrad</span> links.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Zum Zeitpunkt der Rezepterstellung ist der Vergärungsgrad nur eine theoretische Größe<span style=" font-weight:600;">. </span>Der reale in der Braupraxis wird im <span style=" font-weight:600;">Tab Gärverlauf</span>, hier: Hauptgärung,ermittelt und im <span style=" font-weight:600;">Tab Abfülldaten </span>ausgegeben.</p></body></html> - + Zusätze "Maischen" Tillsatser "Mäskning" @@ -6441,18 +6467,18 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] Bilagor - - - - + + + + Malz Malt - - - - + + + + Hopfen Humle @@ -6462,76 +6488,76 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] Mäskning - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Malzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - - - - - - + + + + + + Zusatz Tillsats - - + + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Zusatzgaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + Kochen Kokning - + ignorieren ignorera - + Gewicht Vikt - + Prozentanteil entspricht Andelen avser - + Die Berechnung der Hopfengaben ist deaktiviert. Humleberäkningen är avaktiverat. - - + + Hefe Jäst - + Maischplan Mäskschema - - + + Wasseraufbereitung Vattenanpassning - - + + Wasser Vatten - + Maische aufbereitet Mäsk anpassad @@ -6540,72 +6566,72 @@ Datum2;Tryck2;Temperatur2[;Kommentar2] °dH - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Hopfengaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Hefegaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Kalthopfengaben</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird der <span style=" font-weight:600;">Maischplan</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität </span>vom <span style=" font-weight:600;">unbehandelten Wasser</span> angegeben.</p><p>Die muss nicht zwingend Leitungs- oder Brunnenwasser sein, es kann auch destilliertes oder Osmosewasser sein. Entscheidend für die Wasseraufbereitung ist die Restalkalität, die die Menge der Aufsalzung bestimmt.</p><p>Manche Wasserprofile wie das extrem sulfathaltige Wasser von Burton-on-Trent verhindern eine Aufbereitung mit Hauswasser. Die Werte sind so extrem, dass Calcium, Magnesium, Sulfat, Natrium und Chlorid nicht in das gewünschte Verhältnis gebracht werden können.</p><p>Viele Brauer, vor allem wenn sie sehr hartes Wasser haben, greifen in solchen Fällen auf <span style=" font-weight:600;">Osmosewasser</span> zurück und salzen gezielt ausgehend von entmineralisiertem Wasser auf. Dafür sind allerdings profunde Kenntnisse der Wasserchemie nötig. Fachforen, seltener Fachbücher, sind hier eine große Hilfe.</p><p>Der Kleine Brauhelfer unterstützt den Brauer entscheidend dabei sein Leitungs- oder Brunnnwasser und ein Wasserprofil abzustimmen.</p><p>Dazu wird zuerst das <span style=" font-weight:600;">Rohwasser </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> gewählt, dann das <span style=" font-weight:600;">Wasserprofil </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Anhand der Differenzen tastet man sich an das gewählte Profil mit Salzen und Säuren heran.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">pH-Wert der Maische</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden. Malze haben je nach Sorte einen unterschiedlichen Malz-pH. Zusammen mit dem Wasser-pH addieren sich sich zum Maische-pH zusammen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit werden <span style=" font-weight:600;">alle Wasseraufbereitungseinträge</span> aus einem bestehenden Rezept <span style=" font-weight:600;">übernommen</span>.</p></body></html> - + Zusätze "Gärung" Tillsatser "Jäsning" - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze von<span style=" font-weight:600;"> Zusätzen </span>bei der <span style=" font-weight:600;">Gärung</span> berechnet.</p><p>Zusätze bei der Gärung können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder beeinträchtigen die Hefetätigkeit.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Zusätze in der Gärunng können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. Bei Zucker, Honig gelten 10-15% maximal als Richtwert. Oft werden Zusätze nach der Hauptgärung hinzugegeben.