-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 1
Commit
This commit does not belong to any branch on this repository, and may belong to a fork outside of the repository.
Merge pull request #3126 from rism-digital/MFalletta-patch-1
Update 2025-01-30-unknown-beethoven-sketch-leaf-acquired-by-the-slub-…
- Loading branch information
Showing
1 changed file
with
1 addition
and
1 deletion.
There are no files selected for viewing
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters
Original file line number | Diff line number | Diff line change |
---|---|---|
|
@@ -10,7 +10,7 @@ email: '[email protected]' | |
author: "Amrei Flechsig" | ||
--- | ||
|
||
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) hat ein der Beethoven-Forschung bisher noch nicht bekanntes Skizzenblatt Beethovens aus Privatbesitz erworben. Es ist Teil [einer kleinen Sammlung](https://opac.rism.info/rism/Search/Results?lookfor=B%C3%B6hme%2C+Carl+Otto){:blank} aus der Provenienz des sächsischen Musiklehrers Carl Otto Böhme (1807-1874). Das Beethoven-Autograph [(D-Dl Mus.4193-T-608)](https://opac.rism.info/id/rismid/rism1001299908?sid=33310535){:blank} enthält Skizzen zu der als "Mondschein-Sonate" bekannt gewordenen Klaviersonate op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia). | ||
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) hat ein der Beethoven-Forschung bisher noch nicht bekanntes Skizzenblatt Beethovens aus Privatbesitz erworben. Es ist Teil einer kleinen Sammlung ([RISM Catalog](https://opac.rism.info/rism/Search/Results?lookfor=B%C3%B6hme%2C+Carl+Otto){:blank} \| [RISM Online](https://rism.online/people/51019389){:blank}) aus der Provenienz des sächsischen Musiklehrers Carl Otto Böhme (1807-1874). Das Beethoven-Autograph (D-Dl Mus.4193-T-608, [RISM Catalog](https://opac.rism.info/id/rismid/rism1001299908?sid=33310535){:blank} \| [RISM Online](https://rism.online/sources/1001299908){:blank}) enthält Skizzen zu der als "Mondschein-Sonate" bekannt gewordenen Klaviersonate op. 27, 2 (Sonata quasi una fantasia). | ||
|
||
Vermutlich handelt es sich um ein Einzelblatt aus dem sogenannten Sauer-Skizzenbuch. Der Wiener Musikalienhändler Ignaz Sauer (1759-1833) ersteigerte das Skizzenbuch nach dem Tod des Komponisten 1827, allerdings mit der Absicht eines lukrativen Geschäfts: Er zerlegte und verkaufte es in Form von Einzelseiten weiter. Mittlerweile konnten 22 dieser Blätter lokalisiert werden, so befinden sich beispielsweise einzelne von ihnen in Bonn, Berlin, Wien, Cambridge und Stockholm. Doch von einigen Seiten fehlen weiterhin alle Spuren. | ||
|
||
|