diff --git a/i18n/de/about.html b/i18n/de/about.html index 37283ea..03c407a 100644 --- a/i18n/de/about.html +++ b/i18n/de/about.html @@ -1,5 +1,5 @@
Diese Webseite soll Ihnen dabei helfen, Bilder aus Wikipedia und dem freien Medienarchiv Wikimedia Commons einfach und rechtssicher nachzunutzen.
-Alle Bilder, die auf Wikipedia im freien Medienarchiv Wikimedia Commons veröffentlicht werden, sind zwar urheberrechtlich geschützt, stehen aber unter so genannten freien Lizenzen. Diese erlauben eine unkomplizierte Nachnutzung, wenn bestimmte Lizenzbedingungen eingehalten werden. Dafür ist kein gesondertes Einverständnis der Urheber erforderlich. Diese Anwendung soll dabei helfen, die erforderlichen Anforderungen an eine Nachnutzung einzuhalten und Hilfe bei der Verwendung frei lizenzierter Inhalte zu bieten. Dies funktioniert, indem ein Computerprogramm alle Informationen anzeigt, die zusammen in unmittelbarer Nähe zum nachgenutzten Bild abgedruckt bzw. angezeigt werden müssen. Dazu werden Sie durch einen kurzen Dialog geleitet, der Sie zur Art Ihrer individuellen Nachnutzung befragt. Nach Beantwortung dieser wenigen Fragen, können Sie schnell und einfach den entsprechenden Lizenzhinweis auf verschiedene Arten kopieren und in Ihre Veröffentlichung einbinden. Bisher deckt dieses Werkzeug mögliche Nachnutzungen in digitalen und gedruckten Medien ab, da dies die häufigsten Nutzungsformen sind. Andere Nutzungen (z.B. Ausstellungen, Sendungen, Live-Darbietungen) bleiben vorerst unberücksichtigt.
+Die Bilder, die auf Wikipedia im freien Medienarchiv Wikimedia Commons veröffentlicht werden, sind regelmäßig urheberrechtlich geschützt, stehen aber zumeist unter so genannten freien Lizenzen, insbesondere den Creative-Commons-Lizenzen. Ein gewisser Anteil ist rechtefrei (public domain). Diese erlauben eine unkomplizierte Nachnutzung, wenn bestimmte Lizenzbedingungen eingehalten werden. Dafür ist kein gesondertes Einverständnis der Urheber erforderlich. Diese Anwendung soll dabei helfen, die erforderlichen Anforderungen an eine Nachnutzung einzuhalten und Hilfe bei der Verwendung frei lizenzierter Inhalte zu bieten. Dies funktioniert, indem ein Computerprogramm alle Informationen anzeigt, die zusammen in unmittelbarer Nähe zum nachgenutzten Bild abgedruckt bzw. angezeigt werden müssen. Dazu werden Sie durch einen kurzen Dialog geleitet, der Sie zur Art Ihrer individuellen Nachnutzung befragt. Nach Beantwortung dieser wenigen Fragen, können Sie schnell und einfach den entsprechenden Lizenzhinweis auf verschiedene Arten kopieren und in Ihre Veröffentlichung einbinden. Bisher deckt dieses Werkzeug mögliche Nachnutzungen in digitalen und gedruckten Medien ab, da dies die häufigsten Nutzungsformen sind. Andere Nutzungen (z.B. Ausstellungen, Sendungen, Live-Darbietungen) bleiben vorerst unberücksichtigt.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung des Fachanwalts für Urheber- und Medienrecht Dr. Till Jaeger, JBB Rechtsanwälte in Berlin.
Welche Lizenzen werden unterstützt?
diff --git a/i18n/de/i18n.json b/i18n/de/i18n.json index 58e8f65..ac6b072 100644 --- a/i18n/de/i18n.json +++ b/i18n/de/i18n.json @@ -43,7 +43,7 @@ "no-attribution-needed": "Keine Lizenzangabe nötig", "more-information": "weitere Informationen", "adjust-attribution-for-usage": "Lizenzhinweis an die Nutzung anpassen", - "public-domain-text": "
Bei der Nutzung dieses Werkes bestehen keine Lizenzpflichten. Es kann in jeder beliebigen Form genutzt werden, ohne dass Hinweise auf den Urheber oder die Lizenzierung gemacht werden müssen.
Laut deutschem Urheberrecht hält der Urheber allerdings einen nicht verzichtbaren Kern an Rechten. Wir raten deshalb davon ab, sich die Urheberschaft an dem Werk anzumaßen oder es in einer Weise zu benutzen, die den Ruf des Urhebers schädigt.
", + "public-domain-text": "Bei der Nutzung dieses Werkes bestehen keine Lizenzpflichten. Es kann in jeder beliebigen Form genutzt werden, ohne dass Hinweise auf den Urheber oder die Lizenzierung gemacht werden müssen.
Laut deutschem Urheberrecht hält der Urheber allerdings einen nicht verzichtbaren Kern an Rechten. Wir raten deshalb davon ab, sich die Urheberschaft an dem Werk anzumaßen oder es in einer Weise zu benutzen, die den Ruf des Urhebers schädigt. Es ist dennoch sinnvoll und für andere Nachnutzende hilfreich, zumindest einen Hinweis auf den gemeinfreien Status zu geben.
", "type-of-use-headline": "Wie möchten Sie das Werk nutzen?", "author-headline": "Wie lautet der Name bzw. die Namen des Ursprungsautors oder der Rechteinhaber?", "compilation-headline": "Wie möchten Sie das Werk veröffentlichen?",