</p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind zunächst Fachbücher, mehr aber Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Grundätzlich ist bei der Gabe von Zusätzen in der Gärung die Gefahr einer Kontamination mit bierfremden Bakterien abzuwägen. Ist die Gefahr nicht auszuschließen, sollte die Gabe zum Kochende oder im Whirlpool eine Überlegung wert sein.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier erfolgt die sensorische Einordnung des Rezeptes anhand des Bittereindrucks.</p><p>Unterschieden werden die Kategorien:</p><p>• sehr mild</p><p>• mild</p><p>• ausgewogen</p><p>• moderat herb</p><p>• sehr herb</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird das <span style=" font-weight:600;">Gesamtgewicht</span> aller eingesetzten Rohstoffe ausgegeben.</p><p>Das Gesamtgewicht der Schüttung ist Grundlage für die Berechnung des <span style=" font-weight:600;">Maische-pH-Wert</span> im <span style=" font-weight:600;">Reiter Waseraufbereitung </span>und damit ein ultimative Faktor für eine erfolgreiche Maischearbeit.</p><p>Der Kleine Brauhelfer nutzt dafür die Daten aus den Sektionen <span style=" font-weight:600;">Malz</span> und <span style=" font-weight:600;">Zusätze </span>im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Malz, Rohfrucht und mancher Zusätze, die (aber nicht alle) den pH-Wert beim Maischen beeinfllussen.</p><p>Festgelegt werden dort diese Angaben im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>. Bei Malz geht man immer von 100% aus, es interessiert allein der erlaubte Schüttungsanteil; dieser wird in den Feldern<span style=" font-weight:600;"> Max. Antei [%] </span>definiert.</p><p>Welche <span style=" font-weight:600;">Zusätze</span> dagegen wieviel in den<span style=" font-weight:600;"> Maische-pH</span> hinwirken, wird im Tab Rohstoffe in den Feldern <span style=" font-weight:600;">Ausbeute</span> festgelegt. Ein wesentlicher Faktor der Ausbeute ist der Wasseranteil eines Zusatzes und der Anteil an fermentierbarer Stärke.</p></body></html> - + Zusätze "Kochen" Tillsatser "Kokning" - + Restalkalität Restalkalinitet - + Gewünscht Målvärde @@ -6760,82 +6786,102 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + + <html><head/><body><p>Hiermit wird die <span style=" font-weight:700;">Sudhausausbeute</span> anhand der angegebenen Malzmengen <span style=" font-weight:600;">angepasst</span>. </p></body></html> + + + + + SHA anpassen + Mäskutbyte anpassa + + + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Malzgabe</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die Art der <span style=" font-weight:600;">Hopfenberechnung</span> gewählt. Dieses Popup taucht auf, wenn ein <span style=" font-weight:600;">Rezept importiert</span> wurde, das nicht den Vorgaben der Anlage im Kleinen Brauhelfer entspricht. Die ist meist der Fall, wenn die Hopfenverteilung nicht 100% entspricht. Mit den Formeln zur Auswahl passt der Kleine Brauhelfer diese Inkonsistenzen an.</p><p><span style=" font-weight:600;">Ignorieren</span> bedeutet, es wird keine Hopfenberechnung durchgeführt. Die Mengen können frei eingestellt werden, die <span style=" font-weight:600;">Sollbittere</span> wird <span style=" font-weight:600;">ignoriert</span>.</p><p><span style=" font-weight:600;">Gewicht</span> bedeutet, der Prozentwert entspricht dem prozentualen <span style=" font-weight:600;">Gewichtsanteil</span> der gesamt benötigten Menge Hopfen. Die Alpha-Werte werden nicht berücksichtigt.</p><p><span style=" font-weight:600;">IBU</span> bedeutet, der Prozentwert entspricht dem <span style=" font-weight:600;">IBU-Anteil </span>der Sollbittere je Hopfensorte. Diese Berechnungsart wird empfohlen, weil Hopfensorten mit verschiedenen Alpha-Werten sich besser austauschen lassen. (Hintergrund ist, dass Hopfensorten nach Erntejahr in ihren Werten an Alphasäure schwanken.)</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hopfensorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + + <html><head/><body><p>Angepeilte <span style=" font-weight:700;">Menge</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p></body></html> + + + + + <html><head/><body><p>Angepeilte <span style=" font-weight:700;">Stammwürze</span> des <span style=" font-weight:700;">Hefestarters</span>.</p></body></html> + + + + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hefesorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Gärung festgelegt. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Hopfensorte</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Kalthopfung übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird ein <span style=" font-weight:600;">Zusatz</span> aus der <span style=" font-weight:600;">Rohstoffliste </span>im Kleinen Brauhelfer für die Kalthopfung übernommen. Dazu öffnet sich ein Fenster mit den Einträgen im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span>.</p></body></html> - + Die Summe der angegebenen Wassermengen entspricht nicht der Hautpgussmenge. Summan av de angivna vattenmängderna är olikt totalmäskvatten. - + Hauptgussfaktor anpassen Vatten/malt-förhållande anpassa - + Die Summe der angegebenen Schüttungsmengen entspricht nicht der Gesamtschüttung. Summan av maltmängderna är olikt totalmängden. - + <html><head/><body><p>Hier ist Platz für Bemerkungen zum Maischplan.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">neue Raststufe</span> im Kleinen Brauhelfer angelegt.</p><p>Dabei muss sich der Brauer zunächst für ein Maischeverfahren entscheiden; derzeit hält der Kleine Brauhelfer drei Maischverfahren vorrätig:</p><p>1. <span style=" font-weight:600;">Aufheizen</span> (auch bekannt als Kesselmaische, Infusion), bei der die Raststufen mit aufsteigenden Temperaturen gefahren werden</p><p>2. <span style=" font-weight:600;">Zubrühen</span> (auch bekannt als aufsteigende Infusion oder Bottichmaische), bei der die Raststudufen unter Zugabe von heißem Wasser gefahren werden</p><p>3. <span style=" font-weight:600;">Dekoktion</span>, bei der mit Entnahme und Zubrühen von Teilmaischen die Raststufen gesteuert werden</p><p>4. <span style=" font-weight:600;">Einmaischen</span> behandelt der Kleine Brauhelfer gesondert, da dies allen drei genannten Verfahren gmeinsam ist. </p><p>zu 1.) Für das Aufheizen stehen folgende Raststufen zu Verfügung: Gummirast, Maltaserast, Weizenrast, Eiweißrast, Maltoserast, Zwischenrast, Verzuckerungsrast, Kombirast und Abmaischen. Die Rasten sind in den jeweiligen Feldern ausführlich erklärt. Ferner sind sie immer Bestandteil eines jeden Fachbuches.</p><p>zu 2.) Für das Zubrühen steht allein Kochendes Waser zur Auswahl. Dessen Temperatur ergibt die Temperaturmischung mit der Maische und bestimmt damit die Raststufe.</p><p>zu 3. Für die Dekoktion stehen folgende Teilmaischen zu Verfügung: ½ Dickmaische, ⅓ Dickmaische, ⅓ Dünnmaische, ⅓ Läutermaische. Die Teilmaischen sind Bestandteil eines jeden traditionellen Fachbuches. </p><p>zu 4.) Für das Einmaischen gibt es allein das Einmaischen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird ein <span style=" font-weight:600;">gewünschter pH-Wert </span>der<span style=" font-weight:600;"> Maische</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden.</p><p>Für den Maischprozess sollte der pH-Wert zwischen 5.3 und 5.7 liegen. </p><p>Additive wie Salze und Säuren, aber auch laugisch wirkende Zusätze stellen den gewünschten Maische-pH ein, wenn Schüttung und Brauwasser nicht den angepeilten Werten entsprechen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Für die Berechnung des pH-Wertes müssen zuvor im Reiter Rohstoffe die pH-Werte aller eingesetzten Malze eingetragen werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird das verwendete <span style=" font-weight:600;">Wasserprofil</span> gewählt.</p><p>Im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>muss mindestens ein Wasserprofil erstellt werden.</p><p>Fortgeschrittene Anwender definieren für unterschiedliche Bierstile oft verschiedene Wasserprofile und nutzen dazu unterschiedliche Techniken der Wasseraufbereitung.</p><p>Beliebt ist destilliertes Wasser oder Wasser aus einer Osmoseanlage. Diese Wasserprofile bieten sich bei einem harten Brauwasser an, wenn helle und hopfenbetonte Biere gebraut werden sollen.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität des aufbereiteten Wassers</span> angegeben. Diese setzt sich zusammen aus der Restalkalität des Wassers und der Restalkalität der unten eingetragenen Wasseraufbereitungsmitteln.</p><p>Die Restalkalität wird im deutschsprachigen Raum in deutscher Härte °dH als Gesamthärte angegeben. Wochtig für den Brauer sit jedoch allein die Carbonathärte °dH. In der Schweiz finden sich häufig französische Härtegrad °fH.</p><p>Die deutsche Härte Sie definiert sich duch die Menge Calciumcarbonat mmol/l. Brauer benötigen in den meisten Fällen weiches Wasser. Der Grund liegt darin, dass weiches Wasser die Hefeaktivität fördert, mehr aber noch – und gerade bei hellen Biere – die Hopfenbittere angenehm weich und nicht kratzig wirken lässt.</p></body></html> @@ -6846,70 +6892,69 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - - - + + + Ausgleichen Jämn ut - Bittere (IBU) - Beska (IBU) + Beska (IBU) - - + + Hefestarter Jäststartare - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">pH-Wert der Schüttung</span> angegeben. Zuvor müssen im Reiter <span style=" font-style:italic;">Rohstoffe</span> die pH-Werte aller Malze eingetragen werden.</p><p>Malze wirken im warmen Brauwasser leicht sauer, indem sie den pH-Wert senken. Man spricht daher von einem eigenen pH-Wert von Malz, den Schrot-pH. Malze wirken um so sauer, je dunkler sie sind. Zusätzlich ist die Malzsorte ein wichtiger Faktor. Karamellmalze oder Röstmalze etwa wirken säuresenkender als Basismalze oder Rohfrucht.</p><p>Ausführlich iInformationen zur Wasserchemie im allgemeinen und zur Säurebildung von Malz finden sich auf der <a href="https://maischemalzundmehr.de/index.php?inhaltmitte=toolswasserrechner"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserseite von Maische, Malz und Meh</span></a>r (auf Deutsch) und auf den Seiten vom amerikanischen Brauer und <a href="https://www.brunwater.com/water-knowledge"><span style=" text-decoration: underline; color:#0068da;">Wasserspezialist Martin Brungard </span></a>und seines Tools Brew'n Water (auf Englisch).</p><p>Wasserchemie gehört im Brauwesen mit zu den schwersten Kapiteln. Viele gute Artikel finden sich neben Fachbüchern auch bei Aquaristen. Wasserversorger müssen aktuelle, regionale Daten spätestens auf Anfrage bereitstellen.</p></body></html> - + Aufbereit Anpassad - + <html><head/><body><p>Hiermit wird eine <span style=" font-weight:600;">Zutat</span> zur <span style=" font-weight:600;">Wasseraufbereitung</span> hinzugefügt.</p><p>Eine Wasserzutat kann ein pH-senkendes Salz wie Calciumsulfat CaSO₄ sein, eine pH-senkende Säure wie Milchsäure 80% oder eine pH-hebendes Salz wie Natron (Natriumhydrogencarbonat NaHCO₃) sein.</p><p>Der Kleine Brauhelfer nutzt die konservative Messgröße der deutschen <span style=" font-weight:600;">Härte °dH </span>pro Zutat als Menge <span style=" font-weight:600;">g/l</span> oder <span style=" font-weight:600;">m/l</span>. Dies hat lediglich informativen Wert. Für den Brauer von zentralem Interesse ist letztlich die Angabe vom <span style=" font-weight:600;">pH-Wert</span> des aufbereiteten Brauwassers. Dabei ist von folgender Regel auszugehen:</p><p>Zuerst werden die Brausalze eingesetzt, ist der optimale pH-Wert dann noch nicht erreicht, die Säuren.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#ff2600;">Achtung: </span>Generell gilt für helle und dunkler Biere:<span style=" font-weight:600;"> pH 5,5 </span>ist der <span style=" font-weight:600;">Richtwert</span>.</p><p><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">Wer es genauer haben will: </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,4 </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">für </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">helle Biere</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">, </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">pH 5,6</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;"> für </span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; font-weight:600; color:#333333;">dunkle Biere</span><span style=" font-family:'Lucida Grande','Trebuchet MS','Verdana','Helvetica','Arial','sans-serif'; color:#333333;">. Ober- und Untergrenze sind pH 5,8 und pH 5,2. Da man allgemein Messfehler von pH ±0,1 annimt (auch bei guten pH-Metern), empfiehlt esich pH 5,3 und pH 7,7 nie zu unter- bzw. überschreiten.<br/><br/>Die Werte sind allgemeingültig.</span></p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die berechneten <span style=" font-weight:600;">Gesamtkosten</span> auf.</p><p>Sie setzen sich zusammen aus den im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>gemachten fixen Betriebskosten und den individuellen Kosten des Rezeptes links im <span style=" font-weight:600;">Tab Rezept</span>.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der <span style=" font-weight:600;">Alkoholgehalt</span> des Rezeptes in <span style=" font-weight:600;">%vol </span>ausgegeben. Der berechnete Alkoholgehalt setzt sich zusammen aus der Stamwürze und dem tatsächlichen Endvergärungsgrad (tEVG).</p><p>Für die Zollanmeldung ist die Stammwürze Bezugsgröße, nicht der Alkoholgehalt.</p><p>Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze von<span style=" font-weight:600;"> Zusätzen </span>beim <span style=" font-weight:600;">Hopfenkochen </span>berechnet.</p><p>Zusätze beim Hopfenkochen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder beeinträchtigen die Hefetätigkeit. Üblich ist eine Gabe zum Kochende hin.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Zusätze beim Kochen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive, Früchte, sogar Tannenzweige etc. sein. Bei Zucker, Honig gelten 10-15% maximal als Richtwert.</p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind zunächst Fachbücher, mehr aber Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die errechnete <span style=" font-weight:600;">Bierfarbe</span> in <span style=" font-weight:600;">EBC</span> an.</p><p>Der Wert setzt sich aus den <span style=" font-weight:600;">Farbwerten</span> im Tab Rohstoffe des Reiters <span style=" font-weight:600;">Malz</span>, der Menge und dem Verhältnis im Tab <span style=" font-weight:600;">Rezept</span> sowie aus dem Korrekturfaktor im Tab <span style=" font-weight:600;">Ausrüstung</span> zusammen.</p><p>Die Angabe ist nur eine Schätzung. Viele weitere Faktoren können die Bierfarbe beeinflussen.</p><p>Stimmt nach der Reifung die Bierfarbe generell nicht mit der angezeigten Farbe im Tab Rezept überein, kann die Abweichung programmweit im Tab Ausrüstung definiert werden.</p><p>Die Farbe am Bildschirm lässt sich am besten bei mittlerem Tageslicht beurteilen.</p><p>Bei Fragen hierzu sind die Fachforen eine gute Anlaufstelle.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze <span style=" font-weight:600;">weiterer Zutaten</span> in der <span style=" font-weight:600;">Maische</span> berechnet.</p><p>Zusätze beim Maischen können Zucker, Honig und Frucht, seltener Gewürze und, Additive etc. sein. <span style=" font-weight:600;">Zeitpunkt</span> und <span style=" font-weight:600;">Menge</span> wirken sich unter Umständen entscheidend auf den Geschmack aus, fördern oder <span style=" font-weight:600;">beeinträchtigen</span> die <span style=" font-weight:600;">Läuterarbeit</span>. Üblich ist eine Gabe zum Kochende hin.</p><p>Eine – nicht bindende – Regel besagt, dass Zusätze nicht <span style=" font-weight:600;">20% der Schüttung</span> übersteigen sollten. Die ist einerseits sensorisch begründet, andererseits in einer nicht beeinträchtigten Enzymtätigkeit der Maische und nicht zuletzt um Läuterkatastrophen zu verhindern. Üblich sind maximal <span style=" font-weight:600;">15% pro Zusatz</span>.</p><p>Allgemein ist zu sagen, dass Zusätze bereits beim Maischen eine <span style=" font-weight:600;">Ausnahme</span> sind. Begründet wird dies mit dem Verlust beim Läutern, da ein guter Teil mit dem Treber entsorgt wird.</p><p>Zusätze beim Maischen können Zucker, Honig, Gewürze, Additive, Früchte, sogar Tannenzweige etc. sein. </p><p>Zusätze sind ein komplexes Feld beim Bier brauen – und eines der kreativsten, da nahezu jede Zutat ihre Eigenheiten hat. Bei Unklarheiten empfehlen sich Fachforen und Fachbücher, aber auch <span style=" font-weight:600;">braufremde Seiten</span> im Netz.</p><p>Geht es um <span style=" font-weight:600;">Spezialbiere</span> mit Frucht oder &quot;gebackene&quot; Biere wie Kveik interessieren andere Erwägungen. Ein guter Einstieg für <span style=" font-weight:600;">zusatzlastige Biere</span> wie Kveik sind vor allem Fachforen, in denen die Proponenten dieser Stile gerne Fragen beantworten und Tipps geben.</p><p>Eine erste Anlaufstelle mit grundlegenden Informationen ist die <span style=" font-weight:600;">oBrama-Datenbank</span>, die im <span style=" font-weight:600;">Tab Rohstoffe</span> integriert ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der Anteil an Stammwürze des <span style=" font-weight:600;">Hefestarters</span> angezeigt.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird der berechnete Anteil der <span style=" font-weight:600;">Stammwürze</span> der <span style=" font-weight:600;">Malzgaben</span> ausgegeben.</p><p>Malzgaben sollten immer der Hauptanteil der Stammwürze sein. In ihr befinden sich gewöhnliche die meisten Enzyme, um verwertbare Einfachzucker für die Hefe bereit zu stellen.</p></body></html> @@ -6918,68 +6963,68 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Rekommenderad - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer den <span style=" font-weight:600;">Nachguss</span> anhand der Schüttung.</p><p>Der Wert wird neben den Faktoren der Schüttung stark beeinflusst vom Hauptgussfaktor und zu geringen Teilen High Gravity. Ferner kann die <span style=" font-weight:600;">Nachgussmenge</span> im Tab Ausrüstung <span style=" font-weight:600;">korrigiert</span> werden. Dazu sind gemeinhin einige Sude nötig, um eine Festlegung treffen zu können.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wid der Wert des Nachgusses zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer die <span style=" font-weight:600;">Verdünnungsmenge Wasser</span> für den <span style=" font-weight:600;">High-Gravity-Faktor</span> anhand der Schüttung.</p><p>Bei übernommen Rezepten kann der Wert stark abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist kein Fehler, im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wird der Wert für High Gravity zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier errechnet der Kleine Brauhelfer den <span style=" font-weight:600;">Hauptguss</span> anhand der Schüttung beim Maischen.</p><p>Die Schüttung beim maischen muss wegen Zusätzen bei folgenden Brauprozessen wie Kochen oder Gärung nicht zwigend mit der Gesamtschüttung übereinstimmen.</p><p>Der Wert wird neben den Faktoren der Schüttung stark beeinflusst vom Hauptgussfaktor und zu geringen Teilen High Gravity.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wid der Wert des Hauptgusses zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die benötigte <span style=" font-weight:600;">Gesamtwassermenge</span> an.</p><p>Der Wert wird nicht allein durch die Schüttung beeinflusst, sondern auch durch technische Eigenheiten der Anlage. Ein Faktor hierbei ist unter anderem die Korrektur der Nachgussmenge im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span>.</p><p><span style=" font-weight:600; color:#fc0107;">Achtung: </span>Bei übernommen Rezepten wird der Wert der Gesamtwassermenge zumeist abweichen. Grund ist die Beschaffenheit der individuellen Brauanlage. Dies ist <span style=" font-weight:600;">kein Fehler,</span> im Gegenteil: Der Kleine Brauhelfer passt das Rezept an.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Sudhausausbeute</span> der Anlage ausgegeben. Dieser anlagentypische Wert kann aus dem Durchschnitt der gebrauten Suden im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>progrmmweit berechnet werden.</p><p>Sie beschreibt die Effizienz der Brauanlage. Im Hobbybereich werden 70% angestrebt, tatsächlich liegt der Wert meist darunter. Im Profibereich werden 80% angepeilt.</p></body></html> - - + + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das definierte <span style=" font-weight:600;">nutzbare Volumen</span> im <span style=" font-weight:600;">Maischekessel</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben sind hierfür programmweite Grundlage.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das <span style=" font-weight:600;">benötigte Volumen</span> im <span style=" font-weight:600;">Maischekessel</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben dienen als Grundlage für die programmweite Berechnung. Das Feld wird rot, wenn der Kessel zu klein ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Verdampfungsrate</span> der Anlage ausgegeben. Dieser anlagentypische Wert kann aus dem Durchschnitt der gebrauten Suden programmweit im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung </span>festgelegt werden.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier gibt der Kleine Brauhelfer das <span style=" font-weight:600;">benötigte Volumen</span> der <span style=" font-weight:600;">Sudpfanne</span> an. </p><p>Die im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> anlagentypisch gemachten Angaben dienen als Grundlage für die programmweite Berechnung. Das Feld wird rot, wenn die Sudpfanne zu klein ist.</p></body></html> - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">Korrektur der Sollmenge</span> der Anlage angegeben.</p><p>Der anlagentypische Korrekturwert für die Sollmenge wird im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> programmweit festgelegt.</p></body></html> - + Wasserprofil Vattenprofil - + <html><head/><body><p>Hier wird die <span style=" font-weight:600;">gewünschte Restalkalität</span> eingestellt. Sie ist mithin ein Faktor für den richtigen pH-Wert beim Maischen. Ein hoher Wert erhöht den pH-Wert der Maische und mindert die Enymaktivität des Malzes und umgekehrt. Allgemein verlangen helle und hopfenaromatische Biere einen Wert kleiner als 5°dH. Dunkle Biere beinhalten säurefördernde dunkle Malze . Hier sind bis zu 10°dH ein Richtwert</p><p><span style=" font-weight:600;">Typische Werte:</span></p><table border="0" style=" margin-top:0px; margin-bottom:0px; margin-left:0px; margin-right:0px;" cellspacing="2" cellpadding="0"><tr><td><p>Helles </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Bock hell</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Export </p></td><td><p>0 – 2°dH</p></td></tr><tr><td><p>Alt </p></td><td><p>0 – 5°dH</p></td></tr><tr><td><p>Kölsch </p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Pilsener </p></td><td><p>-2 – 0°dH</p></td></tr><tr><td><p>Weizen</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>Stout</p></td><td><p>5 – 10°dH</p></td></tr><tr><td><p>IPA</p></td><td><p>-3 – 0°dH</p></td></tr></table><p>Die <span style=" font-weight:600;">Restalkalität</span> (RA) des Brauwassers ist entscheidend für den <span style=" font-weight:600;">pH-Wert</span> der Maischearbeit und somit für die Effizienz der Stärkespaltung, somit der Frage, ob das Bier mit der Schüttung gelingt. Zugleich ist der pH-Wert beim Maischen Ausgangspunkt aller weiterer Brauschritte.</p><p>Brauwasser ist kein reines Wasser, sondern enthält Salze und Ionen wie Chlorid (Cl⁻) und Sulfat (SO₄²⁻), die sich gemschmacklich auswirken. Während des Einmaischens wird das Brauwasser durch das Malz angesäuert. Es reichern sich Hydronium-Ionen (H⁺) an, was zu einem Abfall des pH-Wertes führt. Dabei verhalten sich dunkle Malze generell saurer als hell abgedarrte Malze. Ungehindert senkt sich der pH-Wert dadurch von allein in einen für den Maischeprozess günstigen Bereich zwischen <span style=" font-weight:600;">pH 5,2 bis 5,8</span> ab. </p><p>Der Knackpunkt ist, dass manches Wasser sich diesem pH-Abfall widersetzt. Dieses Alkalität genannte Phänomen gründet in der Konzentration des Ions Bicarbonat, chemisch <span style=" font-weight:600;">HCO³⁻</span>. Das HCO³⁻ fängt die H+-Ionen einfach ab. Die pH-Wert-senkende Wirkung der H+-Ionen verpufft wirkungslos. Dieser Effekt ist um so größer, je mehr HCO3- im Wassser vorhanden ist.</p><p>Damit erklärt sich simpel, warum mancher Bierstil mit dem einen Brauwasser funktioniert, ein anderer dagegen nicht. Mithin ist das der Grund, warum Hobbybrauer ihr Wasser vorbehandeln und Salze wie Calciumsulfat (Braugips) hinzugeben, um doch erfolgreich ein Bier oder ein IPA brauen zu können.</p></body></html> - + pH-Wert pH-värde @@ -6989,32 +7034,32 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + Gärung Jäsning - + Maische gewünscht Mäsk önskad - + Sud Sats - + Alkoholgehalt Alkoholhalt - + Farbe Färg - + <html><head/><body><p>Hier zeigt der Kleine Brauhelfer die geschätzte <span style=" font-weight:600;">Bierfarbe</span> in EBC an. <span style=" font-weight:600;">EBC</span> ist die genormte Farbstärke der European Brewers Convention. </p><p>Im amerikanischen Raum beschreibt man die Bierfarbe bevorzugt mit SRM.</p><p>Zur korrekten Darstellung der Bierfarbe empfiehlt sich ein für Tageslicht kalibrierter Monitor. In die Berechnung der Bierfarbe fließen die Farbwertangaben in den Sektionen Malz und Zusätze im Tab Rohstoffe sowie der Korrekturfaktor für die Bierfarbe im Tab Ausrüstung ein.</p><p>Die anlagentypische Abweichung des Farbwertes kann im <span style=" font-weight:600;">Tab Ausrüstung</span> programmweit festgelegt werden.</p></body></html> @@ -7023,7 +7068,7 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } kg - + Restextrakt Restsötma (FG) @@ -7036,168 +7081,182 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } %vol - + Gesamtschüttung Total mängd malt o dyl - + Anteile Stammwürze Andel av stamvört (OG) - + Gesamtkosten Totalkostnad - + Hauptguss Mäskvatten - + High-Gravity Verdünnung High gravity utspädning - + Nachguss Lakvatten - + Gesamt Totalt - + Maischekessel nutzbares Volumen Mäskkärl, användbar volym - + Sudpfanne nutzbares Volumen Kokkärl, användbar volym - - + + Benötigtes Volumen ca. Ungefärlig volym som behövs. - + Korrektur der Sollmenge Korrektion av målängden - + Rohstoff importieren? Importera ingrediens? - + Das Malz "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Malt "%1" finns inte i lagret. Ska det läggas till? - Bemerkung allgemein - Allmän kommentar + Allmän kommentar + Bemerkung Rezept + Kommentar recept + + + Bemerkung Maischen Kommentar mäskning - + Bemerkung Kochen Kommentar kokning - + Bemerkung Gärung Kommentar jäsning - + Bemerkung Maischplan Kommentar mäskschema - + Bemerkung Wasseraufbereitung Kommentar vattenanpassning - + Der Hopfen "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Humlen "%1" finns inte i lagret. Ska den läggas till? - + Die Hefe "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll es jetzt hinzugefügt werden? Jäst "%1" finns inte i lagret. Ska den läggas till? - + Die Zutat "%1" ist nicht in der Rohstoffliste vorhanden. Soll jetzt es hinzugefügt werden? Ingrediensen "%1" finns inte i lagret. Ska den läggas till? - + sehr mild mycket mild - + mild mild - + ausgewogen balanserad - + moderat herb något besk - + sehr herb mycket besk - + Die Summe der angegebenen Hopfenmengen entspricht nicht der Gesamtmenge. Summan av angiva maltmängder motsvarar inte totalmängden. - + Die Summe der angegebenen Anteile an Bittere entspricht nicht der Gesamtbittere. Summan av beska-värdena matchar inte totala beskan. - + + Einmaischen + Mäska in + + + + Aufheizen + Uppvärmning + + + Vergärungsgrad übernehmen? Ta över förjäsningsgrad? - + Soll der Vergärungsgrad der Hefe (%1%) übernommen werden? Ska jästens förjäsningsgrad (%1%) tas över? - + Sudkategorien verwalten Förvalta satskategorierna - + Neuer Tag Nytt nyckelord @@ -7921,8 +7980,8 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } WdgRast - - + + Einmaischen Mäska in @@ -7958,7 +8017,7 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - + Zubrühen Ge vatten @@ -8097,9 +8156,9 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } - - - + + + Rast Rast @@ -8180,12 +8239,12 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Maltosrast - + Teilschüttung Delmäskens storlek - + Absetzen Sjunker ner @@ -8215,22 +8274,22 @@ p, li { white-space: pre-wrap; } Kokande vatten - + 1/2 Dickmaische 1/2 tjock mäsk - + 1/3 Dickmaische 1/3 tjock mäsk - + 1/3 Dünnmaische 1/3 tunn mäsk - + 1/3 Läutermaische 1/3 lakmäsk